Netzwerkkartenproblem
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe ein kleines privates Netzwerk mit 4 Rechnern!
Alle mit Win XP Home Sp2
In jedem Rechner stecken zwei Netzwerkkarten!
Internetzugang erfolgt über einen Router und dynamischer IP Verteilung über die erste Netzwerkkarte.
Zum Kopieren von Dateien zwischen den Rechnern untereinander möchte ich nur die zweite Netzwerkkarte nutzen, damit ich aus Sicherheitsgründen nicht über den Router gehe! Alle Rechner haben auf der zweiten Karte eine feste IP Adresse und sind über einen kleinen Switch verbunden.
Die Rechner sehen sich auch untereinander im Netzwerk und ich kann auf die Ordner zugreifen!
Nun das Problem: Wenn ich Dateien zwischen den Rechnern kopieren möchte wird von den Rechnern ausschliesslich die Verbindung über den Router genutzt und produziert a.) zuviel Traffic auf dem Router und b.) dauert dementsprechend lange.
Frage: Wie kann ich die Rechnern zwingen die richtige Karte/ Verbindung untereinander zu nutzen ohne über den Router zu gehen?
Vielen Dank im Voraus!
Frank
ich habe folgendes Problem:
Ich habe ein kleines privates Netzwerk mit 4 Rechnern!
Alle mit Win XP Home Sp2
In jedem Rechner stecken zwei Netzwerkkarten!
Internetzugang erfolgt über einen Router und dynamischer IP Verteilung über die erste Netzwerkkarte.
Zum Kopieren von Dateien zwischen den Rechnern untereinander möchte ich nur die zweite Netzwerkkarte nutzen, damit ich aus Sicherheitsgründen nicht über den Router gehe! Alle Rechner haben auf der zweiten Karte eine feste IP Adresse und sind über einen kleinen Switch verbunden.
Die Rechner sehen sich auch untereinander im Netzwerk und ich kann auf die Ordner zugreifen!
Nun das Problem: Wenn ich Dateien zwischen den Rechnern kopieren möchte wird von den Rechnern ausschliesslich die Verbindung über den Router genutzt und produziert a.) zuviel Traffic auf dem Router und b.) dauert dementsprechend lange.
Frage: Wie kann ich die Rechnern zwingen die richtige Karte/ Verbindung untereinander zu nutzen ohne über den Router zu gehen?
Vielen Dank im Voraus!
Frank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 16025
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkkartenproblem-16025.html
Ausgedruckt am: 22.05.2025 um 20:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
UUuuuuhhhh....
da gibt es Traffic auf dem Router.... Oje.
Also,
reiß alle 2. Netzwerkkarten aus den PCs,
schließe alle PCs an den Switch, damit der LAN-Verkehr darüber läuft. Gehe nicht über LOS und nehme keinen Hub !
Klemme den Router an einen freien Port des Switches, damit der Switch den WAN-Verkehr an den Router übergibt, den Rest kann er ja lokal zustellen (ist ja ein Switch !).
Welche Sicherheitsbedenken gibt es bei dem Router ?
da gibt es Traffic auf dem Router.... Oje.
Also,
reiß alle 2. Netzwerkkarten aus den PCs,
schließe alle PCs an den Switch, damit der LAN-Verkehr darüber läuft. Gehe nicht über LOS und nehme keinen Hub !
Klemme den Router an einen freien Port des Switches, damit der Switch den WAN-Verkehr an den Router übergibt, den Rest kann er ja lokal zustellen (ist ja ein Switch !).
Welche Sicherheitsbedenken gibt es bei dem Router ?
Warum nur 2 Netzwerkkarten pro Rechner? Du hast doch 4 Rechner. Nun stelle sich mal einer vor, auf einer NIC eines Rechners wird die MAC-Adresse einer NIC eines anderen Rechners durch Manipulation geklont - dann gehen die Daten von dem Dritten Rechner, der Daten an den ersten Rechner senden wollte auch an den zweiten Rechner...
Also ganz klar: Du brauchst 4 Netzwerkkarten pro PC! NIC 1 für´s Internet, die anderen NICs für die jeweils 3 anderen PC´s mit Cross-Over-Direktverbindung...
