Funktionierende PST erstellen
Hallo zusammen
Ich muss für einen Kunden, welcher bis jetzt ein IMAP Konto hat, eine PST (mit Outlook) erstellen. Das funktioniert, aber wenn ich diese PST, welche ca. 12 GB gross ist, mit Outlook öffnen will, ist diese leer. Ich habe auch schon Scanpst darüber laufen lassen, ohne Erfolg.
Auch habe ich dies mit verschiedenen Clients und Outlookversionen probiert, ohne Erfolg.
Der Kunde will zu einem hosted Exchange wechseln, daher sollte die bisherige Ordnerstruktur möglichst einfach exportiert werden können.
Beim jetzigen IMAP Konto Hoster ist der Support gleich null, das Problem liege bei mir.
Wie kann ich diese Maildaten exportieren, damit diese auf dem neuen hosted Exchange importiert werden können?
Gruss
Martin
Ich muss für einen Kunden, welcher bis jetzt ein IMAP Konto hat, eine PST (mit Outlook) erstellen. Das funktioniert, aber wenn ich diese PST, welche ca. 12 GB gross ist, mit Outlook öffnen will, ist diese leer. Ich habe auch schon Scanpst darüber laufen lassen, ohne Erfolg.
Auch habe ich dies mit verschiedenen Clients und Outlookversionen probiert, ohne Erfolg.
Der Kunde will zu einem hosted Exchange wechseln, daher sollte die bisherige Ordnerstruktur möglichst einfach exportiert werden können.
Beim jetzigen IMAP Konto Hoster ist der Support gleich null, das Problem liege bei mir.
Wie kann ich diese Maildaten exportieren, damit diese auf dem neuen hosted Exchange importiert werden können?
Gruss
Martin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673466
Url: https://administrator.de/forum/pst-export-imap-exchange-673466.html
Ausgedruckt am: 10.07.2025 um 12:07 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
es geht primär (wahrscheinlich) um Mails? Dann Mailstore nutzen, damit die Mails aus dem IMAP Konto herunterladen und anschließend zum Exchange hochladen. Oder imapsync direkt, wenn sich der Exchange über IMAP ansprechend lässt. Lädt beides viel zuverlässiger als der Weg über Outlook. Zu dem Thema gibt es auch etliche threads hier.
Gruß
DivideByZero
es geht primär (wahrscheinlich) um Mails? Dann Mailstore nutzen, damit die Mails aus dem IMAP Konto herunterladen und anschließend zum Exchange hochladen. Oder imapsync direkt, wenn sich der Exchange über IMAP ansprechend lässt. Lädt beides viel zuverlässiger als der Weg über Outlook. Zu dem Thema gibt es auch etliche threads hier.
Gruß
DivideByZero
`Hallo, braucht er alles?
Mailstore ggf. eine Option? Würde die letzten Jahre archivieren und man könnten die Items im Konto arg reduzieren.
cubexsoft.com/pst-to-msg/?srsltid=AfmBOooZ_QrpWgWl6gC_5bG-BvICmO ...
Gut, dafür bräuchte man eine PST...
Idee wäre alles als Einzel-MSG vorliegen zu haben. Gibt z.B. VBS Script dass Ordner lesen kann und die Daten automatisch in OL importiert. Könnte man Schrittweise in 200er oder 500er Gruppen aufteilen.
Wen OL also mit dem neuen Server dabei verbunden ist laufen die Mails direkt rein.
Ggf. Kombination aus allen?
Mailstore zur Archivierung und Reduzierung der Objekte. Dann nur das laufende Jahr oder die letzten 2 - 3 Jahre übernehmen. Je nachdem wie viel sich angesammelt hat.
Mail Server ist eh keine Mail-Archivierung.
Wie @emeriks schon sagte wäre eine Aufteilung sinnvoll: Ob nun PST oder alles als MSG. Wichtig wäre nur dass man es halb-automatisch dann rüber ziehen kann. Sonst tippt man sich die Finger wund.
Nochmal: Auch für den Fall das was schief läuft wäre eine Mailarchivierung sehr sinnvoll. Wenn nicht sogar eh rechtlicher erforderlich. Würde mit diesen Optionen mal "spielen".
Mailstore ggf. eine Option? Würde die letzten Jahre archivieren und man könnten die Items im Konto arg reduzieren.
cubexsoft.com/pst-to-msg/?srsltid=AfmBOooZ_QrpWgWl6gC_5bG-BvICmO ...
