zunno3
Goto Top

O365 Apps for Business in OnPrem Windows-Domäne

Hallo,

ich habe bereits mehrfach nach meinem Thema gesucht, jedoch nichts gefunden, was mir weiterhilft, da ich doch ein recht spezielles Szenario habe. Daher wollte ich hier mal nach Meinungen und Lösungen fragen, ggf. hat jemand schon einmal ein ähnliches Szenario gehabt.

Folgendes Szenario/Problem habe ich aktuell:
Wir haben einen Kunden übernommen, dieser Kunde hat eine Windows-Domäne, jeder Mitarbeiter hat seinen eigenen Windows Benutzer, die Windows Benutzerprofile sind Serverseitig synchronisiert, jeder hat eine E-Mail-Adresse auf dem Exchange 2016. Alles läuft OnPrem. Auf allen Arbeitsplätzen ist ein Office 2013 Professional installiert, welches nun sein Supportende erreicht hat.

Was ich erreichen möchte:
Wir wollen den Kunden mit "Microsoft 365 Apps for Business" ausstatten.
Möchten das ganze aber so einfach wie möglich für die Mitarbeiter halten.
Daher suche ich nach einer Möglichkeit das O365 Konto mit dem Domänen-Benutzer zu verknüpfen, sodass dieser sich in z.B. Word oder Outlook nicht immer erneut einloggen muss, wenn dieser den Arbeitsplatz wechselt.
Nicht jeder Mitarbeiter hat einen festen Arbeitsplatz.

Oder ist es sogar möglich, das O365 Konto an einen Computer zu binden?

Was ich allerdings nicht möchte bzw. versuche zu vermeiden ist die Windows-Domäne und vor allem den Exchange in die Cloud zu heben. Es soll möglichst alles OnPrem bleiben und auch nicht Hybrid.


Ich freue mich darauf, eure Erfahrungen zu hören und vllt. sogar Lösungen face-smile

Content-ID: 7697723897

Url: https://administrator.de/forum/o365-apps-for-business-in-onprem-windows-domaene-7697723897.html

Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 15:04 Uhr

Mr-Gustav
Mr-Gustav 30.06.2023 um 15:30:20 Uhr
Goto Top
Zitat von @Zunno3:

Hallo,

ich habe bereits mehrfach nach meinem Thema gesucht, jedoch nichts gefunden, was mir weiterhilft, da ich doch ein recht spezielles Szenario habe. Daher wollte ich hier mal nach Meinungen und Lösungen fragen, ggf. hat jemand schon einmal ein ähnliches Szenario gehabt.

Folgendes Szenario/Problem habe ich aktuell:
Wir haben einen Kunden übernommen, dieser Kunde hat eine Windows-Domäne, jeder Mitarbeiter hat seinen eigenen Windows Benutzer, die Windows Benutzerprofile sind Serverseitig synchronisiert, jeder hat eine E-Mail-Adresse auf dem Exchange 2016. Alles läuft OnPrem. Auf allen Arbeitsplätzen ist ein Office 2013 Professional installiert, welches nun sein Supportende erreicht hat.

Was ich erreichen möchte:
Wir wollen den Kunden mit "Microsoft 365 Apps for Business" ausstatten.

Hast du dir hier gedanken gemacht was das für Lizenzen werden sollen? Das sollte im vornherein geklärt werden
denn sonst zahlt man u.U. für Sachen die man nicht nutzt.
Ist ein Terminalserver vorhanden ?

Möchten das ganze aber so einfach wie möglich für die Mitarbeiter halten.

Verständlich, wer möchte das nicht face-smile

Daher suche ich nach einer Möglichkeit das O365 Konto mit dem Domänen-Benutzer zu verknüpfen, sodass dieser sich in z.B. Word oder Outlook nicht immer erneut einloggen muss, wenn dieser den Arbeitsplatz wechselt.
Nicht jeder Mitarbeiter hat einen festen Arbeitsplatz.

Nennt sich Azure AD Sync. Dadurch werden die Benutzer an die die Lieznz gebunden ist mit den lokalen AD Usern "verbunden" bzw. Synchronisiert.


Oder ist es sogar möglich, das O365 Konto an einen Computer zu binden?

In der Regel sind O365 USER Lizenzen und keine Computerlizenzen. Es gibt auch Computerlizenzen aber die sind was Office angeht eher selten.


