Hilfe beim Konfigurieren von Server Raid
Hallo!
Ich habe einen HPE Server. Bei diesem würde ich gerne eine Raid machen. Leider habe ich noch nie mit einem Raid gearbeitet und hätte dazu noch ein paar Fragen.
Wenn ich zwei Festplatten hätte würde ich ja ein einfaches RAID machen. Dort werden die Daten ja einfach gespiegelt.
Wenn ich aber 4 Festplatten hätte müsste ich ja ein anderes RAID machen. Die Frage ist nur welches.
Ich hätte es gerne so:
Disk 1: Normale Festplatte (300GB)
Disk 2: Normale Festplatte (500GB)
Disk 3: Spiegelt Disk1 (300GB)
Disk 4: Spiegelt Disk2 (500GB)
Was ich auf keinen Fall möchte ist das der Datensatz auf 2 Festplatten geteilt wird. Ich finde dies einfach nicht so Sinnvoll.
Ich habe schon mal etwas recherchiert. Leider habe ich 2 verschiedene Ergebnisse bekommen. Eine Quelle sagt, dass das RAID10 genau das macht. Die andere sagt, dass das RAID10 den Datensatz aufteilt. Wem kann ich glauben? Oder muss ich ein anderes RAID nutzen?
Meine 2 Frage ist. Ich nutze momentan einen Festplatte 300GB Festplatte. Auf dieser sind sehr viele Daten die ich auch brauche. Wenn ich nun ein neu 300GB platte einschiebe und diese mit dem HP Raid Controller zu einem Raid mache bleiben die Daten da?
Server: HPE ProLiant DL380 G7
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Ich habe einen HPE Server. Bei diesem würde ich gerne eine Raid machen. Leider habe ich noch nie mit einem Raid gearbeitet und hätte dazu noch ein paar Fragen.
Wenn ich zwei Festplatten hätte würde ich ja ein einfaches RAID machen. Dort werden die Daten ja einfach gespiegelt.
Wenn ich aber 4 Festplatten hätte müsste ich ja ein anderes RAID machen. Die Frage ist nur welches.
Ich hätte es gerne so:
Disk 1: Normale Festplatte (300GB)
Disk 2: Normale Festplatte (500GB)
Disk 3: Spiegelt Disk1 (300GB)
Disk 4: Spiegelt Disk2 (500GB)
Was ich auf keinen Fall möchte ist das der Datensatz auf 2 Festplatten geteilt wird. Ich finde dies einfach nicht so Sinnvoll.
Ich habe schon mal etwas recherchiert. Leider habe ich 2 verschiedene Ergebnisse bekommen. Eine Quelle sagt, dass das RAID10 genau das macht. Die andere sagt, dass das RAID10 den Datensatz aufteilt. Wem kann ich glauben? Oder muss ich ein anderes RAID nutzen?
Meine 2 Frage ist. Ich nutze momentan einen Festplatte 300GB Festplatte. Auf dieser sind sehr viele Daten die ich auch brauche. Wenn ich nun ein neu 300GB platte einschiebe und diese mit dem HP Raid Controller zu einem Raid mache bleiben die Daten da?
Server: HPE ProLiant DL380 G7
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 654428
Url: https://administrator.de/forum/hilfe-beim-konfigurieren-von-server-raid-654428.html
Ausgedruckt am: 06.02.2025 um 12:02 Uhr
71 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
zunächst: ein RAID ersetzt kein Backup: Wird eine Datei gelöscht, ist diese auf allen Memberplatten weg.
Dann hast du mit deinem Vorhaben mehrere Varianten.
Variante 1 - 2x RAID 1
Disk 1 und Disk 3 zu einem RAID1 und du hast EINE virtuelle Disk mit einer Kapazität von 300GB
Disk 2 und Disk 4 zu einem RAID1 und du hast EINE weitere virtuelle Disk mit einer Kapazität von 500GB
Variante 2 - 1x RAID10
Alle Disks kommen in einen Pool und werden zu einem RAID10 geformt.
