
142271
13.12.2019, aktualisiert um 14:39:03 Uhr
Netzwerkstruktur für Zuhause 1Anschluss 2 Netze
Hallo liebes Forum,
Ich hätte da mal eine Frage an die Profis.
Bei uns liegt ein DSL Anschluss im EG an einer Fritzbox 7590 an.
Von dort geht eine Netzwerkleitung ins KG auf eine weitere Fritzbox welche da als WIFI AP läuft.
Weiterhin hängt ein Fritz Repeater 1750E im 1.OG.
Das klappt auch alles ganz gut und recht schnell da die Leitung 250down und 50up bringt.
Das verlegen einer Leitung vom EG ins OG ist nicht möglich/viel zu aufwendig.
Ich wohne im Obergeschoss und würde trotzdem gerne mein Netzwerk vom Rest des Hauses trennen. Es stört mich,
dass von den 3 Wohnungen alle Geräte in einem Netz liegen und auch aufeinander zugreifen können,
sollte der jeweilige Besitzer sie nicht ausreichend gesichert haben.
Des weiteren würde ich mir gern ein NAS ins netzwerk hängen, auf welches ich auch von außen sicher zugreifen kann
und betreibe ein Haufen smarthome geräte. Alles in allem ist das Netzwerk aktuell randvoll mit verschiedensten Geräten.
Bürorechner, Smartphones, tablets, TV, Spielkonsolen, notebooks, etc. hängen aktuell von 3 Wohnung auf einem Netzwerk.
Meine Grundidee war jetzt, den Repeater via LAN an einen weiteren Router im OG zu hängen, welcher ein eigenes Netzwerk betreibt
und nur die Internetverbindung mit ins neue netz nimmt.
Was genau ich dazu brauche, und wie das ganze eingerichtet wird, weis ich leider nicht so wirklich.
Deswegen hoffe ich auf eure hilfe.
Lg chris
Ich hätte da mal eine Frage an die Profis.
Bei uns liegt ein DSL Anschluss im EG an einer Fritzbox 7590 an.
Von dort geht eine Netzwerkleitung ins KG auf eine weitere Fritzbox welche da als WIFI AP läuft.
Weiterhin hängt ein Fritz Repeater 1750E im 1.OG.
Das klappt auch alles ganz gut und recht schnell da die Leitung 250down und 50up bringt.
Das verlegen einer Leitung vom EG ins OG ist nicht möglich/viel zu aufwendig.
Ich wohne im Obergeschoss und würde trotzdem gerne mein Netzwerk vom Rest des Hauses trennen. Es stört mich,
dass von den 3 Wohnungen alle Geräte in einem Netz liegen und auch aufeinander zugreifen können,
sollte der jeweilige Besitzer sie nicht ausreichend gesichert haben.
Des weiteren würde ich mir gern ein NAS ins netzwerk hängen, auf welches ich auch von außen sicher zugreifen kann
und betreibe ein Haufen smarthome geräte. Alles in allem ist das Netzwerk aktuell randvoll mit verschiedensten Geräten.
Bürorechner, Smartphones, tablets, TV, Spielkonsolen, notebooks, etc. hängen aktuell von 3 Wohnung auf einem Netzwerk.
Meine Grundidee war jetzt, den Repeater via LAN an einen weiteren Router im OG zu hängen, welcher ein eigenes Netzwerk betreibt
und nur die Internetverbindung mit ins neue netz nimmt.
Was genau ich dazu brauche, und wie das ganze eingerichtet wird, weis ich leider nicht so wirklich.
Deswegen hoffe ich auf eure hilfe.
Lg chris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 525131
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkstruktur-fuer-zuhause-1anschluss-2-netze-525131.html
Ausgedruckt am: 21.05.2025 um 04:05 Uhr
27 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @142271:
Bei uns liegt ein DSL Anschluss im EG an einer Fritzbox 7390 an.
Bei uns liegt ein DSL Anschluss im EG an einer Fritzbox 7390 an.
Ernsthaft? Die 7390 schafft im Modembetrieb 250/50?! Bisher dachte ich immer, die müsste bei über 100 Mbit getauscht werden?!
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publicati ...
Und Du hängst in OG1 am Wifi vom UG, verstehe ich das richtig? Frage nur, weil das Wifi der 7390 im EG grottig ist! Ich sitze selber an einer.
MMn. passt das alles irgendwie nicht.
Ideal wäre:
a) DSL-Modem (kein Router) im EG
b) dahinter Router in EG, der VLan und Firewall zur Verfügung stellt
c) 2- 3 entsprechende ACs, die das VLan auch abbilden können
moin....

Ich wohne im Obergeschoss und würde trotzdem gerne mein Netzwerk vom Rest des Hauses trennen. Es stört mich,
dass von den 3 Wohnungen alle Geräte in einem Netz liegen und auch aufeinander zugreifen können,
sollte der jeweilige Besitzer sie nicht ausreichend gesichert haben.
würde mich auch stören...
Was genau ich dazu brauche, und wie das ganze eingerichtet wird, weis ich leider nicht so wirklich.
