Neuling braucht Übersicht - Ziel: Terminal Server mit Windows Server 2016 Datacenter - Lizenzen (auch Office und so)
Hallo 
Ich brauche mal so grob Starthilfe für Server. Ich muss zugeben ich bin neu im bereich Server, da ich zuvor nur mit einzelnen PC's zu tun hatte.
Nun ist es so, dass mein Betrieb auf ein Serversystem umsteigen möchte.
Ich habe mir mehr aus Zufall einige Lizenzen erworben:
1x WINDOWS SHAREPOINT SERVER 2016
1x WINDOWS SERVER 2016 DATACENTER
1x WINDOWS SERVER 2012 R2 DATACENTER
(noch keine User Cals ect.)
und einen alten Server welchen ich zum testen verwenden wollte, unwissend ob ich den überhaupt nutzen kann.
Supermicro SuperServer 2026TT-DLRF,
2x Mainbord X8DTT-HEF+,
4x 4-Core Xeon X5550 CPU,
2x 6x4GB Ram,
6x 72GB HD's,
2x 80plus Gold redundante Netzteile,
RAID Controller
Meine erste Frage die ich in all den Foren nicht fand:
Kann ich eine der drei Serverlizenz sinnvoll nutzen? Denn beim Server 2016 muss ich ja eine CPU immer min per 8 core lizenzieren.
Wenn ich das richtig verstehe sind das in meinem Fall 32 Core-Lizenzen da ich 4 CPU's zu min 8 Cores lizenzieren muss.
Daher Frage 2: sollte ich gleich einen neuen Server Kaufen?
Mein Betrieb will den Server für 5-6 User als Terminal Server verwenden. > Lohnt sich das überhaupt?
Verwendung: Ich will einen Server, welcher alle Rechenleistungen übernimmt. also nurnoch virtuelle Desks für Mini-Pc's als User-zugriffspunkt mit Bildschirm, Maus und Tastatur.
Sinn: Die PC's an den Arbeitsplätzen sind zu alt und müssten alle komplett ersetzt werden.
Da hab ich auch noch bemerkt, dass ich Probleme mit dem Office Programm bekommen kann, (natürlich auch andere Programme die ich dann noch beachten und nachforschen muss) da die normale Lizenz pro PC ist und nicht pro User, da hab ich ausser office 365 und Volumenlicensing keine schlauen Infos gefunden. Nur diese komische Übersicht:
http://www.microsoftvolumelicensing.com/ProductResults.aspx?doc=Product ...
(Diese Übersicht ist für mich jedoch zu komplex)
Vielleicht habt ihr mir einige Tipps wie ich besser starte oder welche Infos ich mir lesen und aneignen muss um dabei die Übersicht zu haben.
Ich danke jetzt schon für eure Hilfe.
Liebe Grüsse Erwin Schuler
Ich brauche mal so grob Starthilfe für Server. Ich muss zugeben ich bin neu im bereich Server, da ich zuvor nur mit einzelnen PC's zu tun hatte.
Nun ist es so, dass mein Betrieb auf ein Serversystem umsteigen möchte.
Ich habe mir mehr aus Zufall einige Lizenzen erworben:
1x WINDOWS SHAREPOINT SERVER 2016
1x WINDOWS SERVER 2016 DATACENTER
1x WINDOWS SERVER 2012 R2 DATACENTER
(noch keine User Cals ect.)
und einen alten Server welchen ich zum testen verwenden wollte, unwissend ob ich den überhaupt nutzen kann.
Supermicro SuperServer 2026TT-DLRF,
2x Mainbord X8DTT-HEF+,
4x 4-Core Xeon X5550 CPU,
2x 6x4GB Ram,
6x 72GB HD's,
2x 80plus Gold redundante Netzteile,
RAID Controller
Meine erste Frage die ich in all den Foren nicht fand:
Kann ich eine der drei Serverlizenz sinnvoll nutzen? Denn beim Server 2016 muss ich ja eine CPU immer min per 8 core lizenzieren.
Wenn ich das richtig verstehe sind das in meinem Fall 32 Core-Lizenzen da ich 4 CPU's zu min 8 Cores lizenzieren muss.
