NTP Zeitserver - GPS bzw. DCF77
Guten Morgen liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich darf mich bei uns mit der Modernisierung bzw. Neuanschaffung von NTP Zeitservern beschäftigen. Dabei geht es um den Einsatz einer Referenzuhr als (Stratum 1). Nach der üblichen Recherche im Internet und Gespräche mit 1-2-3 Herstellern (Meinberg, Leunig, Gude, Hopf, etc.) gibt es in diesem Bereich keine Produktflut aber die Auswahl ist doch größer als ich anfangs vermutet habe.
Mich würde interessieren
a) bei welchen Hersteller bzw. Produkt ihr hängen geblieben seit
b) Was der Auschlag gegeben hat, für das Produkt X
c) Erfahrungswerte seit der Nutzung
Gruß,
Dani
ich darf mich bei uns mit der Modernisierung bzw. Neuanschaffung von NTP Zeitservern beschäftigen. Dabei geht es um den Einsatz einer Referenzuhr als (Stratum 1). Nach der üblichen Recherche im Internet und Gespräche mit 1-2-3 Herstellern (Meinberg, Leunig, Gude, Hopf, etc.) gibt es in diesem Bereich keine Produktflut aber die Auswahl ist doch größer als ich anfangs vermutet habe.
Mich würde interessieren
a) bei welchen Hersteller bzw. Produkt ihr hängen geblieben seit
b) Was der Auschlag gegeben hat, für das Produkt X
c) Erfahrungswerte seit der Nutzung
Gruß,
Dani
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 395814
Url: https://administrator.de/forum/ntp-zeitserver-gps-bzw-dcf77-395814.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 22:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Meinberg macht gute HW, funktioniert unauffällig, ist aber auch sehr teuer. Für Gude gilt eigentlich das gleiche.
Die beiden tun sich nichts sind quasi austauschbar.
Für erheblich weniger Geld und einen Bruchteil der Kosten baust du dir einen einfachen Stratum 1 Server selber:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Oder statt GPS dann das Gude USB Modul für die DCF77 auf dem RasPi
https://www.gude.info/funkuhrsysteme/dcf77-funkuhren/expert-mouse-clock- ...
Dafür reicht sogar ein RasPi Zero.
Die beiden tun sich nichts sind quasi austauschbar.
Für erheblich weniger Geld und einen Bruchteil der Kosten baust du dir einen einfachen Stratum 1 Server selber:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Oder statt GPS dann das Gude USB Modul für die DCF77 auf dem RasPi
https://www.gude.info/funkuhrsysteme/dcf77-funkuhren/expert-mouse-clock- ...
Dafür reicht sogar ein RasPi Zero.
Du solltest auch vorher mal gucken, ob DCF77 überhaupt bei euch funktioniert. Wir haben bei uns so viele Störquellen, dass wir da nur sehr mühsam eine Synchronisierung hinbekommen haben.
Wir haben dann einen GPS-Empfänger (irgendein Garmin-Gerät, Modell weiß ich gerade nicht) per USB an ein vorhandenes System angeschlossen und von dort dann per NTP-Server verteilt.
Wir haben dann einen GPS-Empfänger (irgendein Garmin-Gerät, Modell weiß ich gerade nicht) per USB an ein vorhandenes System angeschlossen und von dort dann per NTP-Server verteilt.
Wenn man für das DCF77 Modul keinen Fensterplatz hat ist dann eine externe Antenne immer besser um den Störungen zu entgehen.
https://www.gude.info/funkuhrsysteme/dcf77-funkuhren/expert-mouse-clock- ...
Die GPS Maus sollte aber auch einen Platz in Fensternähe haben, da die inhouse Dämpfung erheblich höher ist (L1-Frequenz 1575,42 MHz, L2-Frequenz 1227,60 MHz) als die 77,5 khz des Senders in Mainflingen der problemlos auch inhouse zu empfangen ist. Aber eben auch leicht gestört werden kann.
https://www.gude.info/funkuhrsysteme/dcf77-funkuhren/expert-mouse-clock- ...
Die GPS Maus sollte aber auch einen Platz in Fensternähe haben, da die inhouse Dämpfung erheblich höher ist (L1-Frequenz 1575,42 MHz, L2-Frequenz 1227,60 MHz) als die 77,5 khz des Senders in Mainflingen der problemlos auch inhouse zu empfangen ist. Aber eben auch leicht gestört werden kann.
Die Innenmontage der DCF-Antenne brachte bei uns sogar leicht bessere Ergebnisse, weil die Störquelle in unserem Fall von draußen kam. Ich kann es nicht beweisen, habe aber die knapp 100m entfernt stehende Trafostation der Stadtwerke im Verdacht.
GPS war da deutlich unempflindlicher.
Dass die Antennen außen montiert werden sollten, hatte ich als gegebenes Wissen vorausgesetzt
GPS war da deutlich unempflindlicher.
Dass die Antennen außen montiert werden sollten, hatte ich als gegebenes Wissen vorausgesetzt
Lesenswert dazu:
https://oar.ptb.de/files/download/56d6a9c0ab9f3f76468b45a7
Kapitel 8.3.2 beschreibt mögliche Ursachen von Langwellenstörungen.
https://oar.ptb.de/files/download/56d6a9c0ab9f3f76468b45a7
Kapitel 8.3.2 beschreibt mögliche Ursachen von Langwellenstörungen.