Deswegen hoffe ich auf eure hilfe.
Lg chris
Frank
Zitat von @142271:
Hallo liebes Forum,
Ich hätte da mal eine Frage an die Profis.
Bei uns liegt ein DSL Anschluss im EG an einer Fritzbox 7390 an.
ok...Hallo liebes Forum,
Ich hätte da mal eine Frage an die Profis.
Bei uns liegt ein DSL Anschluss im EG an einer Fritzbox 7390 an.
Von dort geht eine Netzwerkleitung ins KG auf eine weitere Fritzbox welche da als WIFI AP läuft.
ich verstehe das nicht.... warum nutzen alle eine Fritte als AP? warumk kauft ihr nicht gleich einen AP?Weiterhin hängt ein Fritz Repeater 1750E im 1.OG.
ok... bedeutet, da werden nur noch 50% der ankommenden leistung maximal verarbeitet!Das klappt auch alles ganz gut und recht schnell da die Leitung 250down und 50up bringt.
Das verlegen einer Leitung vom EG ins OG ist nicht möglich/viel zu aufwendig.
hm..Ich wohne im Obergeschoss und würde trotzdem gerne mein Netzwerk vom Rest des Hauses trennen. Es stört mich,
dass von den 3 Wohnungen alle Geräte in einem Netz liegen und auch aufeinander zugreifen können,
sollte der jeweilige Besitzer sie nicht ausreichend gesichert haben.
Des weiteren würde ich mir gern ein NAS ins netzwerk hängen, auf welches ich auch von außen sicher zugreifen kann
und betreibe ein Haufen smarthome geräte. Alles in allem ist das Netzwerk aktuell randvoll mit verschiedensten Geräten.
Bürorechner, Smartphones, tablets, TV, Spielkonsolen, notebooks, etc. hängen aktuell von 3 Wohnung auf einem Netzwerk.
Meine Grundidee war jetzt, den Repeater via LAN an einen weiteren Router im OG zu hängen, welcher ein eigenes Netzwerk betreibt
und nur die Internetverbindung mit ins neue netz nimmt.
nennt sich VLAN... geht aber mit der Fritte nichtund betreibe ein Haufen smarthome geräte. Alles in allem ist das Netzwerk aktuell randvoll mit verschiedensten Geräten.
Bürorechner, Smartphones, tablets, TV, Spielkonsolen, notebooks, etc. hängen aktuell von 3 Wohnung auf einem Netzwerk.
Meine Grundidee war jetzt, den Repeater via LAN an einen weiteren Router im OG zu hängen, welcher ein eigenes Netzwerk betreibt
und nur die Internetverbindung mit ins neue netz nimmt.
Was genau ich dazu brauche, und wie das ganze eingerichtet wird, weis ich leider nicht so wirklich.
Deswegen hoffe ich auf eure hilfe.
Lg chris
Zitat von @142271:
Anfangs stand nur eine Fritzbox 7490 im EG direkt am DSL Anschluss.
Um das Gebäude besser abzudecken, kam die alte Fritzbox in den Keller ans Kabel und die neue 7590 ins EG.
zusätzlich dann noch der Repeater ins OG.
Trotz vieler Geräte ist das Netz ausreichend schnell. bekomme Problemlos über den Repeater 230Mbit/s im downstream.
Ich möchte dennoch ein Netz für mich im OG komplett trennen und dazu gern noch ein NAS als cloud betreiben.
40Mbit/s upstream sollten reichen um gelegentlich von außen mal auf ein paar Files (überwiegend Bilder, Text- und Wordfiles)
Wenn ich jetzt einen weiteren Router an den Repeater hänge, diesem ein eigenes Subnetz geben und ihm im haptrouter als exposed host angebe,
sollte das gehen oder sehe ich da was zu einfach/falsch
und wenn die anderen User dergleichen auch haben, oder wollen... weas machste dann?Anfangs stand nur eine Fritzbox 7490 im EG direkt am DSL Anschluss.
Um das Gebäude besser abzudecken, kam die alte Fritzbox in den Keller ans Kabel und die neue 7590 ins EG.
zusätzlich dann noch der Repeater ins OG.
Trotz vieler Geräte ist das Netz ausreichend schnell. bekomme Problemlos über den Repeater 230Mbit/s im downstream.
Ich möchte dennoch ein Netz für mich im OG komplett trennen und dazu gern noch ein NAS als cloud betreiben.
40Mbit/s upstream sollten reichen um gelegentlich von außen mal auf ein paar Files (überwiegend Bilder, Text- und Wordfiles)
Wenn ich jetzt einen weiteren Router an den Repeater hänge, diesem ein eigenes Subnetz geben und ihm im haptrouter als exposed host angebe,
sollte das gehen oder sehe ich da was zu einfach/falsch
sich eine DSL Leitung zu teilen, mit nur einer IP, ist in der regel doof!
lass dir doch einen eigenen DSLér legen... dann hast du ruhe und sicherheit!
