OpenVpn Client mit DD-WRT
Schönen guten Abend,
ich habe folgendes Problem. Ich befinde mich in einem Uni-Netz wobei ich entweder über die Uniseite mein Internet freischalten kann oder simpel per OpenVpn. Ich nutze auf meinem Mac Viscosity und da funktionieren die OpenVpn- Einstellungen problemlos. Nun möchte ich aber gerne mit einem TP-Link Router auf dem DD-WRT geflasht ist dort bereits den OpenVpn-Zugang haben, damit alle Gerät im Wlannetz sich nur noch per Wlan verbinden müssen und dann Internetzugriff haben.
Ich habe bereits versucht mittels der von Viscosity erstellten Daten den Router einzurichten, aber es funktioniert leider immer noch nicht. Nun die Frage woran kann es liegen? Geht das mit den beschrieben Sachen überhaupt?
Schonmal vorab vielen Dank
Mfg Deliakt89
ich habe folgendes Problem. Ich befinde mich in einem Uni-Netz wobei ich entweder über die Uniseite mein Internet freischalten kann oder simpel per OpenVpn. Ich nutze auf meinem Mac Viscosity und da funktionieren die OpenVpn- Einstellungen problemlos. Nun möchte ich aber gerne mit einem TP-Link Router auf dem DD-WRT geflasht ist dort bereits den OpenVpn-Zugang haben, damit alle Gerät im Wlannetz sich nur noch per Wlan verbinden müssen und dann Internetzugriff haben.
Ich habe bereits versucht mittels der von Viscosity erstellten Daten den Router einzurichten, aber es funktioniert leider immer noch nicht. Nun die Frage woran kann es liegen? Geht das mit den beschrieben Sachen überhaupt?
Schonmal vorab vielen Dank
Mfg Deliakt89
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 225411
Url: https://administrator.de/forum/openvpn-client-mit-dd-wrt-225411.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 12:04 Uhr
30 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
ins Internet gehst? Ist an mehreren Unis so dass eine MAC Adresse registriert wird und dann kann man
nur mit dem Gerät ins Internet.
nur bei VPN Problemen bitte immer einen Auszug aus der Protokolldatei (Logfile) posten,
und beim "posten" eines Logfiles bitte immer die Formatierung einhalten. Danke.
Gruß
Dobby
Ich nutze auf meinem Mac Viscosity und da funktionieren die OpenVpn- Einstellungen problemlos.
Musstest Du dem Uni Admin einmal eine MAC Adresse angeben, von dem gerät mit dem Du regelmäßigins Internet gehst? Ist an mehreren Unis so dass eine MAC Adresse registriert wird und dann kann man
nur mit dem Gerät ins Internet.
Nun möchte ich aber gerne mit einem TP-Link Router auf dem DD-WRT geflasht ist dort bereits den
OpenVpn-Zugang haben, damit alle Gerät im Wlannetz sich nur noch per Wlan verbinden müssen und
dann Internetzugriff haben.
Ist ja auch zum Einen verständlich und zum Anderen bequem das ganze so umzusetzen,OpenVpn-Zugang haben, damit alle Gerät im Wlannetz sich nur noch per Wlan verbinden müssen und
dann Internetzugriff haben.
nur bei VPN Problemen bitte immer einen Auszug aus der Protokolldatei (Logfile) posten,
und beim "posten" eines Logfiles bitte immer die Formatierung einhalten. Danke.
Gruß
Dobby

Hallo nochmal,
Wenn Du Dich via OpenVPN mit dem Uninetzwerk verbinden möchtest und es funktioniert nicht
sollte auch irgend wo eine Protokolldatei zu finden sein, wenn nicht bitte einmal erst mit OpenVPN
vertraut machen, denn das bringt ja sonst auch nichts wenn wir Dir hier weiterhelfen und Du gar nicht
weißt worum es geht, oder?
Gruß
Dobby
Also die Mac Adressen werden nicht registriert.