Gut, dafür bräuchte man eine PST...
Idee wäre alles als Einzel-MSG vorliegen zu haben. Gibt z.B. VBS Script dass Ordner lesen kann und die Daten automatisch in OL importiert. Könnte man Schrittweise in 200er oder 500er Gruppen aufteilen.
Wen OL also mit dem neuen Server dabei verbunden ist laufen die Mails direkt rein.
Ggf. Kombination aus allen?
Mailstore zur Archivierung und Reduzierung der Objekte. Dann nur das laufende Jahr oder die letzten 2 - 3 Jahre übernehmen. Je nachdem wie viel sich angesammelt hat.
Mail Server ist eh keine Mail-Archivierung.
Wie @emeriks schon sagte wäre eine Aufteilung sinnvoll: Ob nun PST oder alles als MSG. Wichtig wäre nur dass man es halb-automatisch dann rüber ziehen kann. Sonst tippt man sich die Finger wund.
Nochmal: Auch für den Fall das was schief läuft wäre eine Mailarchivierung sehr sinnvoll. Wenn nicht sogar eh rechtlicher erforderlich. Würde mit diesen Optionen mal "spielen".
powershellgallery.com/packages/OutlookConnector/0.92.1/Content/E ...
powershellgallery.com/packages/MsgToEml/1.0.0/Content/functions% ...
VBS war früher mal.
Bei tausenden von Objekten wirkt es etwas umständlich.
Theoretisch kann man es verfeinern. Log Dateien aufbauen etc.
Der Export unterstützt auch Filter. Müsste auch mit Datum gehen.
Du kannst dir vorher schon Listen ziehen. Oder es in Ordner auf IMAP aufteilen, damit man es besser Steuern kann.
Das wäre noch eine Methode. Wen die Listen komplett sind übersieht man auch keine Nachricht oder kann sich selber Kontrollstrukturen bauen.
Ähnlich werden die kommerziellen Tools auch arbeiten. Nur verlangen Geld.
powershellgallery.com/packages/MsgToEml/1.0.0/Content/functions% ...
VBS war früher mal.
Bei tausenden von Objekten wirkt es etwas umständlich.
Theoretisch kann man es verfeinern. Log Dateien aufbauen etc.
Der Export unterstützt auch Filter. Müsste auch mit Datum gehen.
Get-OutlookMessage Inbox
Du kannst dir vorher schon Listen ziehen. Oder es in Ordner auf IMAP aufteilen, damit man es besser Steuern kann.
Das wäre noch eine Methode. Wen die Listen komplett sind übersieht man auch keine Nachricht oder kann sich selber Kontrollstrukturen bauen.
Ähnlich werden die kommerziellen Tools auch arbeiten. Nur verlangen Geld.
Zitat von @DivideByZero:
Mailstore sichert doch unbeaufsichtigt, einfach per IMAP alles unterziehen lassen, läuft im Hintergrund. Dann upload. Fertig. Wozu einzelne Dateien? Und bei der Gelegenheit hat man auch gleich ein Archiv,fslls man es nutzen will.
Mailstore sichert doch unbeaufsichtigt, einfach per IMAP alles unterziehen lassen, läuft im Hintergrund. Dann upload. Fertig. Wozu einzelne Dateien? Und bei der Gelegenheit hat man auch gleich ein Archiv,fslls man es nutzen will.
Ich bin NICHT der Fragesteller.
Einzelne Dateien als Option zur PST!
Mit Export und Import PowerShell Scripte könnte man es steuern, bzw. "Last runternehmen" - statt alles auf einmal zu verschieben.
Mailstore braucht ggf. eine Lizenz. Gerade wenn es um "echte Server" und nicht um einen Heimarbeitsplatz geht.
Hallo,
zurück zum Problem.
Wenn man einen IMAP-Export in ein Exchange-Umfeld importiert, werden die Mails nicht angezeigt.
Grund dafür ist ein "IMAP-Tag" an den Mails. Outlook weiß dass die da sind, aber er zeigt sie nicht an.
Man kann die Ansicht in Outlook ändern und dann werden diese Mails angezeigt.
Das ist recht mühsam.
Alternativ gibt es Tools und Skripte welches das Tag an den Mails entfernen.