Was ich allerdings nicht möchte bzw. versuche zu vermeiden ist die Windows-Domäne und vor allem den Exchange in die Cloud zu heben. Es soll möglichst alles OnPrem bleiben und auch nicht Hybrid.

Über einen Azure AD Sync wirst du nicht drum rum kommen. Andernfalls hast du Zwei Benutzer für einen User die angelegt und gepflegt werden müssen. 1 x im AD und 1 x in der Cloud ( O365 ) und wenn dann das PW unterschiedlich ist gibts Probleme bzw. der User muss sich zwei Passworte merken. Auch muss sich der Benutz ggf. in regelmäßigen Abständen im Office erneut anmelden um zu "beweisen" das er noch eine Lizenz hat. Mit Azure AD Sync geht das i.d.,R. durch einen klicken auf Anmelden und gut ist. Seamless Sing On eingerichtet und gut face-smile

Wenn du deinen Exchange lokal belassen willst und KEIN Exchange Hybrid willst musst du es auch nicht machen.


Ich freue mich darauf, eure Erfahrungen zu hören und vllt. sogar Lösungen face-smile

Aber ich gebe dir den Tipp dich da ganz genau einzulesen und genügend Wissen aufzubauen weil hier ist es mit Anleitungen aus dem Netz nicht getan. Die Anleitungen funktionieren zwar aber wenn dann was nicht so geht wie es soll dann wirds kompliziert. Deine Fragen klingen so als ob du da nicht ganz im Thema drin bist, das ganze ist nicht böse gemeint. Ich will u.U. nur Verhindern das hinterher beide Seiten (DL auf den Kunden und Kunde auf den DL ) sauer sind und es nur noch knatsch und zwietracht gibt.
DerMaddin
DerMaddin 30.06.2023 um 15:33:53 Uhr
Goto Top
M365 Lizenzen kann man nur an ein Userkonto binden. Lokales AD Konto und M365 Konto wird z.B. über AAD-Connect verbunden, die User bzw. ausgewählten OUs werden ins AAD synchronisiert und dann kann man sich mit dem AD-User in M365 authentifizieren. Für einmaliges Anmelden aka SSO, muss man das entsprechend einrichten.
DerMaddin
DerMaddin 30.06.2023 um 15:37:59 Uhr
Goto Top
Zitat von @Mr-Gustav:

Seamless Sing On eingerichtet und gut face-smile

face-big-smile der war gut!
Zunno3
Zunno3 30.06.2023 um 16:14:19 Uhr
Goto Top
Zitat von @Mr-Gustav:

Zitat von @Zunno3:

Hallo,

ich habe bereits mehrfach nach meinem Thema gesucht, jedoch nichts gefunden, was mir weiterhilft, da ich doch ein recht spezielles Szenario habe. Daher wollte ich hier mal nach Meinungen und Lösungen fragen, ggf. hat jemand schon einmal ein ähnliches Szenario gehabt.

Folgendes Szenario/Problem habe ich aktuell:
Wir haben einen Kunden übernommen, dieser Kunde hat eine Windows-Domäne, jeder Mitarbeiter hat seinen eigenen Windows Benutzer, die Windows Benutzerprofile sind Serverseitig synchronisiert, jeder hat eine E-Mail-Adresse auf dem Exchange 2016. Alles läuft OnPrem. Auf allen Arbeitsplätzen ist ein Office 2013 Professional installiert, welches nun sein Supportende erreicht hat.

Was ich erreichen möchte:
Wir wollen den Kunden mit "Microsoft 365 Apps for Business" ausstatten.

Hast du dir hier gedanken gemacht was das für Lizenzen werden sollen? Das sollte im vornherein geklärt werden
denn sonst zahlt man u.U. für Sachen die man nicht nutzt.
Ist ein Terminalserver vorhanden ?

Genutzt wird definitiv Word, Excel und Outlook. Ein Terminalserver ist vorhanden fürs Homeoffice, was aktuell aber nur max. 2 Mitarbeiter machen. Laut meinem Vertriebler Kollegen ist die "Apps for Business" Lizenz equivalent zu dem normalen Office Home&Business 2021 Paket. Für Terminalserver würde wohl die Lizenz "Apps for Enterprise" heißen. Die Benutzer auf dem Terminalserver würden dann entsprechend die andere Lizenz bekommen.


Möchten das ganze aber so einfach wie möglich für die Mitarbeiter halten.

