Netzwerkverkabelung - Wie ist das mit der Masse(ntrennung)?
Hallo Forum.
In naher Zukunft möchten wir unser Haus neu verkabeln.
Haus sieht so aus:
Dachstock (2. OG / Gerümpelkammer)
OG
EG
UG
Bis jetzt besteht eine Verbindung über ein Kabel vom EG zum OG (über den Dachstock, also: EG -> Dachstock -> OG), welches an eine einzige Dose (im OG ...) führt.
Jetzt will ich, wenn schon neu, es gerade "richtig" machen.
Für den Anfang ist ein Patchpanel + Switch im Dachstock vorgesehen (kleines Rack steht schon da).
-> Vom EG wird das bestehende Kabel auf das Patchpanel im Dachstock geleitet.
-> Vom Dachstock werden nun in Sternform die verschiedenen Räume im OG verkabelt.
Soweit, so gut.
Später soll jedoch evt. noch ein kleines Wandgehäuse (19") im EG hinkommen, ebenfalls mit einem Patchpanel + Switch, dann das bestehende Kabel EG <-> Dachstock auf dieses Patchpanel.
Und nocht später soll evt. noch ein Rack im UG (Keller) dazu kommen ...
Jetzt meine Frage / Problem:
Wie ist das mit der Massentrennung der verschiedenen Racks?
Wie löse ich dieses Problem am besten?
Ich würde mal sagen, das Patchpanel im Dachstock + alle Rechner im OG (gleiche Phase & Sicherung (Einwirkung?)) gleiche Masse bekommen, dann das Patchpanel + alle Rechner im EG dieselbe Masse bekommen und auch noch das Patchpanel + Rechner im UG eine "eigene" Masse bekommen ...
Was haltet ihr davon?
Wie trenne ich die Masse(n) am besten auf?
Greetz, Lousek
In naher Zukunft möchten wir unser Haus neu verkabeln.
Haus sieht so aus:
Dachstock (2. OG / Gerümpelkammer)
OG
EG
UG
Bis jetzt besteht eine Verbindung über ein Kabel vom EG zum OG (über den Dachstock, also: EG -> Dachstock -> OG), welches an eine einzige Dose (im OG ...) führt.
Jetzt will ich, wenn schon neu, es gerade "richtig" machen.
Für den Anfang ist ein Patchpanel + Switch im Dachstock vorgesehen (kleines Rack steht schon da).
-> Vom EG wird das bestehende Kabel auf das Patchpanel im Dachstock geleitet.
-> Vom Dachstock werden nun in Sternform die verschiedenen Räume im OG verkabelt.
Soweit, so gut.
Später soll jedoch evt. noch ein kleines Wandgehäuse (19") im EG hinkommen, ebenfalls mit einem Patchpanel + Switch, dann das bestehende Kabel EG <-> Dachstock auf dieses Patchpanel.
Und nocht später soll evt. noch ein Rack im UG (Keller) dazu kommen ...
Jetzt meine Frage / Problem:
Wie ist das mit der Massentrennung der verschiedenen Racks?
Wie löse ich dieses Problem am besten?
Ich würde mal sagen, das Patchpanel im Dachstock + alle Rechner im OG (gleiche Phase & Sicherung (Einwirkung?)) gleiche Masse bekommen, dann das Patchpanel + alle Rechner im EG dieselbe Masse bekommen und auch noch das Patchpanel + Rechner im UG eine "eigene" Masse bekommen ...
Was haltet ihr davon?
Wie trenne ich die Masse(n) am besten auf?
Greetz, Lousek
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 96609
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkverkabelung-wie-ist-das-mit-der-massentrennung-96609.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 12:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Du kannst die am besten Trennen indem du LWL nimmst.
Das an allen Punkten wirklich der Selbe Massepunkt besteht ist sehr unwarscheinlich da jeder Meter einen Widerstand mit sich bringt ;)
Wichtig ist jedenfalls das du bei Racks eine Ordentliche Erdung vornimmst und diese am besten an die Potenzialschine anklemmst.
Auf keinen Fall (was leider gerne gemacht wird) die Erdung einer Steckdose oder Wasserleitung nehmen.
Wenn du die Racks geerdet hast solltes du keine Probleme mehr haben.
Das an allen Punkten wirklich der Selbe Massepunkt besteht ist sehr unwarscheinlich da jeder Meter einen Widerstand mit sich bringt ;)
Wichtig ist jedenfalls das du bei Racks eine Ordentliche Erdung vornimmst und diese am besten an die Potenzialschine anklemmst.
Auf keinen Fall (was leider gerne gemacht wird) die Erdung einer Steckdose oder Wasserleitung nehmen.
Wenn du die Racks geerdet hast solltes du keine Probleme mehr haben.
Nun ne Wohrleitung is nie gut da die älteren halt noch Metall (leitend) haben und wenn was ausgetauscht wird ect wird in der Regel nur noch PVC (nicht leitend) gelegt und schon hast du keine Erdung mehr und ein großes Problem oO
Ungeschirmte Kabel haben keinen Schirm(Erdung) Jedoch kanns du dadurch störung im Netzwerk bekommen daher nich gut geeigent...
Im grunde könntes du auch am Ende eine Dose setzten die dann auch noch am Ort geerdet ist falls es nötig ist.
Allerdings kannst du natürlich auch ne Masseschleife bilden die dir dann Probleme bereitet.
Ungeschirmte Kabel haben keinen Schirm(Erdung) Jedoch kanns du dadurch störung im Netzwerk bekommen daher nich gut geeigent...
Im grunde könntes du auch am Ende eine Dose setzten die dann auch noch am Ort geerdet ist falls es nötig ist.
Allerdings kannst du natürlich auch ne Masseschleife bilden die dir dann Probleme bereitet.
ab besten um Potentiale zu vermeiden alles Erden (Switch, Patchpannel sprich den Rahmen vom Patchpanel und den Schirm immer schön an beiden Seiten gut verbinden, Dosen in der Wand und am Patchpanel usw.) schau dir wenn du noch keine Dosen und Patchpannels hast, die von AMP TYCO an.
noch ein TIPP: wenn du keine aktiven Netzwerkkomponenten in der Nähe vom Patchpannel hast denn solltest du auch das Patchpannel mit eine seperat mitgeführten PE Erden, da bei einem zu hohen Potential dein Schirm von der Netzwerkleitung abrauchen könnte.
Man glaubt es nicht, jedoch alles schon erlebt
MfG
noch ein TIPP: wenn du keine aktiven Netzwerkkomponenten in der Nähe vom Patchpannel hast denn solltest du auch das Patchpannel mit eine seperat mitgeführten PE Erden, da bei einem zu hohen Potential dein Schirm von der Netzwerkleitung abrauchen könnte.
Man glaubt es nicht, jedoch alles schon erlebt
MfG