Ordnern ohne Berechtigung aublenden
Hallo!
ich nutze einen w2003 Server als Dateiserver im Netz (kein AD). Dort sind Freigaben eingerichtet für verschiedene Gruppen. Zugriff uns Rechte sind soweit O.K.
Mich stört nur, daß Unterordner für die ein Benutzer keine Rechte hat, innerhalb des Explorer angezeigt werden. Bei öffenen des Unterordners kommt richtigerweise die Meldung "Kein Zugriff". Ich möchte aber, daß diese Ordner erst gar nicht sichtbar sind. (Unter Novell 4.11 ist dies so).
Hat jemand eine Idee, wie ich diese Ordner ausblende?
Danke!
ich nutze einen w2003 Server als Dateiserver im Netz (kein AD). Dort sind Freigaben eingerichtet für verschiedene Gruppen. Zugriff uns Rechte sind soweit O.K.
Mich stört nur, daß Unterordner für die ein Benutzer keine Rechte hat, innerhalb des Explorer angezeigt werden. Bei öffenen des Unterordners kommt richtigerweise die Meldung "Kein Zugriff". Ich möchte aber, daß diese Ordner erst gar nicht sichtbar sind. (Unter Novell 4.11 ist dies so).
Hat jemand eine Idee, wie ich diese Ordner ausblende?
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 15782
Url: https://administrator.de/forum/ordnern-ohne-berechtigung-aublenden-15782.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 18:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
hmm als erstes würde ich sagen, eine blöde Verzeichnisstrucktur. 
Sinniger wäre eine Strucktur von darf alles nach darf nichts.
(wäre dann gerne oben )
Beispiel
d:
|-> EinkaufLT : Abteilungsleiter Einkauf hat Zugriff
|--> Einkauf : Alle User vom Einkauf haben Zugriff + ABT-LT Zugriff von oben
|---> Fremdzugrif : Alle anderen BerechtigtenUser haben Zugriff + ABT-LT und Alle Einkaufsuser
Mit Rechte Vererbung
Mein Tipp ->
Baue dir eine ordentliche Strucktur auf und regele die Einstigspunkte mit Freigaben. Gebe den Usern die richtigen Freigaben (Einstigspunkte) und keiner sicht mehr das was Ihn auch nicht interessiert. Anschliessend, " KOPIERE " die Daten in die Entsprechenden Ordner und fertig, später lösche die alten Daten. Warum kopieren nicht verschieben -> NTFS BERCHTIGUNGS ÜBERNAHME
Kopieren -> Datein übernehmen die Berechtigungen von der Zielstrucktur
Verschieben von anderer Partition -> Datein übernehmen die Berechtigungen von der Zielstrucktur
Verschieben in der gleichen Partition -> Datein übernehmen die Berechtigungen von der Quellstrucktur
nun ja , du könntest im nachhinein nur viele Gruppen erstellen, die User in die Gruppen stecken, und auf jeden Ordner die nötigen Gruppen verweisen. NTFS->Sicherheit->Erweitert->Bearbeiten->
Mfg Metzger
Sinniger wäre eine Strucktur von darf alles nach darf nichts.
Beispiel
d:
|-> EinkaufLT : Abteilungsleiter Einkauf hat Zugriff
|--> Einkauf : Alle User vom Einkauf haben Zugriff + ABT-LT Zugriff von oben
|---> Fremdzugrif : Alle anderen BerechtigtenUser haben Zugriff + ABT-LT und Alle Einkaufsuser
Mit Rechte Vererbung
Mein Tipp ->
Baue dir eine ordentliche Strucktur auf und regele die Einstigspunkte mit Freigaben. Gebe den Usern die richtigen Freigaben (Einstigspunkte) und keiner sicht mehr das was Ihn auch nicht interessiert. Anschliessend, " KOPIERE " die Daten in die Entsprechenden Ordner und fertig, später lösche die alten Daten. Warum kopieren nicht verschieben -> NTFS BERCHTIGUNGS ÜBERNAHME
Kopieren -> Datein übernehmen die Berechtigungen von der Zielstrucktur
Verschieben von anderer Partition -> Datein übernehmen die Berechtigungen von der Zielstrucktur
Verschieben in der gleichen Partition -> Datein übernehmen die Berechtigungen von der Quellstrucktur
nun ja , du könntest im nachhinein nur viele Gruppen erstellen, die User in die Gruppen stecken, und auf jeden Ordner die nötigen Gruppen verweisen. NTFS->Sicherheit->Erweitert->Bearbeiten->
- ordner durchsuchen und auflisten Haken bei Verweigern.
Mfg Metzger
Hallo SP1 stellt das nicht zur Verfügung, das war vorgesehen aber die Zeit hat nicht gereicht.
Man kann das ganze aber herunterladen.
Das ganze heißt Access Based Enumeration
Siehe hierzu meinen Artikel
Access Based Enumeration und GUI
Gruß
Egbert
Man kann das ganze aber herunterladen.
Das ganze heißt Access Based Enumeration
Siehe hierzu meinen Artikel
Access Based Enumeration und GUI
Gruß
Egbert