Ordnerstruktur und Deteinamen abspeicher
Hey Leute,
wir haben da einen Server 2008 als Fileserver laufen. Den würde ich gerne archivieren(sichern auf Tapes) und löschen.
Nun würde ich aber gerne den Usern eine Möglichkeit geben bei bedarf zumindest die Ordnerstruktur + Dateiname anzusehen damit die die User bei bedarf beötigte Dateien raussuchen und ich die wiederherstellen kann.
Kennt jemand ein Tool womit ich den Fileserver so zu sagen auslesen kann und in einer DB oder so ablegen kann?
Danke euch
wir haben da einen Server 2008 als Fileserver laufen. Den würde ich gerne archivieren(sichern auf Tapes) und löschen.
Nun würde ich aber gerne den Usern eine Möglichkeit geben bei bedarf zumindest die Ordnerstruktur + Dateiname anzusehen damit die die User bei bedarf beötigte Dateien raussuchen und ich die wiederherstellen kann.
Kennt jemand ein Tool womit ich den Fileserver so zu sagen auslesen kann und in einer DB oder so ablegen kann?
Danke euch
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206146
Url: https://administrator.de/forum/ordnerstruktur-und-deteinamen-abspeicher-206146.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 23:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
unter Unix/Linux gibt es das Kommando "du" welches natürlich auch bei mobaxterm oder cygwin unter Windows funktioniert. Du kannst z.B. mit dem Kommandodie Ordnerstruktur des aktuellen Verzeichnisses einschließlich aller Unterverzeichnisse in die Textdatei ordnerstruktur.txt schreiben lassen. Mit werden auch alle Dateien angezeigt.
Markus
Nachtrag: wenn Du mit tar archivierst, dann kannst Du mit der -t Option (oder --list) die Verzeichnisstruktur des Archivs anzeigen lassen und es gibt auch die Möglichkeit, einzelne Dateien aus dem Archiv zu extrahieren. Vermutlich klappt das bei den gängigen Windows-Archivierungstools auch.
unter Unix/Linux gibt es das Kommando "du" welches natürlich auch bei mobaxterm oder cygwin unter Windows funktioniert. Du kannst z.B. mit dem Kommando
du -h . > ordnerstruktur.txt
du -ha .
Markus
Nachtrag: wenn Du mit tar archivierst, dann kannst Du mit der -t Option (oder --list) die Verzeichnisstruktur des Archivs anzeigen lassen und es gibt auch die Möglichkeit, einzelne Dateien aus dem Archiv zu extrahieren. Vermutlich klappt das bei den gängigen Windows-Archivierungstools auch.