Dabei hast du EINE virtuelle Disk mit einer Gesamtkapazität von 600GB, da sich ein RAID immer nach der kleinsten Memberplatte richtet (JBOD mal ausgenommen)
Variante 3a - 1x RAID5
Du bindest alle Disks in einen RAID5 ein und hast eine Nettokapazität von 900GB (4x300GB - 1x300GB), da auch hier die kleinste Memberplatte zählt
Variante 3b - 1x RAID5 + HotSpare
Du bindest drei Disks in einen RAID5 ein und hast eine Nettokapazität von 600GB (3x300GB - 1x300GB), da auch hier die kleinste Memberplatte zählt. die vierte Platte wird als Hotspare deklariert: fällt eine Platte im RAID aus, springt die Hotspare ein. So hast du etwas mehr Zeit, für eine neue Platte zu sorgen.
Variante 1 ist schnell im Lesen, da die Platte, die als erstes antwortet, die Daten liefert. Die Schreibgeschwindigkeit ist normal
Variante 2 ist schnell im Lesen und Schreiben, da die Daten beim Schreiben auf zwei Platten aufgeteilt werden. Beim Lesen ist sie ebenfalls schnell, da das RAID1 aus Variante 1 zum Tragen kommt.
Variante 3 bietet die meiste Kapazität, ist aber auch das langsamste Verfahren, da insbesondere beim Schreiben Zeit für die Berechnung der Paritäten "verloren" geht.
RAID0, RAID6, RAID 50 sowie RAID 60 lasse ich mal raus.
Sichere dir daher vorher alles (z.B. mit Knoppix' ddrescue) auf eine externe Platte, erstelle dein RAID und hole alles aus dem Backup zurück.
Feddisch
Gruß
em-pie
Edit: Typo
zunächst: ein RAID ersetzt kein Backup: Wird eine Datei gelöscht, ist diese auf allen Memberplatten weg.
Dann hast du mit deinem Vorhaben mehrere Varianten.
Disk 1: Normale Festplatte (300GB)
Disk 2: Normale Festplatte (500GB)
Disk 3: Spiegelt Disk1 (300GB)
Disk 4: Spiegelt Disk2 (500GB)
Disk 2: Normale Festplatte (500GB)
Disk 3: Spiegelt Disk1 (300GB)
Disk 4: Spiegelt Disk2 (500GB)
Variante 1 - 2x RAID 1
Disk 1 und Disk 3 zu einem RAID1 und du hast EINE virtuelle Disk mit einer Kapazität von 300GB
Disk 2 und Disk 4 zu einem RAID1 und du hast EINE weitere virtuelle Disk mit einer Kapazität von 500GB
Variante 2 - 1x RAID10
Alle Disks kommen in einen Pool und werden zu einem RAID10 geformt.
Dabei hast du EINE virtuelle Disk mit einer Gesamtkapazität von 600GB, da sich ein RAID immer nach der kleinsten Memberplatte richtet (JBOD mal ausgenommen)
Variante 3a - 1x RAID5
Du bindest alle Disks in einen RAID5 ein und hast eine Nettokapazität von 900GB (4x300GB - 1x300GB), da auch hier die kleinste Memberplatte zählt
Variante 3b - 1x RAID5 + HotSpare
Du bindest drei Disks in einen RAID5 ein und hast eine Nettokapazität von 600GB (3x300GB - 1x300GB), da auch hier die kleinste Memberplatte zählt. die vierte Platte wird als Hotspare deklariert: fällt eine Platte im RAID aus, springt die Hotspare ein. So hast du etwas mehr Zeit, für eine neue Platte zu sorgen.
Variante 1 ist schnell im Lesen, da die Platte, die als erstes antwortet, die Daten liefert. Die Schreibgeschwindigkeit ist normal
Variante 2 ist schnell im Lesen und Schreiben, da die Daten beim Schreiben auf zwei Platten aufgeteilt werden. Beim Lesen ist sie ebenfalls schnell, da das RAID1 aus Variante 1 zum Tragen kommt.