Daher Frage 2: sollte ich gleich einen neuen Server Kaufen?
Mein Betrieb will den Server für 5-6 User als Terminal Server verwenden. > Lohnt sich das überhaupt?
Verwendung: Ich will einen Server, welcher alle Rechenleistungen übernimmt. also nurnoch virtuelle Desks für Mini-Pc's als User-zugriffspunkt mit Bildschirm, Maus und Tastatur.
Sinn: Die PC's an den Arbeitsplätzen sind zu alt und müssten alle komplett ersetzt werden.
Da hab ich auch noch bemerkt, dass ich Probleme mit dem Office Programm bekommen kann, (natürlich auch andere Programme die ich dann noch beachten und nachforschen muss) da die normale Lizenz pro PC ist und nicht pro User, da hab ich ausser office 365 und Volumenlicensing keine schlauen Infos gefunden. Nur diese komische Übersicht:
http://www.microsoftvolumelicensing.com/ProductResults.aspx?doc=Product ...
(Diese Übersicht ist für mich jedoch zu komplex)
Vielleicht habt ihr mir einige Tipps wie ich besser starte oder welche Infos ich mir lesen und aneignen muss um dabei die Übersicht zu haben.
Ich danke jetzt schon für eure Hilfe.
Liebe Grüsse Erwin Schuler
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 387951
Url: https://administrator.de/forum/neuling-braucht-uebersicht-ziel-terminal-server-mit-windows-server-2016-datacenter-lizenzen-auch-office-und-387951.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
der übliche Rat: Frage ein lokales Systemhaus! Aufgesetzt ist das Ding schnell - Windows Server installiert, Terminal Server raufgerotzt und gut... Nur: Dann fangen die Probleme erst AN!
- Was hast du für nen Netzwerk, erlaubt es das von der Geschwindigkeit?
- Hast du PCs mit dual-monitor-betrieb?
- Was machst du wenn dein TS mal am Boden liegt
- Welche Applikationen sollen da drauf laufen (Blöd wenn die eben nicht dafür geeignet sind)
- Wie sieht es mit Druckern aus - sollen die irgendwo zentral sein?
- Wieviel Speicherplatz benötigst du?
Dann kommt dazu das du schon mal min. 2 Server benötigen würdest:
a) den Domänen-Controller
b) den Terminal-Server
Klar kannst du alles auf einer Kiste drauf haben (so MS das zulässt), aber das hat nen guten Grund das man das nicht unbedingt tun sollte...
Du wirst am Ende feststellen das es eben nicht nur ist "ich kauf mal nen dicken Server und alle sind glücklich" sondern das es hier einige Fallstricke gibt. Ein (gutes) Systemhaus wird dich drauf hinweisen und dir ein Angebot machen was definitiv höher ist als dein Selbstbau-Server aber dafür support bietet. Oder du machst das selbst (lizenzen kannst du ja jederzeit kaufen, das ist das kleinere Problem) und legst dann nach nen paar Tagen mal ganz locker die Firma auf den Boden. Natürlich kannst du dann immernoch ein Systemhaus anrufen -> aber die meisten die ich kenne lassen sich spontane Hilfseinsätze dann auch bezahlen weil andere Kunden dafür ja warten müssen....
der übliche Rat: Frage ein lokales Systemhaus! Aufgesetzt ist das Ding schnell - Windows Server installiert, Terminal Server raufgerotzt und gut... Nur: Dann fangen die Probleme erst AN!
- Was hast du für nen Netzwerk, erlaubt es das von der Geschwindigkeit?
- Hast du PCs mit dual-monitor-betrieb?
- Was machst du wenn dein TS mal am Boden liegt
- Welche Applikationen sollen da drauf laufen (Blöd wenn die eben nicht dafür geeignet sind)
- Wie sieht es mit Druckern aus - sollen die irgendwo zentral sein?
- Wieviel Speicherplatz benötigst du?
Dann kommt dazu das du schon mal min. 2 Server benötigen würdest:
a) den Domänen-Controller
b) den Terminal-Server
Klar kannst du alles auf einer Kiste drauf haben (so MS das zulässt), aber das hat nen guten Grund das man das nicht unbedingt tun sollte...