Gut ich kenne das nur von einigen anderen unis und die machen das, hätte ja sein können.Es wurde bisher iwie kein Log erstellt oder ich finde ihn schlichtweg einfach nicht.
Bisher bin ich über Status ---> OpenVpn ran gegangen um den Log auszulesen nur dort ist nichts.
Du kannst ja einmal hier im Forum die Suchfunktion benutzen und dann weißt Du was ich meine.Bisher bin ich über Status ---> OpenVpn ran gegangen um den Log auszulesen nur dort ist nichts.
Wenn Du Dich via OpenVPN mit dem Uninetzwerk verbinden möchtest und es funktioniert nicht
sollte auch irgend wo eine Protokolldatei zu finden sein, wenn nicht bitte einmal erst mit OpenVPN
vertraut machen, denn das bringt ja sonst auch nichts wenn wir Dir hier weiterhelfen und Du gar nicht
weißt worum es geht, oder?
Gruß
Dobby
Hallo,
Diese Links hast du durch:
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/OpenVPN und dort insbesonderes
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/OpenVPN-Site-to-Site-Bridged
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/OpenVPN_-_Site-to-Site_routed_VPN_ ...
Was nutzt du und wie hast du es Konfiguriert?
Gruß,
Peter
Zitat von @Delikat89:
TP-Link Router auf dem DD-WRT geflasht ist dort bereits den OpenVpn-Zugang haben
Einen Client VPN Zugang zu einem VPN Serverfür genau einen Tunnel oder einen Server VPN zu einem anderen VPN Server damit beliebige Anzahl Clients den Tunnel nutzen können? Oder anders gesagt: Willst du Client zu VPN Server oder Standort zu Standort VPN? Welches VPN soll es denn sein? IPSec, PPTP, L2TP,SSL...?TP-Link Router auf dem DD-WRT geflasht ist dort bereits den OpenVpn-Zugang haben
Ich habe bereits versucht mittels der von Viscosity erstellten Daten
Also für genau einen Client, oder?aber es funktioniert leider immer noch nicht
Was genau funktioniert bei dir nicht? Was sollen wir uns unter deinem es funktioniert nicht Vorstellen?Diese Links hast du durch:
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/OpenVPN und dort insbesonderes
You will have several possibilities to authenticate to an openvpn session. Some authentication methods are supported by the gui directly (should be preferred), others have to be set up in daemon mode. Which you will use depends on some things: how secure, easy to setup, easy to maintain
und
2. Enable OpenVPN Daemon or OpenVPN Client.
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/OpenVPN-Site-to-Site-Bridged
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/OpenVPN_-_Site-to-Site_routed_VPN_ ...
Was nutzt du und wie hast du es Konfiguriert?
Gruß,
Peter

eingefügt, wobei ich auch versucht hatte das user.conf durch config.conf zu ersetzen ohne erfolg.
Ich habe natürlich auch meine richtigen Zugangsdaten eigegeben.
Noch einmal ganz langsam zum mit meißeln, wenn wir hier keine Protokolldatei von derIch habe natürlich auch meine richtigen Zugangsdaten eigegeben.
VPN Verbindung zu sehen bekommen, können wie alle zusammen nur im freien Fall raten!
Und das ist in der IT bzw. EDV noch nie gut gewesen, denn dort geht es eigentlich immer
um Fakten und Standards die eingehalten werden müssen und wenn dem nicht so ist,
unterläuft ein Fehler und wenn der mitprotokolliert wird kann man das Protokoll auslesen
und darauf exakt auf die Fehlerquelle schließen! Nicht mehr und nicht weniger!
Wenn Du heute zu einer Autowerkstatt gehen würdest und dort Dein Auto mit den Worten
"Es fährt nicht mehr" abgibst dann holt der Mechaniker ja auch sein Gerät zum Ablesen
und schließt es an und dann werden die Fehlermeldungen auf einen kleinen Bon gedruckt
und genau diese Punkte wird der Mechaniker sich dann genauer angucken oder von eben
diesen Punkten auf das Problem schließen!