Variante 3 bietet die meiste Kapazität, ist aber auch das langsamste Verfahren, da insbesondere beim Schreiben Zeit für die Berechnung der Paritäten "verloren" geht.
RAID0, RAID6, RAID 50 sowie RAID 60 lasse ich mal raus.
Meine 2 Frage ist. Ich nutze momentan einen Festplatte 300GB Festplatte. Auf dieser sind sehr viele Daten die ich auch brauche. Wenn ich nun ein neu 300GB platte einschiebe und diese mit dem HP Raid Controller zu einem Raid mache bleiben die Daten da?
Nope, beim Anlegen eines RAIDs gehen die Daten verloren.Sichere dir daher vorher alles (z.B. mit Knoppix' ddrescue) auf eine externe Platte, erstelle dein RAID und hole alles aus dem Backup zurück.
Feddisch
Gruß
em-pie
Edit: Typo
Hallo,
schau Dir mal das hier an:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/RAID
Hier werden die unterschiedlichen RAID-Systeme kurz erklärt.
Bei einem Raid 1 spiegelst Du die Festplatten. Im ILO bzw. Raid Controler von Deinem HP kannst Du auswählen, welche Festplatten Du zusammen in einem Raid 1 betreiben möchtest.
Ein RAID ersetzt allerdings kein Backup! Es dient der Ausfallsicherung und das die Daten/ das System beim Ausfall einer Platte immer noch verfügbar ist. Und vor dem Anlegen des RAIDs die Daten sichern! Beim Anlegen gehen sie sonst verloren.
Gruß
its
schau Dir mal das hier an:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/RAID
Hier werden die unterschiedlichen RAID-Systeme kurz erklärt.
Bei einem Raid 1 spiegelst Du die Festplatten. Im ILO bzw. Raid Controler von Deinem HP kannst Du auswählen, welche Festplatten Du zusammen in einem Raid 1 betreiben möchtest.
Ein RAID ersetzt allerdings kein Backup! Es dient der Ausfallsicherung und das die Daten/ das System beim Ausfall einer Platte immer noch verfügbar ist. Und vor dem Anlegen des RAIDs die Daten sichern! Beim Anlegen gehen sie sonst verloren.
Gruß
its
Moin,
Welches Betriebssystem läuft auf dem Server?
Gruß
cykes
Zitat von @MainSEL:
Disk 1: Normale Festplatte (300GB)
Disk 2: Normale Festplatte (500GB)
Disk 3: Spiegelt Disk1 (300GB)
Disk 4: Spiegelt Disk2 (500GB)
Bei der Plattenkonstellation bleiben Dir eigentlich nur 2x RAID1, da die Plattenpaare unterschiedlich groß sind. -> Disk1/3 RAID1_1 und Disk2/4 RAID1_2 - das ist aber controllerabhängig, ob das unterstützt wird.Disk 1: Normale Festplatte (300GB)
Disk 2: Normale Festplatte (500GB)
Disk 3: Spiegelt Disk1 (300GB)
Disk 4: Spiegelt Disk2 (500GB)
Server: HPE ProLiant DL380 G7
[...] mit dem HP Raid Controller
welchem genau? Den Gen7 sollte man eher bald in Rente schicken, aber das nur am Rande.[...] mit dem HP Raid Controller
Welches Betriebssystem läuft auf dem Server?
Gruß
cykes
Zitat von @MainSEL:
ja das wollte ich jetzt so machen. Aber warum eins 300 MB und eins 500 MB. Das verstehe ich nicht.
ja das wollte ich jetzt so machen. Aber warum eins 300 MB und eins 500 MB. Das verstehe ich nicht.
Weil Du zwei 300GB und zwei 500GB-Platten hast. (MB war Tippfehler).
lks
Zitat von @MainSEL:
Würde das so geht oder habe ich ein Denkfehler.
Und wie viele RAIDs kann ich auf einen Controller machen?
Deswegen hatte ich oben gefragt welchen Controller Du genau hast. Da gibt's mehrere Möglichkeiten bei dem Gen7 Server.Würde das so geht oder habe ich ein Denkfehler.