Du wirst am Ende feststellen das es eben nicht nur ist "ich kauf mal nen dicken Server und alle sind glücklich" sondern das es hier einige Fallstricke gibt. Ein (gutes) Systemhaus wird dich drauf hinweisen und dir ein Angebot machen was definitiv höher ist als dein Selbstbau-Server aber dafür support bietet. Oder du machst das selbst (lizenzen kannst du ja jederzeit kaufen, das ist das kleinere Problem) und legst dann nach nen paar Tagen mal ganz locker die Firma auf den Boden. Natürlich kannst du dann immernoch ein Systemhaus anrufen -> aber die meisten die ich kenne lassen sich spontane Hilfseinsätze dann auch bezahlen weil andere Kunden dafür ja warten müssen....
Zitat von @Erwin.Schuler.Jun:
Ich habe mir mehr aus Zufall einige Lizenzen erworben:
1x WINDOWS SHAREPOINT SERVER 2016
1x WINDOWS SERVER 2016 DATACENTER
1x WINDOWS SERVER 2012 R2 DATACENTER
Ich habe mir mehr aus Zufall einige Lizenzen erworben:
1x WINDOWS SHAREPOINT SERVER 2016
1x WINDOWS SERVER 2016 DATACENTER
1x WINDOWS SERVER 2012 R2 DATACENTER
Nun, das ist schon ein umfangreiches aber nicht sonderlich schwieriges Projekt. Natürlich kann man das selber machen aber da muss man Zeit und auch Basiswissen mitbringen. Wenn du aber schon "ausversehen" so teure Lizenzen anschaffst dann kannst du dir auch ein Systemhaus leisten.
Also dein Server ist alt aber zum Testen reicht der. Darauf kann man auch eine komplette Umgebung virtualisieren und die dann später auch auf neue Hardware umziehen. Dazu gehört aber nicht ständig irgendwas an Hard- oder Software zu kaufen sondern den Bedarf zu ermitteln (wieviele User, wieviel RAM pro Terminal Sitzung, was für Software, etc.).
Lizensierung ist hier meist gut beschrieben:
https://www.software-express.de/hersteller/microsoft/windows-server-2016 ...
Du brauchst normale CALs und RDS CALs für die User. Du brauchst für einen 2016er Server genug Lizenzen nach Cores um deinen Server zu betreiben, unter 2012 R2 reicht eine Datacenter Lizenz für unbegrenzt Cores in einem Server mit maximal 2 physischen CPUs.
Darauf setzt du eine Virtualisierungsumgebung auf mit:
1er VM für Domänencontroller
1er VM für RD-Verbindungsbroker
mind. 1er VM für RD-Session Host
Daten der VM legst du erstmal auf die lokalen HDDs im Server, für Dokumente nutzt du am besten den bisherigen Speicherort der ja vermutlich in eine Sicherung einbezogen wurde.
Für Domain und RD-Dienste gibts jede Menge Anleitungen, dann hast du eine Testumgebung die du später produktiv schalten kannst. Alles andere baust du dann nachträglich dazu, z.B. neue Hardware, neue NAS, neues Backup, eventuell Exchange, etc.
Lizensierung ist hier meist gut beschrieben:
https://www.software-express.de/hersteller/microsoft/windows-server-2016 ...
Du brauchst normale CALs und RDS CALs für die User. Du brauchst für einen 2016er Server genug Lizenzen nach Cores um deinen Server zu betreiben, unter 2012 R2 reicht eine Datacenter Lizenz für unbegrenzt Cores in einem Server mit maximal 2 physischen CPUs.
Darauf setzt du eine Virtualisierungsumgebung auf mit:
1er VM für Domänencontroller
1er VM für RD-Verbindungsbroker
mind. 1er VM für RD-Session Host
Daten der VM legst du erstmal auf die lokalen HDDs im Server, für Dokumente nutzt du am besten den bisherigen Speicherort der ja vermutlich in eine Sicherung einbezogen wurde.
Für Domain und RD-Dienste gibts jede Menge Anleitungen, dann hast du eine Testumgebung die du später produktiv schalten kannst. Alles andere baust du dann nachträglich dazu, z.B. neue Hardware, neue NAS, neues Backup, eventuell Exchange, etc.