Verständlich, wer möchte das nicht face-smile

Daher suche ich nach einer Möglichkeit das O365 Konto mit dem Domänen-Benutzer zu verknüpfen, sodass dieser sich in z.B. Word oder Outlook nicht immer erneut einloggen muss, wenn dieser den Arbeitsplatz wechselt.
Nicht jeder Mitarbeiter hat einen festen Arbeitsplatz.

Nennt sich Azure AD Sync. Dadurch werden die Benutzer an die die Lieznz gebunden ist mit den lokalen AD Usern "verbunden" bzw. Synchronisiert.

Dazu hatte ich schon was gefunden. Aber meist in Kombination mit migration in die Cloud.

Oder ist es sogar möglich, das O365 Konto an einen Computer zu binden?

In der Regel sind O365 USER Lizenzen und keine Computerlizenzen. Es gibt auch Computerlizenzen aber die sind was Office angeht eher selten.

Hab ich mir schon gedacht. Aber es gibt ja auch dinge, die man noch nicht kennt, fragen schadet ja nicht face-smile

Was ich allerdings nicht möchte bzw. versuche zu vermeiden ist die Windows-Domäne und vor allem den Exchange in die Cloud zu heben. Es soll möglichst alles OnPrem bleiben und auch nicht Hybrid.

Über einen Azure AD Sync wirst du nicht drum rum kommen. Andernfalls hast du Zwei Benutzer für einen User die angelegt und gepflegt werden müssen. 1 x im AD und 1 x in der Cloud ( O365 ) und wenn dann das PW unterschiedlich ist gibts Probleme bzw. der User muss sich zwei Passworte merken. Auch muss sich der Benutz ggf. in regelmäßigen Abständen im Office erneut anmelden um zu "beweisen" das er noch eine Lizenz hat. Mit Azure AD Sync geht das i.d.,R. durch einen klicken auf Anmelden und gut ist. Seamless Sing On eingerichtet und gut face-smile

Wenn du deinen Exchange lokal belassen willst und KEIN Exchange Hybrid willst musst du es auch nicht machen.
Das ist schon mal gut zu wissen, danke


Ich freue mich darauf, eure Erfahrungen zu hören und vllt. sogar Lösungen face-smile

Aber ich gebe dir den Tipp dich da ganz genau einzulesen und genügend Wissen aufzubauen weil hier ist es mit Anleitungen aus dem Netz nicht getan. Die Anleitungen funktionieren zwar aber wenn dann was nicht so geht wie es soll dann wirds kompliziert. Deine Fragen klingen so als ob du da nicht ganz im Thema drin bist, das ganze ist nicht böse gemeint. Ich will u.U. nur Verhindern das hinterher beide Seiten (DL auf den Kunden und Kunde auf den DL ) sauer sind und es nur noch knatsch und zwietracht gibt.

Cloud und Microsoft/Office 365 ist durchaus Neuland für mich. Vor allem weil es gefühlt tausende verschiedene Szenarien gibt an Konfigurationen und entsprechend viele unterschiedliche Anleitungen.
Bei den dingen die man bei Kunden und im Internet so vorfindet kann ich solch sorgen verstehen, nehme ich dir auch nicht böse. face-smile

Mir ist durchaus bewusst was für ein Problem man bekommen kann wenn man sich das AD zerschießt.
Hab ich zum glück selber noch nicht erlebt, aber Kollegen. Ich hab bis jetzt nur meiner Testumgebung mal kaputt gemacht, aber dafür ist sowas ja da :D
Mr-Gustav
Mr-Gustav 30.06.2023 um 16:37:47 Uhr
Goto Top
Nun der Vorteil oder eben der Nachteil an der Cloud ist ja das ich hier relativ flexibel bin. Das kann jetzt nachteilig sein oder mir bei einem späterem Wachstum helfen. Alles eine Sache der Ansicht face-smile

Das Problem ist das durch die verschiedenen Möglichkeiten und Interaktionen der Produkte untereinander eben nicht nur die Funktionen steigen sondern eben auch die Initiale Konfiguration und später dann die Verwaltung. Je Komplexer eine Umgebung ist desto eher wirken sich unterschiedliche Fehler gleich oder verschieden aus. Teilweise sogar über andere Produkte hinweg face-smile
Aber MS hat ganz schön an der Doku im technet gearbeitet und der Support vom MS365 ist zu 98% auch brauchbar wobei es hier auch ausnahmen gibt face-smile