Okay, ich höre auf mit dem Spaß
Meine Empfehlung:
1. Den Beitrag von BigWumpus aufmerksam lesen
2. wenn Du jegliche Routbarkeit Deiner NetBios-Pakete unterbinden willst, sie an das NetBEUI zu binden, anstatt an NetBT
Noch eine kleine Info: Ethernetframes innerhalb des LANs erreichen den Router erst gar nicht. Sie werden im Switch, der sich in einem SoHo-Routergehäuse ebenfalls befindet, an den richtigen Port (Anschluß) geleitet. Nur, wenn das Standardgateway, der Router, angesprochen wird, weil ein TCP/IP-Paket an eine im lokalen Netz unbekannte IP verschickt wird, dann leitet das im Routergehäuse sitzende Switch den Frame an den Port (Anschluß), der zum Router führt.
Noch was: Ohne Portforwarding sitzt Du durch das Masquerading/PAT des Routers hinter einer ziemlich sicheren Festung.
Gruß - ybBln
Also ganz klar: Du brauchst 4 Netzwerkkarten pro PC! NIC 1 für´s Internet, die anderen NICs für die jeweils 3 anderen PC´s mit Cross-Over-Direktverbindung...
Okay, ich höre auf mit dem Spaß
Meine Empfehlung:
1. Den Beitrag von BigWumpus aufmerksam lesen
2. wenn Du jegliche Routbarkeit Deiner NetBios-Pakete unterbinden willst, sie an das NetBEUI zu binden, anstatt an NetBT
Noch eine kleine Info: Ethernetframes innerhalb des LANs erreichen den Router erst gar nicht. Sie werden im Switch, der sich in einem SoHo-Routergehäuse ebenfalls befindet, an den richtigen Port (Anschluß) geleitet. Nur, wenn das Standardgateway, der Router, angesprochen wird, weil ein TCP/IP-Paket an eine im lokalen Netz unbekannte IP verschickt wird, dann leitet das im Routergehäuse sitzende Switch den Frame an den Port (Anschluß), der zum Router führt.
Noch was: Ohne Portforwarding sitzt Du durch das Masquerading/PAT des Routers hinter einer ziemlich sicheren Festung.
Gruß - ybBln
Was muss man tun, um der Netzwerkkarte
für den Datenverkehr untereinander
beizubringen, dass die Daten NICHT
über den Router sollen!
Gar nichts! Innerhalb des gleichen Netzwerkes wird der Router nichtmal angesprochen. Ein Router verbindet verschiedene Netze miteinander, gleiche Netze sind schon verbunden.für den Datenverkehr untereinander
beizubringen, dass die Daten NICHT
über den Router sollen!
Fraglich ist für mich auch, wie nach dem
Vorschlag von BigWumpus die Auslastung
des SWITCHES aussieht, wenn ich gleichzeitig
mit Volldampf im Internet bin und vom gleichen
Rechner aus Dateien im internen Netz hin und
her kopiere!
Ein 100MBit/s-Netzwerk wird durch DSL-Datenverkehr mit 1,5... 3 oder 6 MBit/s nur lächerlich belastet. Jetzt könnte man denken, das lokale Datenschaufeln "würgt" den Datenverkehr mit dem Internet ab... Selbst, wenn´s so sein könnte; was kann Dein Rechner schon auf den Weg schicken? Im Idealfall einen völlig unfragment auf der Festplatte liegenden Film. Die angegebenen Geschwindigkeiten von Festplatten mit 100-133 MBit/s sind nur von Host zum Puffer, entsprechen aber nicht der Schreib-Lesegeschwindigkeit. Von daher macht es kaum einen Unterschied, ob Du evtl. noch mit einem 66 MBit/s-Controller arbeitest... zumindest merkst Du es nicht.Vorschlag von BigWumpus die Auslastung
des SWITCHES aussieht, wenn ich gleichzeitig
mit Volldampf im Internet bin und vom gleichen
Rechner aus Dateien im internen Netz hin und
her kopiere!
Dadurch ist Dein Netzwerk mit 100 MBit für solche Aufgaben einfach mal völlig ausreichend.
Es sieht natürlich anders aus, wenn Du ein SCSI-RAID mit 320 MBit/s pro Kanal mit 3 Kanälen und 7 Platten pro Kanal anstatt einer einzelnen Festplatte betreibst... aber indiskutabel.
Gruß - ybBln