Und wie viele RAIDs kann ich auf einen Controller machen?
Pauschal kann man die Frage nicht beantworten, da es bei Controllern durchaus Unterschiede gibt.
Aber warum eins 300 MB und eins 500 MB. Das verstehe ich nicht.
Das war wohl ein Tippfehler von Kollege lks - er meinte jeweils GB und nich MB.Also, wie ich es bereits oben geschrieben habe, die 500er Platten zu einem und die 300er Platten zum zweiten RAID1 zusammenfassen.
Zitat von @cykes:
Pauschal kann man die Frage nicht beantworten, da es bei Controllern durchaus Unterschiede gibt.
Jo, der verbaute Controller ist wichtig:Zitat von @MainSEL:
Würde das so geht oder habe ich ein Denkfehler.
Und wie viele RAIDs kann ich auf einen Controller machen?
Deswegen hatte ich oben gefragt welchen Controller Du genau hast. Da gibt's mehrere Möglichkeiten bei dem Gen7 Server.Würde das so geht oder habe ich ein Denkfehler.
Und wie viele RAIDs kann ich auf einen Controller machen?
Pauschal kann man die Frage nicht beantworten, da es bei Controllern durchaus Unterschiede gibt.
Aktuell wissen wir nur, dass du einen VW-Bus hast (oder einen von Mercedes, oder Peugeot oder Renault) und du fragst uns, wie viele Personen mitfahren können.
wir wissen aber nicht, ob du den Bus als Transporter, als "Familienkutsche" oder in der Wohnmobilvariante hast...
Suchmaschinen kennst du?
Dann findet man den hier: https://h20195.www2.hpe.com/v2/getdocument.aspx?docname=c04111713
Dann findet man den hier: https://h20195.www2.hpe.com/v2/getdocument.aspx?docname=c04111713
Zitat von @MainSEL:
Also ich bin mir nicht sicher ob das was ich habe überhaupt ein Controller ist. Ich glaub das ist nicht mal ein Raid-Controller. Ich dachte das nur immer so.
HP Smart Array p410 512mb FBWC Module
Doch, das ist der Controller und ein halbwegs brauchbarer dazu Also ich bin mir nicht sicher ob das was ich habe überhaupt ein Controller ist. Ich glaub das ist nicht mal ein Raid-Controller. Ich dachte das nur immer so.
HP Smart Array p410 512mb FBWC Module
Und den Treiber auf dem Proxomox Host passend installieren (wenn nicht schon geschehen)
Ich glaube ich bin gerade etwas Lost unterwegs.
Das Gefühl habe ich auch P.S.
Ich finde es nur nicht in meinem Server.
Das wäre eher ungünstig, wo gehen denn die/das Kabel von den Festplatten-Schächten im Server hin? Auf eine Steckkarte - dann ist das der Controller.Zitat von @MainSEL:
Also das Stand auf der Rechnung. Also es ist schon ein Controller oder sehe ich das richtig. Ich finde es nur nicht in meinem Server.
Mach das Blechle einmal auf und schaue nach. Der müsste hinten rechts, waagerecht verbaut sein.Also das Stand auf der Rechnung. Also es ist schon ein Controller oder sehe ich das richtig. Ich finde es nur nicht in meinem Server.
Ggf. hier ein Foto von hochladen.
Zitat von @MainSEL:
ja ich weis was da drin ist das ein zum Stecken mit einer Batterie die mit einem Kabel verbunden ist?
Also sorry, Du weißt was drin ist, aber nicht was es ist? Dann wäre es von unglaublichem Vorteil, wenn Du den Server trotzdem mal aufmachst und nur zum Lernen mal ansiehst.ja ich weis was da drin ist das ein zum Stecken mit einer Batterie die mit einem Kabel verbunden ist?
