Neues ActiveDirectory - Neuer Firmennamen
Hallo zusammen,
gerne hole ich mir mal wieder Rat im Forum ein.
Folgendes Szenario
Es gibt eine vorhandene Domäne mit dem Namen firma_alt.de
Die Firma fusioniert und es gibt einen neuen Namen "firma_neu.de
Die neuen Kollegen richte ich in der neuen Domäne direkt ein, wie würdet Ihr mit den vorhanden Kollegen verfahren? Migrieren oder neu anlegen? Den Exchange werde ich wohl auch neu aufsetzen, Postfächer Domänenübergreifend migrieren (40 User / 100 Postfächer) oder auch hier einen Schnitt machen und neu machen? Bekanntlich gibt es immer viele Weg zum Ziel, freue mich daher über Erfahrungswerte...
Grüße
Stefan
gerne hole ich mir mal wieder Rat im Forum ein.
Folgendes Szenario
Es gibt eine vorhandene Domäne mit dem Namen firma_alt.de
Die Firma fusioniert und es gibt einen neuen Namen "firma_neu.de
Die neuen Kollegen richte ich in der neuen Domäne direkt ein, wie würdet Ihr mit den vorhanden Kollegen verfahren? Migrieren oder neu anlegen? Den Exchange werde ich wohl auch neu aufsetzen, Postfächer Domänenübergreifend migrieren (40 User / 100 Postfächer) oder auch hier einen Schnitt machen und neu machen? Bekanntlich gibt es immer viele Weg zum Ziel, freue mich daher über Erfahrungswerte...
Grüße
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 526239
Url: https://administrator.de/forum/neues-activedirectory-neuer-firmennamen-526239.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 14:02 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin ,
da ich deine Umgebung nicht kenne , schmeiß ich mal die Vertrauensstellung zwischen Domänen mal in den Raum .
https://www.windowspro.de/roland-eich/domaenenmigration-vertrauensstellu ...
Gruss
da ich deine Umgebung nicht kenne , schmeiß ich mal die Vertrauensstellung zwischen Domänen mal in den Raum .
https://www.windowspro.de/roland-eich/domaenenmigration-vertrauensstellu ...
Gruss
Moin,
Gruß,
Dani
Die Firma fusioniert und es gibt einen neuen Namen "firma_neu.de
Ein Unterstrich im FQDN würde mir etwas sorgen machen. Ich weiß zwar nicht, ob es supportet ist. Aber alleine schon ausgewohnt bei Internetdomains mit einem Bindestrich einzugeben, wird früher oder später für Unmut sorgen. Abgesehen davon, wirst du für den FQDN nie ein SSL-Zertifikat im Internet kaufen können. Ob eine Zertifizierungsstelle unter Microsoft den Unterstrich supportet, weiß ich ehrlich gesagt nicht.Die Frage wäre jetzt ob ich Benutzer migriere oder neu sauber neu anlege, gerade auch im Hinblick auf die Exchange Postfächer.
Naja, wer möchte schon zwei Infrastrutkuren auf die nächsten Jahre pflegen und aufrecht erhalten. Irgendwann stehen die Migration von Server 2012 auf 2019 an, etc... Mit ADMT ist das eigentlich kein Hexenwerk - kostet Zeit und evtl. das eine oder andere Haar. Gruß,
Dani
Hi,
Suche mal im Web nach "Exchange Cross Forest Migration".
E.
Zitat von @samrein:
Die Frage wäre jetzt ob ich Benutzer migriere oder neu sauber neu anlege, gerade auch im Hinblick auf die Exchange Postfächer.
Wer keine Langeweile hat, der migriert mit ADMT, ganz klar.Die Frage wäre jetzt ob ich Benutzer migriere oder neu sauber neu anlege, gerade auch im Hinblick auf die Exchange Postfächer.
Ich muss das mal testen ob migrierte Benutzer weiterhin Problemlos auf Ihre Mailkonten zugreifen können, das hab ich nie gemacht
Ich lese aus Deinem Text, dass das neue AD ist auch ein eigener Forest ist.Suche mal im Web nach "Exchange Cross Forest Migration".
E.
Ich weiß zwar nicht, ob es supportet ist.
Nein, ist wie bei DNS Namen nicht supportet:https://support.microsoft.com/de-de/help/909264/naming-conventions-in-ac ...
Der Name Deiner AD Domäne sollte Deinem externen DNS Namen untergeordnet sein. Wenn Deine Firma also die DNS Domäne: "firma.de" besitzt, dann sollte Dein AD DNS Name z.b. "ad.firma.de" lauten. Ansonsten hast Du Split Brain-DNS Probleme oder ein nicht routingfäjiges Suffix (z.B. ".local, *.zz, *.intern und all der andere Unsinn, den man so machen kann).
(z.B. ".local,
.local ist als Root Domain absolut Tabu ! Das wird weltweit vom mDNS Dienst verwendet und wird früher oder später Probleme machen.https://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf#Multicast_DNS
Welche sinnvollen Namen man intern wählen sollte steht hier:
https://www.heise.de/select/ct/2017/26/1513540412603853
Moin,
Gruß,
Dani
den Punkt habe ich tatsächlich nicht berücksichtigt.... sondern den AD Namen mit dem DNS Namen der Firma angelegt...
das ist allerdings halb so wild. Denn beides hat seine Vor- und Nachteile.In der Vergangeheit habe ich somit 2 DNS Server gepflegt, einmal für die DMZ und einmal intern.
Habt wirklich den autoritativen DNS-Server für eure Domain(s) in der DMZ stehen oder pflegst du die ein und selbe DNS-Zone nur zweimal mit den selben Inhalten? Falls es letzteres ist, kann man mit Master-Slave zwischen LAN und DMZ viel automatisieren und vereinfachen.Gruß,
Dani
Zitat von @7Gizmo7:
Ich würde die User neuanlegen. PST Export /Import machen , alte Domain wegwerfen.
Bei 40 Benutzern? Das wäre mir zu viel. Da hängen doch sicher auch ne Menge Zugriffrechte dran. Ehe ich das alles erfasst und als Script verfasst habe, habe ich mit ADMT die Benutzer, Gruppen und Computer zig Mal migriert. Ohne Verlust der Zugriffsberechtigungen. Von den Benutzerprofilen ganz zu schweigen.Ich würde die User neuanlegen. PST Export /Import machen , alte Domain wegwerfen.