drdocs
Goto Top

Neue Server Struktur -Aufbau Fragen Lizenzen

Hallo zusammen,
ich bin soeben dabei eine Windows Server Struktur aufzubauen. (kleines Unternehmen 12 User)
Server No.1:
Windows Server Standard mit 15 user Cals
Hyper V-1.1 -> AC - DC -DNS
Hyper V-1.2 -> Fileserver
Backup für Hyper V Replika für Hyper V 2.1

Server No.2:
Windows Server Standard
Hyper V-2.1: Server für Lizenzen, SQL Datenbank (ggf. 2.DC)
Backup für Hyper V Replika für Hyper V 1.1 und 1.2

1. Lizensierung: Soweit ich weiß benötige ich jetzt für Server No. 2 zwei Server Lizenz, da bei Failover 3 Hyper-V laufen könnten oder? (ebenso für Server No.1)
2. Sollte Server 1 ausfallen, würde ich die Hyper-V's an Server 2 Starten. benötige ich dann überhaupt einen 2. DC
3. Spricht was dagegen die Daten vom Fileserver in eine Virtuelle Platte zu packen (Performance etc.)
4. Wir haben aktuell den DHCP auf unserer FritzBox laufen, macht es Sinn den auch auf den Server zu legen? (Bestimmt ja ;)) Falls es nicht zuviel Auwand ist kurz ne Info warum face-smile.
5. Aufgrund der vielen Lizenzen bin ich am überlegen die Aufgaben von Hyper-V 2.1 mit in 1.2 lege. Habe jedoch Bedenken bezüglich Performance :\

(Zur Info, wir haben zwei FritzBoxen 1. für den Internetzugang / Telefon und die 2. für das intere Netzwerk inkl. Portfreigaben)

Vielen Dank für eure Rückmeldung.

Content-Key: 2929561871

Url: https://administrator.de/contentid/2929561871

Printed on: June 3, 2024 at 19:06 o'clock

Member: nEmEsIs
nEmEsIs May 29, 2022 at 20:38:09 (UTC)
Goto Top
Hi

Lies bitte nochmal deinen Text bzw deine Frage, ob das alles Sinn ergibt.

Ich versuche es mal zu verstehen und das zu beantworten:

1. du brauchst 2 x Standard mit den entsprechenden Core Lizenzen auf beiden physischen Servern

2. Solange die DCs nur DCs sind und nicht noch irgendwas drauf läuft - nein.
Wenn du darauf anspielst Server 2.1 zum SQL und DC zu machen, dann lass es!
Ein DC ist ein DC und nix weiter außer vll noch DFS Namespace holder oder DHCP Server aber mehr auch nicht und in deiner Größe vll noch interne CA.

3. wie ist den die Festplatte beim Fileserver aktuell ? Hoffe doch wenn VM
Auch eine virtuelle disk, sonst wird es mit Punkt 1. eh nix bzw dann kann nur HyperV 2 ausfallen?
Performancemäßig wirst du nix merken

4. Naja Sinn oder nicht Sinn so gesehen ist es besser eine MS DHCP zu verwenden, aber ist auch wieder die Frage zu deinem Punkt 2. wenn du den DHCP auf einen der DCs legst, dann muss der via replica mit gesynct werden. Sonst ist es aus mit der IP Adressvergabe.
Ist denke ich eine Designfrage.

5. das musst du wissen ob, da du ja nicht neue Lizenzkosten sondern auch Hardwarekosten für Server 2 hast.
Was kostet ein Stillstand und wie schnell hast du neue Hardware und wie schnell ist dein Backup zurückgespielt.
12 Benutzer die 1-x Tage rumsitzen und nicht arbeiten können, gegen die Kosten von Redundanz.

Das mit den FRITZ!Boxen verstehe ich nicht ganz. Male das mal auf. Es ist beides ein internes Netz. Und was für Ports leitest du wohin weiter ?

Nun meine Frage:
Was für ein Festplatten System/Layout hast du in deinen Servern? Oder ein DAS NAS, SAN
Raidlevel?


Wie sind sie Server untereinander Verbunden?
1 Gbit 10 Gbit ?

Replica braucht schon etwas an Ressourcen daher meine Fragen

Zuletzt noch die Frage nach dem RAM und der CPU Auslastung auf den beiden Servern ?
Dir bringt es nix wenn der Datenbank Server 32 GB Ram braucht, aber dein HyperV 1 Server nur 16 GB hat.
Mit den Cores sieht es ähnlich aus.

Die Lizenzen sind da m.e. Nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Und meine Empfehlung ist, frag ein oder mehrere Systemhäuser deines Vertrauens, um Angebot und Umsetzung des gesamten Konstruktes.

Mit freundlichen Grüßen Nemesis