Ich find gerade keine gescheiten Bilder, aber auf Deinem vom FBWC Modul sieht man insgesamt 4 schwarze dickere (SAS)Kabel. Die anderen beiden sollten am eigentlichen P410 und nicht am onbaord Controller landen. Der P410 sitzt wohl ungefähr mittig (oberhalb von den beiden Anschlüssen onboard, die Du fotografiert hast) auf der Rückseite des Gehäuses - da gehen die anderen bewiden Kabel hin.
Sorry, ist schon ne Weile her, wo ich einen HP Gen7 unter den Fingern hatte.
Sorry, ist schon ne Weile her, wo ich einen HP Gen7 unter den Fingern hatte.
Was steht genau auf der Rechnung? Smart Array P410 (das wäre eine Steckkarte) oder P410i (das wäre ein onboard Controller). Bei letzterem (onboard) kommt es genau auf die Ausbaustufe an, was der kann. Das Foto von Dir zeigt den P410i, es kann aber ggf. noch zusätzlich oberhalb eine Steckkarte verbaut sein.
Mit Proxmox kenne ich mich zu schlecht aus, das müsste ich mir jetzt auch erst anlesen. Da kannst Du Dich aber auf die Aussage von @gammelobst verlassen. Ich bin auch der Meinung, dass Proxomox lieber Software-RAID hat.
Hier wäre bspw. einen Steckkarte verbaut:
Mit Proxmox kenne ich mich zu schlecht aus, das müsste ich mir jetzt auch erst anlesen. Da kannst Du Dich aber auf die Aussage von @gammelobst verlassen. Ich bin auch der Meinung, dass Proxomox lieber Software-RAID hat.
Hier wäre bspw. einen Steckkarte verbaut:
Das ist nur der Posten für das FBWC Modul, das würde auch mit dem P410i (onboard) passen. Mit dem Modul sollte er aber mehrere Volumes unterstützen. Aber - wie gesagt - Proxomox mag das glaub nicht so und bevorzugt eher ZFS Software-RAID. Das richtest Du auf dem unterliegenden Betriebssystem ein und nicht im BIOS des Controllers.
Zitat von @MainSEL:
Okay ich werde mal etwas recherchieren. Also hat mein Server doch keinen Controller.
Doch noch ne schwierige Geburt Okay ich werde mal etwas recherchieren. Also hat mein Server doch keinen Controller.
Nur kannst bzw. solltest Du diesen mit Proxmox nicht verwenden.
Danke für den Begriff ZFS das finde ich im Webinterface
Den hatte oben bereits @gammelobst genannt.
Nur, falls Du es doch mal testen willst, gibt's hier einen bebeilderte Anleitung für die Einrichtung des P410i: https://www.blackmoreops.com/2020/04/23/accessing-the-raid-setup-on-an-h ...
Mit Proxomox: Software RAID via ZFS.
Mit anderem OS (Windows Server, VMWare oder was auch immer mit richtigen Treibern unterstützt wird): Via BIOS RAID einrichten (verlinkte Anleitung), dann kannst Du nehmen was Du willst. Mit unterschiedleichen Plattengrößen halt 2x RAID1.
Oder Du kaufst Dir passende gleichgroße Platten, nimmst dann gleich SAS HDDs und baust Dir ein RAID10 oder RAID5 oder was auch immer.
Mit anderem OS (Windows Server, VMWare oder was auch immer mit richtigen Treibern unterstützt wird): Via BIOS RAID einrichten (verlinkte Anleitung), dann kannst Du nehmen was Du willst. Mit unterschiedleichen Plattengrößen halt 2x RAID1.
Oder Du kaufst Dir passende gleichgroße Platten, nimmst dann gleich SAS HDDs und baust Dir ein RAID10 oder RAID5 oder was auch immer.
Zitat von @MainSEL:
Ja ich kann mich nur immer noch nicht endscheiden welches RAID ich nehme. Und wie ich es machen soll.
Also erst dachte ich ich nehme mehrere RAID1.
Jetzt denke ich ich nehme ein RAID5 mit 3 Disks. Ist das Sinnvoll?
