OpenWRT openVPN Client in vorhandenem Netzwerk
Hallo Schwarm,
ich benötige mal euer Wissen.
Ich habe ein Vorhandenes Netzwerk mit div. Clients im VLan.
Jetzt möchte ich in dieses VLan einen openWRT Router als openVPN Client hängen sodass die Clients im Netzwerk darüber erreichbar sind (die Clients solle nicht an den openWRT Router). Ist das überhaupt möglich?
Router --- VLan --- Clients
| | VPN Zugriff
| --- openVPN
Danke für euer Wissen.
ich benötige mal euer Wissen.
Ich habe ein Vorhandenes Netzwerk mit div. Clients im VLan.
Jetzt möchte ich in dieses VLan einen openWRT Router als openVPN Client hängen sodass die Clients im Netzwerk darüber erreichbar sind (die Clients solle nicht an den openWRT Router). Ist das überhaupt möglich?
Router --- VLan --- Clients
| | VPN Zugriff
| --- openVPN
Danke für euer Wissen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 648128
Url: https://administrator.de/forum/openwrt-openvpn-client-in-vorhandenem-netzwerk-648128.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 07:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie Kollege @BirdyB schon sagt ist das problemlos möglich. Diese Tutorials beschreiben dir genau wie:
Routing Grundlagen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Routing mit VLANs:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
OpenVPN:
Merkzettel: VPN Installation mit OpenVPN
Hilfreich für eine zielführende Lösung wäre hier, wie immer, eine kleine Topologie Skizze wie es aussieht und was du genau erreichen willst in deinem Netz.
Routing Grundlagen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Routing mit VLANs:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
OpenVPN:
Merkzettel: VPN Installation mit OpenVPN
Hilfreich für eine zielführende Lösung wäre hier, wie immer, eine kleine Topologie Skizze wie es aussieht und was du genau erreichen willst in deinem Netz.
Ja, das ist ein simples, millionfaches Standard Design.
Dieser Thread sollte dir alle deine Fragen dazu beantworten:
OpenVPN - Erreiche Netzwerk hinter Client nicht
Dieser Thread sollte dir alle deine Fragen dazu beantworten:
OpenVPN - Erreiche Netzwerk hinter Client nicht
Das Bild erklärt doch alles, oder ??
Ich will nach Italien an den Strand habe aber keine Ahnung wo das Land liegt und auch keine Karten oder Navi... Was soll man dir auf sowas denn antworten als Hilfe bzw. welche EWrwartungshaltung hast du da ?!
Ich habe keinerlei Daten (IP Adressen o.ä.) vom Remote Netz.
OK, dann kannst du das Vorhaben gleich vergessen. Ein VPN ist ohne diese Informationen nicht konfigurierbar. Sorry, aber das sagt einem doch auch der gesunde Menschenverstand.Ich will nach Italien an den Strand habe aber keine Ahnung wo das Land liegt und auch keine Karten oder Navi... Was soll man dir auf sowas denn antworten als Hilfe bzw. welche EWrwartungshaltung hast du da ?!
Ich habe die VPN Client Konfigurationsdatei die mir das VPN verbindet.
Das hört sich nach einem dieser unseligen, öffentlichen VPN Anbieter an. Siehe dazu auch hier:Was haltet ihr von VPN?
Besonders der Kommentar vom Kollegen @LordGurke sollte einen zum Nachdenken stimmen. Damit erweist man sich immer einen Bärendienst...aber egal.
Alle solche Profile werden vom VPN Anbieter erzwungen und bieten keinerlei Konfig Spielraum. Warum auch, denn das ist nicht gewollt. Ein NAT im VPN Tunnel und damit auch immer Gateway Redirects sind also vorgegeben. Sprich alles wird in den Tunnel gesendet. Klar, denn an diesen öffentlichen Tunnelendpunkten wird besonders viel geschnüffelt und geschnorchelt, denn die Verschlüsselung ist nicht sicher. Wie auch wenn der Provider die Passwörter macht dafür ?
Ein transparentes und beidseitiges LAN zu LAN Routing über das VPN wie vom TO gewünscht ist damit unmöglich und vom Profilanbierter ja auch durch dessen Zwangsprofil keinesfalls gewünscht. Es wird sich deshalb auch mit Frickelei nicht realisieren lassen.
Solch ein Design klappt nur wenn man beide VPN Seiten kennt und dort auch die entsprechenden Konfigurationen als Administrator vornimmt. Das hiesige OpenVPN_Tutorial erklärt das ja auch in allen Details und beantwortet alle technischen Fragen dazu !
Es ändert aber nichts an der Tatsache. Das Problem ist das dir aufgezwungende OVPN Profil.
Das erzwingt (geraten weil hier nicht gepostet) sehr wahrscheinlich ein NAT im Tunnel und einzig nur ein Routing in die IP Netze die im Profil bzw. durch den VPN Server (OVPN "push" Kommando) fest vorgegeben sind.
Dadurch bist du festgenagelt auf das was im Profil ist und hast sehr wenig Spielraum. Es wird also Routing technisch immer nur in eine Richtung gehen und zwar nur von deinem OVPN Client in Richtung VPN aber nicht andersrum.
Schalte den Verbose Level auf dem OVPN Client hoch und logge mal mit was da durch Profil und Server erzwungen wird. Dann siehst du dir zusätzlich zum OVPN Log mit aktivem Client noch einmal die Routing Tabelle an mit netstat -r -n oder ip route show (route print bei Winblows) und dann weisst du doch genau was abgeht am Client.
Das wäre doch ersteinmal das Sinnigste rauszubekommen was bei der VPN Einwahl mit dem festen Profil überhaupt passiert um das netztechnisch alles zu erfassen und zu verstehen ?!
Das erzwingt (geraten weil hier nicht gepostet) sehr wahrscheinlich ein NAT im Tunnel und einzig nur ein Routing in die IP Netze die im Profil bzw. durch den VPN Server (OVPN "push" Kommando) fest vorgegeben sind.
Dadurch bist du festgenagelt auf das was im Profil ist und hast sehr wenig Spielraum. Es wird also Routing technisch immer nur in eine Richtung gehen und zwar nur von deinem OVPN Client in Richtung VPN aber nicht andersrum.
Schalte den Verbose Level auf dem OVPN Client hoch und logge mal mit was da durch Profil und Server erzwungen wird. Dann siehst du dir zusätzlich zum OVPN Log mit aktivem Client noch einmal die Routing Tabelle an mit netstat -r -n oder ip route show (route print bei Winblows) und dann weisst du doch genau was abgeht am Client.
Das wäre doch ersteinmal das Sinnigste rauszubekommen was bei der VPN Einwahl mit dem festen Profil überhaupt passiert um das netztechnisch alles zu erfassen und zu verstehen ?!