Gruß
Dobby
Hi,
OpenVPN ist eigentlich wohl nicht das Problem, das funktioniert auf fast jeder Hardware.
Du hast irgendwo selbst ein Problem eingebaut. Leider hast Du es bist jetzt nicht geschafft, ordentliche Fakten "auf den Tisch zu legen".
Eigentlich fehlt hier so ziemlich alles an Informationen, die eine Eingrenzung Deines Problems überhaupt erlaubt.
..Server/Client.conf. ? Fehlanzeige
Wie soll Dir da jemand helfen können, ich glaube ich bin wohl nicht der erste der darauf hinweist....
Gruß orcape
OpenVPN ist eigentlich wohl nicht das Problem, das funktioniert auf fast jeder Hardware.
Du hast irgendwo selbst ein Problem eingebaut. Leider hast Du es bist jetzt nicht geschafft, ordentliche Fakten "auf den Tisch zu legen".
Eigentlich fehlt hier so ziemlich alles an Informationen, die eine Eingrenzung Deines Problems überhaupt erlaubt.
TP-Link Router
..welcher ?DD-WRT
..welche Version ?..Server/Client.conf. ? Fehlanzeige
Wie soll Dir da jemand helfen können, ich glaube ich bin wohl nicht der erste der darauf hinweist....
Gruß orcape
Grundlagen zur OVPN Einrichtung mit DD-WRT findest du auch in diesem Tutorial:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Eigentlich sind dort alle deine Fragen umfassend beantwortet ?!
Für den DD-WRT Client gilt exakt das gleiche was für Viscosity oder den freien grafischen Mac OVPN Tunnelblick auch gilt:
Das hat den großen Vorteil das du dann alle Konsol Messages von Open VPN siehst und sofort erkennen kannst wenn es irgendwo Probleme geben sollte.
Das o.a. Tutorial erklärt genau wie das zu machen ist.
Damit ist das Setup dann kinderleicht.
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Eigentlich sind dort alle deine Fragen umfassend beantwortet ?!
Für den DD-WRT Client gilt exakt das gleiche was für Viscosity oder den freien grafischen Mac OVPN Tunnelblick auch gilt:
- Datei client.conf entsprechend anpassen
- Zertifikate auf den Client importieren
- Fertisch
Das hat den großen Vorteil das du dann alle Konsol Messages von Open VPN siehst und sofort erkennen kannst wenn es irgendwo Probleme geben sollte.
Das o.a. Tutorial erklärt genau wie das zu machen ist.
Damit ist das Setup dann kinderleicht.
Ja, das hast du ganz genau richtig verstanden und ist auch so richtig. Ein ganz simpler Allerweltsklassiker.
- DD-WRT gemäß Anleitung oder Tutorial als OVPN Client einrichten
- WAN Port des DD-WRT mit dem Uni Netz verbinden
- Default Route auf den OVPN Server einstellen bzw. wird automatisch beim Einloggen ins VPN gemacht.
- WLAN aktivieren und vorher mal mit einem eingebauten_WLAN_Scanner nach einem freien Kanal sehen um den AP möglichst performant betreiben zu können.
- Fertisch
Hier ist die config.conf:
..ich gehe mal davon aus, das es die OpenVPN.conf Deines Laptops ist.Hier sind eigentlich alle Daten die Du in den GUI des DD-WRT Routers übertragen musst.
Wenn das beim Laptop funktioniert, sollte das auch beim Router gehen.
Jan 1 00:00:13 DD-WRT daemon.err openvpn[981]: Options error: Unrecognized option or missing parameter(s) in
/tmp/openvpncl/openvpn.conf:39: ca (2.3.0)
..das sagt eigentlich alles aus./tmp/openvpncl/openvpn.conf:39: ca (2.3.0)
Es fehlt oder ist unvollständig, der korrekte Konfigurationseintrag im DD-WRT Router.