Ja ich kann mich nur immer noch nicht endscheiden welches RAID ich nehme. Und wie ich es machen soll.
Also erst dachte ich ich nehme mehrere RAID1.
Jetzt denke ich ich nehme ein RAID5 mit 3 Disks. Ist das Sinnvoll?
Das mußt Du wissen. Je nachdem wlche Anwendung Du hast. Aber RAID5 mit 3 Platten ist recht lahm.
Du solltest, wie wir gesagt haben einfach zwei RAID1 machen und gut ist.
lks
Zitat von @MainSEL:
Okay also muss ich für Proxmox ein RAID mit ZFS machen.
Die Frage ist dann noch kann ich das machen so das ich alle Daten behalte?
Okay also muss ich für Proxmox ein RAID mit ZFS machen.
Die Frage ist dann noch kann ich das machen so das ich alle Daten behalte?
Wenn Du Proxmox schon drau fhast udn zusätzliche Platten drazuschiebst, sollte i.d.R. das den daten auf der vorhanden Platt encihts tun, außer Du bedienst das zeug falsch. Es wäre sowieso angebracht, immer ein Backup zu haben. Von daher soltlest Du erstmal ein Backup erstellen und alles andere danach machen.
lks
Recherchiere doch mal ein wenig selbst, Du hast den Proxomox doch auch irgendwie installiert bekommen.
Oder gibt's dazu einen ähnlichen Thread im Proxmox-Forum?![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Man findet sicher zig Anleitungen für alle möglichen Hard- und Softwarekombinationen.
Aber vor irgendwelchen Arbeiten Backup Deiner aktuellen Installation erstellen (worauf lks ja schon mehrfach hingewiesen hat).
Eine englische Anleitung fiundet sich bspw. hier: https://blog.quindorian.org/2019/08/how-to-install-proxmox-and-setup-a-z ...
Oder: https://www.servethehome.com/add-raid-1-mirrored-zpool-to-proxmox-ve/
Aber stumpfes abtippen der Anleitung bringt ca. null Lerneffekt. Nimm Dir die Zeit, Dich ein wenig einzulesen.
Oder gibt's dazu einen ähnlichen Thread im Proxmox-Forum?
Man findet sicher zig Anleitungen für alle möglichen Hard- und Softwarekombinationen.
Aber vor irgendwelchen Arbeiten Backup Deiner aktuellen Installation erstellen (worauf lks ja schon mehrfach hingewiesen hat).
Eine englische Anleitung fiundet sich bspw. hier: https://blog.quindorian.org/2019/08/how-to-install-proxmox-and-setup-a-z ...
Oder: https://www.servethehome.com/add-raid-1-mirrored-zpool-to-proxmox-ve/
Aber stumpfes abtippen der Anleitung bringt ca. null Lerneffekt. Nimm Dir die Zeit, Dich ein wenig einzulesen.
Zitat von @gammelobst:
Hallo,
oder du machst über jede einzelne Platte jeweils ein RAID0 mit nur einer Disk.
cya
Und was hätte der TO dabei gewonnen?Hallo,
oder du machst über jede einzelne Platte jeweils ein RAID0 mit nur einer Disk.
cya
Gruß
its
Dein Problem ist doch, dass der P410i Controller überhaupt kein HBA oder JBOD unterstützt. Deshalb kannst Du auch keinen RAW Modus durchreichen, den ZFS zum managen braucht. Es gibt ein Utility auf Github, welches den internen HBA Modus aktiviert, aber ohne offiziellen Support halte ich das für riskant und es erfordert einen Kernel-Patch.
Gruß
its
Zitat von @MainSEL:
ja nur ZFS will ja das ja nicht so ganz. Lieber währe mir ein billiger PCIe to SATA Adapter. Kannst du mir einen empfehlen für mein Mainboard?
Wenn Du das machst, dann war's das mit der Ruhe. HP dreht bei nicht zertifizierter Hardware die Lüfter auf. So etwas würde ich nur auf einen Dell (R720 oder so) machen, da die auch eine manuelle Lüftersteuerung haben.ja nur ZFS will ja das ja nicht so ganz. Lieber währe mir ein billiger PCIe to SATA Adapter. Kannst du mir einen empfehlen für mein Mainboard?
