Neues Netzwerk Planen mit 13 Switchen und "STP"
hallo ich will unsere switche erweitern und neu konfigurieren und habe mir schon ein bisschen was ausgedacht und eine zeichnung erstellt vlt. kann jmd. sagen ob es so ok ist oder ob ich mir damit probleme einfangen kann. vielen dank im vor raus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 270156
Url: https://administrator.de/forum/neues-netzwerk-planen-mit-13-switchen-und-stp-270156.html
Ausgedruckt am: 06.05.2025 um 16:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
da fehlt die Redundanz, wenn dir der unterste Switch abraucht auf dem alle Etagenverteiler auflaufen, steht das ganze Netzwerk ... zumindest alles was in den Keller kommunizieren muss.
Wie so was auszusehen hat, guckst du hier Netzwerkausfall
Gruß jodel32
da fehlt die Redundanz, wenn dir der unterste Switch abraucht auf dem alle Etagenverteiler auflaufen, steht das ganze Netzwerk ... zumindest alles was in den Keller kommunizieren muss.
Wie so was auszusehen hat, guckst du hier Netzwerkausfall
Gruß jodel32

Moin,
wenn du die STP "Path cost" richtig konfiguriert hast, sollte es keine Probleme geben da STP die "schlechten" Ports deaktiviert.
Wenn du VLANs verwendest, dann solltest du kein RSTP verwenden sondern MSTP und eigene VLAN Instanzen anlegen.
In Zukunft solltest du überlegen, ob du nicht auf jeder Etage einen Stack aus 3 Switchen erstellst. Damit hast du eine einfachere Konfiguration und mehr Bandbreite zur Verfügung. Diese Stacks lässt du im L2 Modus und verbindest diese Sternförmig mit dem Stack im "großen Serverraum".
Im "großen Serverraum" konfigurierst du dann den Stack im L3 Modus und wickelst dort dein VLAN Routing ab.
Aktuell deaktivierst du halt immer eine Verbindung zu "Serverraum 2.OG" und "Serverraum 3.OG". Wenn du den Stack mit LACP über beide Verbindungen an den Core anschließen würdest hättest du beide Leitungen zur Verfügung und trotzdem eine Ausfallsicherheit.
VG
Val
wenn du die STP "Path cost" richtig konfiguriert hast, sollte es keine Probleme geben da STP die "schlechten" Ports deaktiviert.
Wenn du VLANs verwendest, dann solltest du kein RSTP verwenden sondern MSTP und eigene VLAN Instanzen anlegen.
In Zukunft solltest du überlegen, ob du nicht auf jeder Etage einen Stack aus 3 Switchen erstellst. Damit hast du eine einfachere Konfiguration und mehr Bandbreite zur Verfügung. Diese Stacks lässt du im L2 Modus und verbindest diese Sternförmig mit dem Stack im "großen Serverraum".
Im "großen Serverraum" konfigurierst du dann den Stack im L3 Modus und wickelst dort dein VLAN Routing ab.
Aktuell deaktivierst du halt immer eine Verbindung zu "Serverraum 2.OG" und "Serverraum 3.OG". Wenn du den Stack mit LACP über beide Verbindungen an den Core anschließen würdest hättest du beide Leitungen zur Verfügung und trotzdem eine Ausfallsicherheit.
VG
Val
Kollege Valexus hat recht. Wenn du mit neuer HW planst, dann unbedingt Stacking fähige Switches in den Etagen verwenden und die sternförmig aggregieren auf einen redundanten Core wie oben im vom Kollegen jodel32 zitierten Bild zu sehen ist.
Sind deine Switches oben alles Bestandsswitches ist das Konzept so machbar. Allerdings hat jodel32 absolut recht mit der fehlenden Redundanz im Core / Aggregation Bereich.
Das solltest du besser splitten auf 2 Maschinen um sicher zu gehen.
STP ist zwingend erforderlich in dem Design und dann auch ein entsprechendes Konfigurieren der Rootbridges. Das sollten idealerweise die 2 Core Systeme sein. Wenn du nur mit einem singulären Core arbeiten willst dann dieser.
Setze hier die Bridge Priority auf 8192 im Setup und gut iss.
Achte darauf das die dummen HP Billigswitches alle nur ein Single Span Verfahren Supporten und das das mit dem STP der anderen Hersteller korrespondiert sonst hast du Chaos !
Sind deine Switches oben alles Bestandsswitches ist das Konzept so machbar. Allerdings hat jodel32 absolut recht mit der fehlenden Redundanz im Core / Aggregation Bereich.
Das solltest du besser splitten auf 2 Maschinen um sicher zu gehen.
STP ist zwingend erforderlich in dem Design und dann auch ein entsprechendes Konfigurieren der Rootbridges. Das sollten idealerweise die 2 Core Systeme sein. Wenn du nur mit einem singulären Core arbeiten willst dann dieser.
Setze hier die Bridge Priority auf 8192 im Setup und gut iss.
Achte darauf das die dummen HP Billigswitches alle nur ein Single Span Verfahren Supporten und das das mit dem STP der anderen Hersteller korrespondiert sonst hast du Chaos !