OUTLOOK 2003 gr. 20GB-OST-Datei
Hallo,
wir nutzen einen SBS2011-Server. Ich muss jetzt für einen User alte E-Mails (aus KEN!4) in sein Exchange-Postfach verschieben.
Jetzt habe ich ca. 17GB schon verschoben. Ein Order im alten KEN!-Server hat aber jetzt ca. 32GB.
Jetzt habe ich gelesen, dass das max. bei 20GB liegt.
Da der User alle seine E-Mails haben möchte und braucht, wollte ich mal nachfragen, was für Lösungen es für dieses Problem gibt.
Wichtig für mich ist, dass alle E-Mails auf dem Exchange liegen.
Bin für jeden Tipp dankbar
Michael
wir nutzen einen SBS2011-Server. Ich muss jetzt für einen User alte E-Mails (aus KEN!4) in sein Exchange-Postfach verschieben.
Jetzt habe ich ca. 17GB schon verschoben. Ein Order im alten KEN!-Server hat aber jetzt ca. 32GB.
Jetzt habe ich gelesen, dass das max. bei 20GB liegt.
Da der User alle seine E-Mails haben möchte und braucht, wollte ich mal nachfragen, was für Lösungen es für dieses Problem gibt.
Wichtig für mich ist, dass alle E-Mails auf dem Exchange liegen.
Bin für jeden Tipp dankbar
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 193326
Url: https://administrator.de/forum/outlook-2003-gr-20gb-ost-datei-193326.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 04:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @MiSt:
Der Exchange-Server wird gesichert. Somit müsste der User, wenn er einen neuen PC hätte, seine OST-Datei wieder erstellt
bekommen. Oder liege ich da falsch?
RichtigDer Exchange-Server wird gesichert. Somit müsste der User, wenn er einen neuen PC hätte, seine OST-Datei wieder erstellt
bekommen. Oder liege ich da falsch?
Die PST-Dateien liegen doch nur lokal auf dem PC, oder?
Werden die E-Mails, wenn die nicht mehr im Posteingang sind, nicht in das Archiv verschoben?
Wenn du sie archivierst oder dort rüber schiebst dann ja. Wenn du sie z.b. löscht dann natürlich nein.Oder liegen diese Archiv-E-Mails weiter hin auf dem Exchange?
Nö.Ist mein erster SBS2011-Server 
Beim Exchange 2010 gibt's Archivpostfächer damit könnte man so etwas auch erledigten.Zitat von @wiesi200:
> Zitat von @MiSt:
> ----
> Ist mein erster SBS2011-Server
Beim Exchange 2010 gibt's Archivpostfächer damit könnte man so etwas auch erledigten.
Das ist aber meines Wissens beim SBS nicht dabei. Muss man soweit ich weiß nachkaufen.> Zitat von @MiSt:
> ----
> Ist mein erster SBS2011-Server
Beim Exchange 2010 gibt's Archivpostfächer damit könnte man so etwas auch erledigten.
Was hältst du davon das du jedem User eine Share einrichtest dort die Archiv PST's ablegst und dieses Verzeichnis mitsicherst?
Außerdem solltest du die Postfächer irgendwie unter 4GB bringen, die wachsen sowieso wieder, bis zum nächsten Archivieren.
Hatte Outlook 2003 nicht noch ne maximle PST Größe von 2GB?
Aber was haben deine User bitte in den Postfächern?
Die Email Protokolle sind für Textübertragungen gedacht. Um große Daten auszutauschen gibt es FTP und WebDAV.
Gruß
Hallo.
Das ist ein sehr schlechter Rat. PST Dateien auf einem Netzwerkshare sind nicht supportet, und die Seiteneffekte die dadurch entstehen füllen ganze Foren.
Warum nicht gleich in eine ordentliche Archivierungssoftware investieren. Produkte wie Mailstore kosten nicht die Welt und man hat damit eine ordentliche Archivierung. Zusätzlich kann man auf das Archiv jederzeit und mit allen möglichen Clients zugreifen.
Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich auch den Exchange des SBS auf die Enterprise Version upzugraden und dann dessen Archivfunktion zu verwenden.
Nur wenn man das ANSI Format verwendetet. Bei Outlook 2003 wurde erstmals das Unicode Format eingeführt.
LG Günther
Was hältst du davon das du jedem User eine Share einrichtest dort die Archiv PST's ablegst und dieses Verzeichnis mitsicherst?