Frank
Die Netztrennung machst du mit einem kleinen Firewall Router wie Mikrotik oder einem anderen beliebigen Breitbandrouter ohne Modem. Klassiker ist hier z.B. der TP-Link 841n oder Mikrotik hAP lite.
Alle Details dazu stehen hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Damit ist das für 20 Euro im Handumdrehen erledigt.
Den sicheren Zugriff von remote auf das NAS realisierst du mit einem simplen VPN. Das Forum hat entsprechnde Tutorials dazu.
Alle Details dazu stehen hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Damit ist das für 20 Euro im Handumdrehen erledigt.
Den sicheren Zugriff von remote auf das NAS realisierst du mit einem simplen VPN. Das Forum hat entsprechnde Tutorials dazu.
Routerkaskade ...
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
( @aqui: muss die Links offenbar nicht mehr raussuchen
)
PS: Dafür aber keine Fritzbox nehmen, sondern eher sowas günstiges wir nen Mikrotik ...
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
( @aqui: muss die Links offenbar nicht mehr raussuchen
PS: Dafür aber keine Fritzbox nehmen, sondern eher sowas günstiges wir nen Mikrotik ...
moin...
ja, ist ja gut und schön... was ist wenn die anderen mieter ein ähnliches gebilde haben etc...
einfach zu sagen, die machen keine port weiterleitung ist ja einfach...
Frank
Zitat von @Visucius:
Routerkaskade ...
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
(@aqui: muss die Links offenbar nicht mehr raussuchen
)
Routerkaskade ...
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
(@aqui: muss die Links offenbar nicht mehr raussuchen
ja, ist ja gut und schön... was ist wenn die anderen mieter ein ähnliches gebilde haben etc...
einfach zu sagen, die machen keine port weiterleitung ist ja einfach...
Frank
Leider erschließt sich mir hier nicht, ob es auch über WIFI / den Repeater möglich ist.
Ja, das geht mit jedem Router der den WISP Mode oder WLAN Client Mode über das WiFi Interface supportet.Alle OpenWRT Router (der obige 841n gehört dazu), DD-WRT Router und auch alle Mikrotiks mit WLAN Interface supporten das problemlos.
Die meisten einfachen Ethernet Breitbandrouter ebenfalls. Im Zweifel hilft immer ein Blick ins Datenblatt.
Eine FritzBox kann das zwar wenn man das interne Modem ausschaltet und über den LAN 1 Port geht. Bedeutet dann aber nur der Kupfer Anschluss !
Sie kann es NICHTT via WLAN Interface. Das Feature fehlt ihr, so das sie in diesem speziellen Falle eine völlig ungeeignete Hardware dafür ist !
Doch hoffentlich nicht! Wer stellt sich denn so nen häßlichen Staubfänger freiwillig in die Wohnung?
Kollege aqui hatte doch schon eine Empfehlung? Alternativ evtl. https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6056107_-hap-ac2-mi ...
Kollege aqui hatte doch schon eine Empfehlung? Alternativ evtl. https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6056107_-hap-ac2-mi ...
Zitat von @Vision2015:
moin...
ja, ist ja gut und schön... was ist wenn die anderen mieter ein ähnliches gebilde haben etc...
einfach zu sagen, die machen keine port weiterleitung ist ja einfach...
moin...
Zitat von @Visucius:
Routerkaskade ...
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
(@aqui: muss die Links offenbar nicht mehr raussuchen
)
Routerkaskade ...
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
(@aqui: muss die Links offenbar nicht mehr raussuchen
ja, ist ja gut und schön... was ist wenn die anderen mieter ein ähnliches gebilde haben etc...
einfach zu sagen, die machen keine port weiterleitung ist ja einfach...
Dann läßt man sich vom Provider ein /29 geben und jeder bekommt seine eigene IPv4-Adresse.
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Dann läßt man sich vom Provider ein /29 geben und jeder bekommt seine eigene IPv4-Adresse
oha.... warum nicht gleich ein /24 Zitat von @Vision2015:
moin...
ja, ist ja gut und schön... was ist wenn die anderen mieter ein ähnliches gebilde haben etc...
einfach zu sagen, die machen keine port weiterleitung ist ja einfach...
moin...
Zitat von @Visucius:
Routerkaskade ...
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
(@aqui: muss die Links offenbar nicht mehr raussuchen
)
Routerkaskade ...
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
(@aqui: muss die Links offenbar nicht mehr raussuchen
ja, ist ja gut und schön... was ist wenn die anderen mieter ein ähnliches gebilde haben etc...
einfach zu sagen, die machen keine port weiterleitung ist ja einfach...
Dann läßt man sich vom Provider ein /29 geben und jeder bekommt seine eigene IPv4-Adresse
also bei der Telekom und Co dürfte das nicht klappen... jedenfalls nicht bei den normalen VDSlern... ich vermute der TO hat Supervectoring bei der Telekom...
lks
oha.... warum nicht gleich ein /24
Deswegen... https://www.heise.de/newsticker/meldung/Das-war-s-mit-IPv4-Adressen-in-E ...