Gruß
its
Zitat von @MainSEL:
Also was soll ich jetzt machen? Diesen Patch Probieren oder lieber einen PCIe to SATA Adapter kaufen.
Also was soll ich jetzt machen? Diesen Patch Probieren oder lieber einen PCIe to SATA Adapter kaufen.
Entweder prixmix entsorgen und esxi oder kvm mit Debian aufsetzen
oder Dir eine Kiste zulegen, bei der Du keine solchen Kopfstände machen mußt.
Es gibt für unter 500 Euro kleine Abteilungsserver, die alles haben was Du brauchst, sogar normale SATA-Anschlüsse.
lks
Du hast vier Optionen:
- Führe Proxmox im "Directory"-Speicher aus unter verwendung des Hardware-Raid. Dadurch verlierst Du allerdings die Vorteile von ZFS, besonders das Caching.
- ZFS und einen ZPool auf einem "Einzel-Festplatten-Raid" (Nicht gerade die beabsichtigte Verwendung von ZFS)
- Aktivieren des inoffiziellen HBA-Modus, der zwar "schön" für ZFS ist, aber für den es keinen Support gibt (Mag vielleicht sicher sein, aber dafür gibt es halt keine Garantie. Da wäre ich eher vorsichtig.)
oder das machen was @Lochkartenstanzer schreibt.
Oh man...
was ein gegurke hier.
Also gemäß Anforderung kann PROXMOX grundsätzlich mit einem Hardware-RAID umgehen, nur eben nicht, wenn ZFS oder CEPH zum Einsatz kommt: https://www.proxmox.com/de/proxmox-ve/systemanforderungen
Somit hast du bzgl. des OS nun folgende Möglichkeiten:
Bei den RAID-Level bist du frei. Es richtet sich ja nach deinen Anforderungen.
Die Entscheidung, was du machst, können wir dir nicht abnehmen.
In jedem Fall im Vorfeld ein Backup erstellen, welches auch funktioniert. Danach "spielst" du mal etwas herum. Fertig.
Ist das eigentlich eine gewerbliche oder private Nutzung?
was ein gegurke hier.
Also gemäß Anforderung kann PROXMOX grundsätzlich mit einem Hardware-RAID umgehen, nur eben nicht, wenn ZFS oder CEPH zum Einsatz kommt: https://www.proxmox.com/de/proxmox-ve/systemanforderungen
Somit hast du bzgl. des OS nun folgende Möglichkeiten:
- Proxmox nutzen, aber auf ein Filesystem != ZFS/ CEPH setzen
- Proxmox nutzen, inkl. ZFS und am RAID-Controller alles, was mit Cache oder RAID zu tun hat, deaktivieren (sofern möglich)
- Proxmox ad acta legen und auf KVM, Hyper-V oder ESXi (mein persönlicher Favorit) setzen.
Bei den RAID-Level bist du frei. Es richtet sich ja nach deinen Anforderungen.
- Ist Performance nebensächlich, aber Kapazität wichtig: RAID5 (900GB, ohne Hotspare)
- Benötigst du hohe Leseraten und Kapazität: 2x RAID 1 (300GB + 500GB)
- Benötigst du eine hohe Schreib- und Leseperformance: RAID10 (600GB)
Die Entscheidung, was du machst, können wir dir nicht abnehmen.
In jedem Fall im Vorfeld ein Backup erstellen, welches auch funktioniert. Danach "spielst" du mal etwas herum. Fertig.
Ist das eigentlich eine gewerbliche oder private Nutzung?
Zitat von @MainSEL:
Ich will mir jetzt keinen neuen Server holen. Und mit Proxmox bin ich sehr zufrieden.
Kann ich nicht einfach den P410i zu einen P420 tauschen. Der P420 Hat den hba mode.
Ich will mir jetzt keinen neuen Server holen. Und mit Proxmox bin ich sehr zufrieden.
