Netzwerkkarte schaltet sich erst nach dem Logon ein
Moin Kollegen!
Wer kennt folgendes Phänomen: Windows fährt hoch, am Anmeldebildschirm signalisiert das Kreuz über dem Icon der Netzwerkkarte (Ethernet): "es sind keine Verbindungen verfügbar", passend dazu ist der Laptop auch nicht anpingbar. Erst nach dem Anmelden mit gecachten Credentials wird die Netzwerkkarte sofort aktiviert und bleibt es dann auch bis zum nächsten Neustart. Sind die Credentials nicht gecachet, kann sich der Nutzer nicht anmelden, bis jemand mit gecachten Credentials anmeldet und das Netzwerk somit "aktiviert".
In unserem Laptop-Fuhrpark gibt es zwei Modelle mit nicht-Intel-Netzwerkkarten (1x Qualcomm, einmal Broadcom), die dieses Verhalten als einzige zeigen.
OS ist Win10 (einmal v1511, einmal v1703)
Die IPs sind statisch vergeben
Treiber der NICs sind die neuesten (Sommer 2017), ältere Treiber wurden ohne Erfolg getestet.
Im Ereignisprotokoll sind keine Hinweise zu finden, dort steht lediglich, was ich schon weiß: die NIC aktiviert sich nach dem Logon.
Mit Autoruns.exe wurde kontrolliert, dass zum Logon keine Aktionen automatisch passieren, die irgendwas mit der Netzwerkkarte zu tun haben.
Es wurde versucht, mit
devcon disable GUID & devcon enable GUID
die Karte per geplantem Task neu zu initialisieren - Task läuft zwar, ändert aber nichts.
->das Einsetzen einer USB-Netzwerkkarte auf diesen Geräten funktioniert ohne dieses Problem, es erscheint somit NIC-spezifisch!
Bei frischer Installation lief es bei dem 1511er zunächst über lange Zeit normal. Da der 1703er gerade erst installiert wurde und erst nach dem Updating dies Verhalten zeigt, ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Update zu dem Fehler führte. Da man mit den kumulativen Updates leider keine Probleme mehr einzelnen Updates zuordnen kann, ist die Lösung in weiter Ferne.
Somit suche ich zunächst nach Leuten, die das Problem selber haben und eventuell schon mehr herausgefunden haben. Die Lösung ist nicht so kritisch, mich interessiert vielmehr die Ursache.
Wer kennt folgendes Phänomen: Windows fährt hoch, am Anmeldebildschirm signalisiert das Kreuz über dem Icon der Netzwerkkarte (Ethernet): "es sind keine Verbindungen verfügbar", passend dazu ist der Laptop auch nicht anpingbar. Erst nach dem Anmelden mit gecachten Credentials wird die Netzwerkkarte sofort aktiviert und bleibt es dann auch bis zum nächsten Neustart. Sind die Credentials nicht gecachet, kann sich der Nutzer nicht anmelden, bis jemand mit gecachten Credentials anmeldet und das Netzwerk somit "aktiviert".
In unserem Laptop-Fuhrpark gibt es zwei Modelle mit nicht-Intel-Netzwerkkarten (1x Qualcomm, einmal Broadcom), die dieses Verhalten als einzige zeigen.
OS ist Win10 (einmal v1511, einmal v1703)
Die IPs sind statisch vergeben
Treiber der NICs sind die neuesten (Sommer 2017), ältere Treiber wurden ohne Erfolg getestet.
Im Ereignisprotokoll sind keine Hinweise zu finden, dort steht lediglich, was ich schon weiß: die NIC aktiviert sich nach dem Logon.
Mit Autoruns.exe wurde kontrolliert, dass zum Logon keine Aktionen automatisch passieren, die irgendwas mit der Netzwerkkarte zu tun haben.
Es wurde versucht, mit
devcon disable GUID & devcon enable GUID
die Karte per geplantem Task neu zu initialisieren - Task läuft zwar, ändert aber nichts.
->das Einsetzen einer USB-Netzwerkkarte auf diesen Geräten funktioniert ohne dieses Problem, es erscheint somit NIC-spezifisch!
Bei frischer Installation lief es bei dem 1511er zunächst über lange Zeit normal. Da der 1703er gerade erst installiert wurde und erst nach dem Updating dies Verhalten zeigt, ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Update zu dem Fehler führte. Da man mit den kumulativen Updates leider keine Probleme mehr einzelnen Updates zuordnen kann, ist die Lösung in weiter Ferne.
Somit suche ich zunächst nach Leuten, die das Problem selber haben und eventuell schon mehr herausgefunden haben. Die Lösung ist nicht so kritisch, mich interessiert vielmehr die Ursache.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 350018
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkkarte-schaltet-sich-erst-nach-dem-logon-ein-350018.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 19:04 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Habe ich fast nach jedem kumulativen Update mit meinen Geraeten (1703) die eine RTL8168/8111 verbaut haben.
Direkt nach dem Update zeigen die selbiges Verhalten wie bei Dir. Nach ein, zwei oder mehreren Neustarts ist es vorbei bis zum naechsten kumulativen Update.
Das ganze Treibergetausche brachte hier nichts. Haben uns daran gewoehnt.
Mir kommt es so vor, das nach den Updates die zu startenden Dienste erst sortieren muessen.
BFF
Habe ich fast nach jedem kumulativen Update mit meinen Geraeten (1703) die eine RTL8168/8111 verbaut haben.