Der Eintag im GUI unter Services-VPN-OpenVPN-Client, sollte schon entsprechend angepasst werden, sonst wird das nichts.
Ein direkter Eintrag in die Datei "/tmp/openvpncl/openvpn.conf" des Routers wird nicht von langer Dauer sein, da er beim nächsten boot des Routers wieder weg ist.
Gruß orcape
Nun, abgesehen davon, das mir bei Deiner OVPN.conf nicht so richtig klar ist, wieso Dein remote Host für jede IP zwei Ports verwenden sollte.....
Aber dazu musst Du Dich schon per ssh verbinden(im GUI den "sshd" aktivieren) und der Bedienung eines "vi" mächtig sein, denn einen anderen Editor bringt DD-WRT meines Erachtens nicht mit.
Für eine dauerhafte Änderung der Datei "/tmp/openvpncl/openvpn.conf" ist der NVRAM neu zu flashen, also versuch eine Änderung der Client-OpenVPN.conf lieber im GUI.
Gruß orcape
remote 10.205.1.11 1196
remote 10.205.1.11 1197
..undremote 10.205.1.11 1197
remote 10.205.1.12 1196
remote 10.205.1.12 1197
...könntest Du ja mal mit einem Editor die Datei "/tmp/openvpncl/openvpn.conf in Zeile:43" überprüfen und schauen was da steht.remote 10.205.1.12 1197
Aber dazu musst Du Dich schon per ssh verbinden(im GUI den "sshd" aktivieren) und der Bedienung eines "vi" mächtig sein, denn einen anderen Editor bringt DD-WRT meines Erachtens nicht mit.
Für eine dauerhafte Änderung der Datei "/tmp/openvpncl/openvpn.conf" ist der NVRAM neu zu flashen, also versuch eine Änderung der Client-OpenVPN.conf lieber im GUI.
Gruß orcape
Hast du die Firewall auf dem DD-WRT Router angepasst, damit der Traffic auch in den Tunnel geleitet wird ?
z.B. so....
z.B. so....
iptables -I INPUT -p udp --dport 1194 -j ACCEPT
iptables -I INPUT -i tun1 -j ACCEPT
iptables -I FORWARD -i br0 -o tun1 -j ACCEPT
iptables -I FORWARD -i tun1 -o br0 -j ACCEPT
Musst Du natürlich entsprechend anpassen....iptables -I INPUT -i tun1 -j ACCEPT
iptables -I FORWARD -i br0 -o tun1 -j ACCEPT
iptables -I FORWARD -i tun1 -o br0 -j ACCEPT

Hallo nochmal,

Aber mal im Ernst ich denke Du solltest einmal einen der Uni Admins mit einem Bestechungsküchelchen besuchen,
der kann Dir in der Regel immer schnell und kompetent eine Antwort geben und/oder Dir schnell Hilfestellung geben,
damit es denn noch mit dem Router funktioniert!
Kleiner Tipp zum Schluss der ganzen Ansage, OpenVPN ist immer gleich einzurichten, egal ob auf dem PC oder dem Router!
Das ist immer die selbe .Conf Datei und auch immer die selbe Logdatei (Protokolldatei).
Gruß
Dobby
Im Grunde genommen könnte ich doch einfach einen PC mit VPN verbinden und ihn dann als Hotspot laufen lassen oder nicht?
Im Grunde schon Aber mal im Ernst ich denke Du solltest einmal einen der Uni Admins mit einem Bestechungsküchelchen besuchen,
der kann Dir in der Regel immer schnell und kompetent eine Antwort geben und/oder Dir schnell Hilfestellung geben,
damit es denn noch mit dem Router funktioniert!
Kleiner Tipp zum Schluss der ganzen Ansage, OpenVPN ist immer gleich einzurichten, egal ob auf dem PC oder dem Router!
Das ist immer die selbe .Conf Datei und auch immer die selbe Logdatei (Protokolldatei).