Kann ich nicht einfach den P410i zu einen P420 tauschen. Der P420 Hat den hba mode.
Das kannst du dann über die Service-Disk aktiviren.
https://www.youtube.com/watch?v=JuaezJd4C3I
Geht das auch auf meine G7 Server?
Wenn das ja so gehen würde hätte ich ja den hba mode und könnte ZFS normal nutzen oder?
Wenn das ja so gehen würde hätte ich ja den hba mode und könnte ZFS normal nutzen oder?
Nein.
Wie schon oben geschreiben:
Es gibt ein Utility auf Github, welches den internen HBA Modus aktiviert, aber ohne offiziellen Support halte ich das für riskant und es erfordert einen Kernel-Patch.
(Geht erst ab Controller Firmware: 6.64)
Und wie schon mehrfach von allen hier gepostet:
Vorher ein Backup machen! (Du wirst es höchstwahrscheinlich brauchen.)
Gruß
its
Der Patch ist nicht riskant. (Schließlich kann man ihn ja auch wieder rückgängig machen.) Ich halte es nur für riskant, wenn ein Modus aktiviert wird, für den es keinen offiziellen Support gibt. Das könnte irgendwelche Gründe (/Nebenwirkungen) haben.
Gruß
its
Gruß
its
@cykes hat recht. Schwere Geburt.
Sind die Platten im Raid-Modus, kannst nicht alle Vorteile von ZFS nutzen. ZFS-Snapshots und die Replizierbarkeit gehen verloren.
Ist der Controller im HBA Mode, werden angeschlossene Laufwerke wie "Pass Through" (oder "Raw") -Geräte behandelt. ZFS hat dann die volle Kontrolle.
Gruß
its
Sind die Platten im Raid-Modus, kannst nicht alle Vorteile von ZFS nutzen. ZFS-Snapshots und die Replizierbarkeit gehen verloren.
Ist der Controller im HBA Mode, werden angeschlossene Laufwerke wie "Pass Through" (oder "Raw") -Geräte behandelt. ZFS hat dann die volle Kontrolle.
Gruß
its
Hallo,
wenn du ein RAID0 mit einer HDD konfigurierst ist das kein RAID. Das umgeht nur die Problematik, wenn der Controller keinen HBA-Modus kann.
Bei einem RAID0 mit nur einer Platte kann der Controller ned mehr machen als die HDD so gut er es halt kann durchzureichen.
Ich hab auch nen HP-RAID-Controller und der kann kein HBA. Somit hab ich mir dann jede einzelne HDD als "RAID0-Array" eingerichtet.
Also hast du dann 2x 300GB und 2x 600GB Volumes, die dann ohne Probleme in ein ZFS eingebunden werden können.
Aber sauberer ist natürlich ein Controller im HBA-Modus - ohne Geld auszugeben gehts aber auch.
cya
wenn du ein RAID0 mit einer HDD konfigurierst ist das kein RAID. Das umgeht nur die Problematik, wenn der Controller keinen HBA-Modus kann.
Bei einem RAID0 mit nur einer Platte kann der Controller ned mehr machen als die HDD so gut er es halt kann durchzureichen.
Ich hab auch nen HP-RAID-Controller und der kann kein HBA. Somit hab ich mir dann jede einzelne HDD als "RAID0-Array" eingerichtet.
Also hast du dann 2x 300GB und 2x 600GB Volumes, die dann ohne Probleme in ein ZFS eingebunden werden können.
Aber sauberer ist natürlich ein Controller im HBA-Modus - ohne Geld auszugeben gehts aber auch.
cya
Zitat von @MainSEL:
Ja genau diese Sorgen habe ich auch.
Und wenn ich einfach in meinem HardwareController alle Platten als RAID0 anlege geht dann ZFS?
Ja genau diese Sorgen habe ich auch.
Und wenn ich einfach in meinem HardwareController alle Platten als RAID0 anlege geht dann ZFS?
Ja genau so isses und so benutz ich das auch.
cya