Das ist ein sehr schlechter Rat. PST Dateien auf einem Netzwerkshare sind nicht supportet, und die Seiteneffekte die dadurch entstehen füllen ganze Foren.
Warum nicht gleich in eine ordentliche Archivierungssoftware investieren. Produkte wie Mailstore kosten nicht die Welt und man hat damit eine ordentliche Archivierung. Zusätzlich kann man auf das Archiv jederzeit und mit allen möglichen Clients zugreifen.
Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich auch den Exchange des SBS auf die Enterprise Version upzugraden und dann dessen Archivfunktion zu verwenden.
Hatte Outlook 2003 nicht noch ne maximle PST Größe von 2GB?
Nur wenn man das ANSI Format verwendetet. Bei Outlook 2003 wurde erstmals das Unicode Format eingeführt.
LG Günther
Zitat von @Hitman4021:
Außerdem solltest du die Postfächer irgendwie unter 4GB bringen, die wachsen sowieso wieder, bis zum nächsten
Archivieren.
Hatte Outlook 2003 nicht noch ne maximle PST Größe von 2GB?
Nein, daß war zu Outlook XP Zeiten. Outlook 2003 kann PST-Dateien von mehr als 2GB verarbeiten, man muß nur beim anlegen der PST-Datei das richtige Format einstellen. Ich hatte selbst ein Outlook mit ca. 4 GB und es lief ohne Probleme. Habe dies dann in einzelne PST für jedes Jahr aufgeteilt.Außerdem solltest du die Postfächer irgendwie unter 4GB bringen, die wachsen sowieso wieder, bis zum nächsten
Archivieren.
Hatte Outlook 2003 nicht noch ne maximle PST Größe von 2GB?
Aber was haben deine User bitte in den Postfächern?
Ich hatte auch schon etliche Anwender, welche jeden Scheiß aufbewahrt haben. Nachdem wir dann ihre Kostenstelle mit den Kosten für die Datensicherungen belastet haben, hat sich dieses Thema innerhalb kürzester Zeit erledigt.
Gruss Penny.
Hallo,
Ein Kunde wünscht dies auch explizit und funktioniert auch Problemlos.
Das es mit Sicherheit nicht die beste Lösung ist, ist mir bewußt. Aber manchmal muss man eben mit dem Arbeiten was zur Verfügung steht.
Gruß
Zitat von @GuentherH:
> Was hältst du davon das du jedem User eine Share einrichtest dort die Archiv PST's ablegst und dieses Verzeichnis
mitsicherst?
Das ist ein sehr schlechter Rat. PST Dateien auf einem Netzwerkshare sind nicht supportet, und die Seiteneffekte die dadurch
entstehen füllen ganze Foren.
ich hatte das Jahrelang ohne Probleme im Einsatz bis ich nen Enterprise Exchange bekommen habe.> Was hältst du davon das du jedem User eine Share einrichtest dort die Archiv PST's ablegst und dieses Verzeichnis
mitsicherst?
Das ist ein sehr schlechter Rat. PST Dateien auf einem Netzwerkshare sind nicht supportet, und die Seiteneffekte die dadurch
entstehen füllen ganze Foren.
Ein Kunde wünscht dies auch explizit und funktioniert auch Problemlos.
Das es mit Sicherheit nicht die beste Lösung ist, ist mir bewußt. Aber manchmal muss man eben mit dem Arbeiten was zur Verfügung steht.
Gruß
Mahlzeit,
@MiSt
bring deinem Kunden bei, dass so große Postfächer nur zu Problemen führen.
Wenn die 32GB-OST auf dem Client mal gelöscht werden muss, dauert es ewig, bis diese neu aufgebaut wurde.
Wenn dan der User von mehreren PCs mit Outlook auf sein Postfach zugreift und vielleicht auch noch über eine WAN-Anbindung per Outlook-Anywhere, dann macht das noch mehr Freude.
Archivierungsfunktionen gibt es doch viele. Selbst wenn man die Outlook-Funktion zur Archivierung nutzt, kann man doch diesen Client oder seine lokalen Daten - auch zentral gesteuert - mitsichern. Ich sehe hierbei kein wirkliches Problem.
PS: War das 32GB-Postfach vom KEN per IMAP eingebunden oder doch ein POP3-Konto?