Ich wäre aber auch für Mailstore als Lösung.
IMAP-Postfach dort archivieren, mit einem leeren Exchange-Postfach anfangen und das Mailstore-Outlook-Plugin für alte Mails verwenden.
Stefan
support.microsoft.com/de-de/office/ich-kann-meine-e-mail-nachric ...
zurück zum Problem.
Wenn man einen IMAP-Export in ein Exchange-Umfeld importiert, werden die Mails nicht angezeigt.
Grund dafür ist ein "IMAP-Tag" an den Mails. Outlook weiß dass die da sind, aber er zeigt sie nicht an.
Man kann die Ansicht in Outlook ändern und dann werden diese Mails angezeigt.
Das ist recht mühsam.
Alternativ gibt es Tools und Skripte welches das Tag an den Mails entfernen.
Ich wäre aber auch für Mailstore als Lösung.
IMAP-Postfach dort archivieren, mit einem leeren Exchange-Postfach anfangen und das Mailstore-Outlook-Plugin für alte Mails verwenden.
Stefan
support.microsoft.com/de-de/office/ich-kann-meine-e-mail-nachric ...
Zitat von @mascho:
Hallo zusammen
Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde es mit Mailstore probieren, scheint ja ein gutes Tool zu sein.
Auch die anderen Infos haben mir sehr geholfen.
Hallo zusammen
Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde es mit Mailstore probieren, scheint ja ein gutes Tool zu sein.
Auch die anderen Infos haben mir sehr geholfen.
Der Client hat auch eine gute Suche.
ABER es ist halt keine Migration auf den anderen Server! Nur eine Möglichkeit des Ausdünnens.
Ansonsten schau dir nochmal an was @Vision2015 geschrieben hat.
Die andere Lösungen zielten nur auf Unterteilung in Teilabschnitte deines Vorhabens ab! Natürlich gibt es noch "gute" Wege der Migration.
Zitat von @mascho:
Beim jetzigen IMAP Konto Hoster ist der Support gleich null, das Problem liege bei mir.
Wie kann ich diese Maildaten exportieren, damit diese auf dem neuen hosted Exchange importiert werden können?
Beim jetzigen IMAP Konto Hoster ist der Support gleich null, das Problem liege bei mir.
Wie kann ich diese Maildaten exportieren, damit diese auf dem neuen hosted Exchange importiert werden können?
Ganz einfach:
Automatisch mit imapsync oder manuell mit Thunderbird.
lks
Unabhängig zur besseren Mailstore Lösung und wie von @StefanKittel schon angesprochen:
Das ist bei PST-Exporten von IMAP leider häufig so, weil da ein Filter drauf ist.
Öffne mal die PST-Datei und dann schau unter Ansicht \ Ansichtseinstellungen \ Filtern \ Erweitert
--> Dort alles rauslöschen was an filtern ist und die Ansicht dann für alle Ordner übernehmen.
Dann sollten deine Mails auch wieder sichtbar sein.
Das nur weil der MS Link gerne mal abläuft...
Das funktioniert, aber wenn ich diese PST, welche ca. 12 GB gross ist, mit Outlook öffnen will, ist diese leer.
Das ist bei PST-Exporten von IMAP leider häufig so, weil da ein Filter drauf ist.
Öffne mal die PST-Datei und dann schau unter Ansicht \ Ansichtseinstellungen \ Filtern \ Erweitert
--> Dort alles rauslöschen was an filtern ist und die Ansicht dann für alle Ordner übernehmen.
Dann sollten deine Mails auch wieder sichtbar sein.
Das nur weil der MS Link gerne mal abläuft...
Zitat von @Crusher79:
ABER es ist halt keine Migration auf den anderen Server! Nur eine Möglichkeit des Ausdünnens.
Wie kommst Du darauf? Das stimmt nicht.ABER es ist halt keine Migration auf den anderen Server! Nur eine Möglichkeit des Ausdünnens.
1. Schritt = Import sämtlicher Mails aus IMAP-Postfach in Mailstore
2. Schritt = Export sämtlicher Mails aus Mailstore in Exchange-Postfach
Für Mails eine saubere Migrationsmöglichkeit, auch wenn ich tatsächlich imapsync auf der Kommandozeile bevorzuge, das man beliebig oft hintereinander laufen lassen kann, um Änderungen abzugleichen.