Gruß
Dobby
1. Der Router hat nach dem Flash und den Configs für Openvpn laut Logfile nur noch einen Restspeicher für den nvram von 0
Lässt sich mit diversen Lötarbeiten sicher erweitern...Nun ja, das Dein verwendeter Router nicht das Non-Plus Ultra für Deine Zwecke ist, ist mir eigentlich schon klar.
Bei anderen Routern heisst das vpn.bin oder big.bin, bei Dir ging noch nicht einmal daraus hervor ob VPN überhaupt unterstützt ist.
Ist wohl der Fall, aber dann doch wohl grenzwertig.
Ich würde an Deiner Stelle den Vorschlag von @d.o.b.b.y annehmen und denn doch mal einen Admin konsultieren.
Wenn sich die Sache noch im legalen Bereich bewegt, kriegst Du hier sicher einen Tip.
Gruß orcape

Ich würde an Deiner Stelle den Vorschlag von @d.o.b.b.y annehmen und denn doch mal einen Admin konsultieren.
Er ist bestimmt nicht der einzige Student der einen DD-WRT Router benutztWenn sich die Sache noch im legalen Bereich bewegt, kriegst Du hier sicher einen Tip.
Also illegal ist an der Sache bestimmt nichts, so wie ich das sehe, es sei denn der Uni Adminhat untersagt Router an das Uninetzwerk anzubinden, aber das bekommt man dann ja auch
schnell mit wenn man den fragt.
Ausgangsconfig habe ich ja von Viscosity genommen, die vom Selbigen automatisch erstellt wurde.
Wenn da die MAC Adressen mit drin sind wird das wohl der Fehler sein!Die kann man nicht eins zu eins übernehmen, so wie ich das sehe.
Gruß
Dobby
Deine o.a. Fehlermeldungen sehen nicht gut aus ! Es scheint das OVPN ein generelles Problem hat und überhaupt nicht richtig startet.
Es könnte wirklich sein das die TP-Link Hardware da am Ende ist. Dan wirst du mit der HW natürlich per se schonmal nix.
Das beste ist du beschaffst dir einen preiswerten Linksys WRT54 und lässt das darauf rennen. Das funktioniert dann wenigstens stabil und fehlerfrei…siehe Tutorial oben.
Es könnte wirklich sein das die TP-Link Hardware da am Ende ist. Dan wirst du mit der HW natürlich per se schonmal nix.
Das beste ist du beschaffst dir einen preiswerten Linksys WRT54 und lässt das darauf rennen. Das funktioniert dann wenigstens stabil und fehlerfrei…siehe Tutorial oben.
Der Router selber kann niemals damit ein Problem haben, denn der stellt ja nur lediglich die Hardware Plattform und die spielt bei OVPN keine Rolle !!
Wenn, dann kann es nur das OpenVPN sprich die Firmware sein. Aber auch das ist höchst zweifelhaft, denn der OVPN Quellcode ist weltweit überall gleich auf allen Implementationen auf jedweder HW.
Es ist also ziemlich wahrscheinlich anzunehmen das du einen Konfig Fehler in der OVPN Einrichtung gemacht hast auf dem System und da macht es natürlich dann wenig Sinn die HW zu tauschen.
Vielleicht solltest du das alles nochmal lokal mit einem kleinen Testaufbau wasserdicht testen ?!
Aber letztlich deine Entscheidung….
Wenn, dann kann es nur das OpenVPN sprich die Firmware sein. Aber auch das ist höchst zweifelhaft, denn der OVPN Quellcode ist weltweit überall gleich auf allen Implementationen auf jedweder HW.
Es ist also ziemlich wahrscheinlich anzunehmen das du einen Konfig Fehler in der OVPN Einrichtung gemacht hast auf dem System und da macht es natürlich dann wenig Sinn die HW zu tauschen.
Vielleicht solltest du das alles nochmal lokal mit einem kleinen Testaufbau wasserdicht testen ?!
Aber letztlich deine Entscheidung….