Gerade bei solch riesigen Postfächern gibt es beim kleinsten Netzwerkausfall nichts als Stress.
GüntherH hat vollkommen Recht, dass das ganze Foren füllt.
@MiSt
bring deinem Kunden bei, dass so große Postfächer nur zu Problemen führen.
Wenn die 32GB-OST auf dem Client mal gelöscht werden muss, dauert es ewig, bis diese neu aufgebaut wurde.
Wenn dan der User von mehreren PCs mit Outlook auf sein Postfach zugreift und vielleicht auch noch über eine WAN-Anbindung per Outlook-Anywhere, dann macht das noch mehr Freude.
Archivierungsfunktionen gibt es doch viele. Selbst wenn man die Outlook-Funktion zur Archivierung nutzt, kann man doch diesen Client oder seine lokalen Daten - auch zentral gesteuert - mitsichern. Ich sehe hierbei kein wirkliches Problem.
PS: War das 32GB-Postfach vom KEN per IMAP eingebunden oder doch ein POP3-Konto?
Zitat von @Hitman4021:
Hallo,
> Zitat von @GuentherH:
> ----
> > Was hältst du davon das du jedem User eine Share einrichtest dort die Archiv PST's ablegst und dieses
Verzeichnis
> mitsicherst?
> Das ist ein sehr schlechter Rat. PST Dateien auf einem Netzwerkshare sind nicht supportet, und die Seiteneffekte die dadurch
> entstehen füllen ganze Foren.
ich hatte das Jahrelang ohne Probleme im Einsatz bis ich nen Enterprise Exchange bekommen habe.
Du hattest aber bestimmt keine 20 GB großen Postfächer im Einsatz, oder?Hallo,
> Zitat von @GuentherH:
> ----
> > Was hältst du davon das du jedem User eine Share einrichtest dort die Archiv PST's ablegst und dieses
Verzeichnis
> mitsicherst?
> Das ist ein sehr schlechter Rat. PST Dateien auf einem Netzwerkshare sind nicht supportet, und die Seiteneffekte die dadurch
> entstehen füllen ganze Foren.
ich hatte das Jahrelang ohne Probleme im Einsatz bis ich nen Enterprise Exchange bekommen habe.
Gerade bei solch riesigen Postfächern gibt es beim kleinsten Netzwerkausfall nichts als Stress.
GüntherH hat vollkommen Recht, dass das ganze Foren füllt.
Hallo,
Gruß
Zitat von @goscho:
> Zitat von @Hitman4021:
> ----
> Hallo,
> > Zitat von @GuentherH:
> > ----
> > > Was hältst du davon das du jedem User eine Share einrichtest dort die Archiv PST's ablegst und dieses
> Verzeichnis
> > mitsicherst?
> > Das ist ein sehr schlechter Rat. PST Dateien auf einem Netzwerkshare sind nicht supportet, und die Seiteneffekte die
dadurch
> > entstehen füllen ganze Foren.
> ich hatte das Jahrelang ohne Probleme im Einsatz bis ich nen Enterprise Exchange bekommen habe.
Du hattest aber bestimmt keine 20 GB großen Postfächer im Einsatz, oder?
Gerade bei solch riesigen Postfächern gibt es beim kleinsten Netzwerkausfall nichts als Stress.
GüntherH hat vollkommen Recht, dass das ganze Foren füllt.
Nein viele kleine PST's maximal 1,5GB groß. Wurden jedes Jahr eine neue Archiv PST angelegt.> Zitat von @Hitman4021:
> ----
> Hallo,
> > Zitat von @GuentherH:
> > ----
> > > Was hältst du davon das du jedem User eine Share einrichtest dort die Archiv PST's ablegst und dieses
> Verzeichnis
> > mitsicherst?
> > Das ist ein sehr schlechter Rat. PST Dateien auf einem Netzwerkshare sind nicht supportet, und die Seiteneffekte die
dadurch
> > entstehen füllen ganze Foren.
> ich hatte das Jahrelang ohne Probleme im Einsatz bis ich nen Enterprise Exchange bekommen habe.
Du hattest aber bestimmt keine 20 GB großen Postfächer im Einsatz, oder?
Gerade bei solch riesigen Postfächern gibt es beim kleinsten Netzwerkausfall nichts als Stress.
GüntherH hat vollkommen Recht, dass das ganze Foren füllt.
Gruß