OPNsense hinter FritzBox - Zwei Netzwerkbereiche
Guten Tag!
Ich habe zuhause einen Server mit vielen VMs. Diese werden alle von einer FritzBox mit Netzwerk versorgt. Ich wollte schon immer einen zweiten Router der einen eigenen Adressbereich für die VMs zur Verfügung stellt. Heute habe ich mich mal wieder damit beschäftigt und da das Routing zwischen zwei FritzBoxen nicht möglich ist muss ich einen anderen Router nutzen. Nun habe ich OPNsense zum Testen installiert.
Folgende Idee möchte ich gerne umsetzen:
Ich möchte das die FritzBox ihren derzeitigen Addressbereich beibehält und der OPNsense Router einen eigenen aufbaut. Ich möchte aber von dem FritzBox Netzwerk auf das andere zugreifen und andersherum wäre es mir egal.
FritzBox Netzwerk: 192.168.168.0
OPNsense Netzwerk: 30.20.10.0 oder irgendwie ist ja egal wie.
OPNsense hat im FritzBox Netzwerk folgende IP 192.168.178.x
Was muss ich jetzt wie konfigurieren damit das alles geht. Also in der FritzBox muss ich ein Routing machen und wie konfiguriere ich OPNsense so das es den gewünschten IP Bereich hat.
Und wie sieht das ganze mit Portfreigaben aus wenn ich Geräte hinter dem OPNsense Router erreichbar machen will.
Ich habe zuhause einen Server mit vielen VMs. Diese werden alle von einer FritzBox mit Netzwerk versorgt. Ich wollte schon immer einen zweiten Router der einen eigenen Adressbereich für die VMs zur Verfügung stellt. Heute habe ich mich mal wieder damit beschäftigt und da das Routing zwischen zwei FritzBoxen nicht möglich ist muss ich einen anderen Router nutzen. Nun habe ich OPNsense zum Testen installiert.
Folgende Idee möchte ich gerne umsetzen:
Ich möchte das die FritzBox ihren derzeitigen Addressbereich beibehält und der OPNsense Router einen eigenen aufbaut. Ich möchte aber von dem FritzBox Netzwerk auf das andere zugreifen und andersherum wäre es mir egal.
FritzBox Netzwerk: 192.168.168.0
OPNsense Netzwerk: 30.20.10.0 oder irgendwie ist ja egal wie.
OPNsense hat im FritzBox Netzwerk folgende IP 192.168.178.x
Was muss ich jetzt wie konfigurieren damit das alles geht. Also in der FritzBox muss ich ein Routing machen und wie konfiguriere ich OPNsense so das es den gewünschten IP Bereich hat.
Und wie sieht das ganze mit Portfreigaben aus wenn ich Geräte hinter dem OPNsense Router erreichbar machen will.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1875240430
Url: https://administrator.de/forum/opnsense-hinter-fritzbox-zwei-netzwerkbereiche-1875240430.html
Ausgedruckt am: 06.02.2025 um 13:02 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Das machst du in der Fritzbox über Exposed Host. DMZ gibts nicht in der Box. Da werden ALLE Ports durchgelassen.
Internet - Freigaben - Portfreigaben.
Da trägst du die IP der Opnesense ein (z.B. 192.168.168.x). Selbständige Portfreigabe nicht aktivieren.
Muss halt die OPNsense und die Box im selben Netz (192.168.168.1 Box, 192.168.168.2 OPNsense)
Dem "Rest" der OPNsense gibst du dann die 30.20.10.0
Hatte nie eine OPNsense, keine Ahnung, wie du da die Netze den einzelnen Lan-Ports zuweist.
Hab das so mit einem Lancom 1783 hinter einer 7590.
Internet - Freigaben - Portfreigaben.
Da trägst du die IP der Opnesense ein (z.B. 192.168.168.x). Selbständige Portfreigabe nicht aktivieren.
Muss halt die OPNsense und die Box im selben Netz (192.168.168.1 Box, 192.168.168.2 OPNsense)
Dem "Rest" der OPNsense gibst du dann die 30.20.10.0
Hatte nie eine OPNsense, keine Ahnung, wie du da die Netze den einzelnen Lan-Ports zuweist.
Hab das so mit einem Lancom 1783 hinter einer 7590.
In der OPNsense musst du halt schon ein zweites Netzwerk haben. Eben das, an dem auch die Box sitzt. Das 192.168.168.0. Aber halt an der OPNsense nur an einem LAN-Port.
Die restlichen Ports sind für das in der OPNsense konfigurierte 30.20.10.0. Daran lässt du dann die Clients laufen.
Hier gibts eine sehr schöne Anleitung, wie man zwei Netzwerke verbindet. LKS oder aqui glaube ich haben sich da mal die Mühe gemacht. Und auch ansonsten finden sich schon ettliche Einträge dazu.
(PS: bin lange stiller Mitleser)
Die restlichen Ports sind für das in der OPNsense konfigurierte 30.20.10.0. Daran lässt du dann die Clients laufen.
Hier gibts eine sehr schöne Anleitung, wie man zwei Netzwerke verbindet. LKS oder aqui glaube ich haben sich da mal die Mühe gemacht. Und auch ansonsten finden sich schon ettliche Einträge dazu.
(PS: bin lange stiller Mitleser)
Was muss ich jetzt wie konfigurieren damit das alles geht.
Dieses Foren Tutorial sollte alle deine Fragen zu dem Thema beantworten:Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router