Direkt nach dem Update zeigen die selbiges Verhalten wie bei Dir. Nach ein, zwei oder mehreren Neustarts ist es vorbei bis zum naechsten kumulativen Update.
Das ganze Treibergetausche brachte hier nichts. Haben uns daran gewoehnt.
Mir kommt es so vor, das nach den Updates die zu startenden Dienste erst sortieren muessen.
BFF
Hallo,
Dann vielleicht die Start-Reihenfolge der Dienste oder was immer MS sich dabei gedacht hat.
Wir sind auch nicht schlau daraus geworden und es ist ja bei uns nur immer direkt nach den Updates.
Da es bei Dir ja Notebooks sind.
Passiert das Verhalten bei jedem Wifi-Netzwerk?
Irgendwann hatte ich mal gelesen, dass einige Chipsatztreiber nach Updates Probleme mit HT 20/40 und/oder Mixed Mode haetten.
BFF
Dann vielleicht die Start-Reihenfolge der Dienste oder was immer MS sich dabei gedacht hat.
Wir sind auch nicht schlau daraus geworden und es ist ja bei uns nur immer direkt nach den Updates.
Da es bei Dir ja Notebooks sind.
Passiert das Verhalten bei jedem Wifi-Netzwerk?
Irgendwann hatte ich mal gelesen, dass einige Chipsatztreiber nach Updates Probleme mit HT 20/40 und/oder Mixed Mode haetten.
BFF
Hi,
Ich persoenlich gehe davon aus, dass irgendwo waehrend des Startens eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden muss und sich ein "Dingens" nicht rechtzeitig meldet, was das o.g. zur Folge hat. Fieserweise ohne Fehler zu hinterlassen.
Mal so nebenbei. Ist Fastboot bei Dir aktiv?
BFF
aber die Theorie dahinter würde ich gerne verstehen
Ich persoenlich gehe davon aus, dass irgendwo waehrend des Startens eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden muss und sich ein "Dingens" nicht rechtzeitig meldet, was das o.g. zur Folge hat. Fieserweise ohne Fehler zu hinterlassen.
Mal so nebenbei. Ist Fastboot bei Dir aktiv?
BFF
Hallo,
Das Problem was Deine beiden Teile und unsere haben ist so selten nicht. Selbst mit Insider-Editionen war es und ist es so und die Leute haben haeufig ueber dieses Verhalten gemeckert. Ich hoffe, das eventuell das naechste Upgrade etwas bringt, es wird wieder heftig am Netzwerk rumschwurbeln. Ob das gut oder boese endet? Keine Ahnung.
BFF
Das Problem was Deine beiden Teile und unsere haben ist so selten nicht. Selbst mit Insider-Editionen war es und ist es so und die Leute haben haeufig ueber dieses Verhalten gemeckert. Ich hoffe, das eventuell das naechste Upgrade etwas bringt, es wird wieder heftig am Netzwerk rumschwurbeln. Ob das gut oder boese endet? Keine Ahnung.
BFF

Hallo.
Was für ein Chipsatz Modell Qualcom?
Nur interesse halber...
Gruß c
Was für ein Chipsatz Modell Qualcom?
Nur interesse halber...
Gruß c
Was machen die LEDs der Netzwerkkarte, bzw. die des zugehörigen Switchports während der Anmeldemaske/rotes Kreuz, aktiv oder inaktiv?
Die Fastboot-Aussage von oben, bezog sich die auf das BIOS/UEFI-Fastboot (Schnellinitialisierung/Überspringen der Geräte), oder auf Windows 10-Hybrid-Shutdown/Schnellstart?
Die Fastboot-Aussage von oben, bezog sich die auf das BIOS/UEFI-Fastboot (Schnellinitialisierung/Überspringen der Geräte), oder auf Windows 10-Hybrid-Shutdown/Schnellstart?
NDIS 6.30 ist die Treiberarchitektur von Windows 8 (ohne .1). Was ja erstmal nicht heißen muss, kann ja auch sein, dass Qualcomm die Beschriftung nicht geändert hat.
Hast du die Treiber hier installiert? https://www.ath-drivers.eu/download-driver-for-Atheros-chipset-with-id-5 ...
Bzgl. des Treiberdatums kann man zumindest vermuten, dass die Treiber nicht zu 1703 passen. 1511 bleibt noch ein Mysterium.
Hast du im Gerätemanger in der Netzwerkkarte mal nach unnötigen Settings wie EEE oder Green Ethernet geschaut und diese deaktiviert?

- Ich konnte das in manchen Fällen durch einstellen einer festen Geschwindigkeit (kein AutoNego) in der NIC beheben.
- Bei manchen Rechnern verhinderten installierte INTEL-Network-Management Tools /oder auch Powermanagement Tools das die Karte vor dem Login hoch kam.
Viel Erfolg.
Gruß
Halloele,
Das Windows versetzt die Karten in verschiedene Zustaende, abhaengig von Reboot oder Off/On.
Oder die Geraete reagieren unterschiedlich auf Reboot oder Off/On.
Ganz weit hergeholt und nur zum spielen. Kannst Du an den S(0-4)-Leveln im BIOS was drehen oder am Last State?
Und aus Jux aktiviere mal fastboot.
BFF
Das Windows versetzt die Karten in verschiedene Zustaende, abhaengig von Reboot oder Off/On.
Oder die Geraete reagieren unterschiedlich auf Reboot oder Off/On.
Ganz weit hergeholt und nur zum spielen. Kannst Du an den S(0-4)-Leveln im BIOS was drehen oder am Last State?
Und aus Jux aktiviere mal fastboot.
BFF