Outlook 2010 - Exchange 2010 - Abwesenheits notiz geht nicht
Hallo Gemeinschaft,
habe ein W7 Prof Rechner und ein Exchange 2010 - Client ist in einer Domäne
Wenn ich nun auf Abwesenheitsnotiz klicke, dann kommt
Ihre Einstellungen für automatische Antworten können nicht angezeigt werden, da der Server zur Zeit ...
email Autokonfiguration - autodiscover ist gestartet
habe ein W7 Prof Rechner und ein Exchange 2010 - Client ist in einer Domäne
Wenn ich nun auf Abwesenheitsnotiz klicke, dann kommt
Ihre Einstellungen für automatische Antworten können nicht angezeigt werden, da der Server zur Zeit ...
email Autokonfiguration - autodiscover ist gestartet
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 300334
Url: https://administrator.de/forum/outlook-2010-exchange-2010-abwesenheits-notiz-geht-nicht-300334.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 01:04 Uhr
86 Kommentare
Neuester Kommentar
https://www.puryear-it.com/how-to-test-autodiscover-with-microsoft-offic ...
Reden wir hier immer noch über den "verbogenen" SBS 2011?
Reden wir hier immer noch über den "verbogenen" SBS 2011?
Damit Autodiscover funktioniert müssen zwei Dinge korrekt eingestellt sein:
1.) Virtuelle Verzeichnisse am Exchange
2.) DNS Service um Autodiscover zu publizieren.
Gehen wir davon aus deine E-Mail-Domain heißt TESTDOMAIN.DE und wird auf mailserver.testdomain.de gehostet
1.) Am Server selbst, in der Exchange-Management-Shell gib ein
Wenn im darauffolgenden Output NICHT steht:
https://mailserver.testdomain.de/Autodiscover/autodiscover.xml
ODER
https://testdomain.de/Autodiscover/autodiscover.xml
Dann wird Autodiscover nicht funktionieren.
2.) Öffne am Client, auf dem Autodiscover nicht funktioniert, NSLOOKUP und probier folgende Möglichkeiten aus
a.)
b.)
c.)
Wenn bei a.) "Non-existent Domain" oder ein "svr hostname" Eintrag mit falschen Mailserver erscheint UND b.) und c.) keine sinnvollen Ergebnisse zurück geliefert werden, dann ist das Autdiscover- ein DNS-Problem.
lG
1.) Virtuelle Verzeichnisse am Exchange
2.) DNS Service um Autodiscover zu publizieren.
Gehen wir davon aus deine E-Mail-Domain heißt TESTDOMAIN.DE und wird auf mailserver.testdomain.de gehostet
1.) Am Server selbst, in der Exchange-Management-Shell gib ein
Get-ClientAccessServer | fl AutodiscoverServiceInternalUri
Wenn im darauffolgenden Output NICHT steht:
https://mailserver.testdomain.de/Autodiscover/autodiscover.xml
ODER
https://testdomain.de/Autodiscover/autodiscover.xml
Dann wird Autodiscover nicht funktionieren.
2.) Öffne am Client, auf dem Autodiscover nicht funktioniert, NSLOOKUP und probier folgende Möglichkeiten aus
a.)
set q=SRV
_autodiscover._tcp.testdomain.de
b.)
set q=A
autodiscover.testdomain.de
c.)
set q=A
testdomain.de
Wenn bei a.) "Non-existent Domain" oder ein "svr hostname" Eintrag mit falschen Mailserver erscheint UND b.) und c.) keine sinnvollen Ergebnisse zurück geliefert werden, dann ist das Autdiscover- ein DNS-Problem.
lG
b.)
set q=A
autodiscover.testdomain.de
Server : FritzBox
Adress: 192.168.25.254
nicht autorisierete Antwort
Name: adsredir.1and1.info
adress: 195.20.22...
aliases: autodiscover.meinedomain
Hast du die Abfragen vom Client, wo's nicht funktioniert durchgeführt?
Ist das ein hosted Exchange oder steht der im selben Netzwerk wie der Client?
Wenn er im selben Netzwerk wie der Client steht, dann hast du hier schon das Problem ;)
Ansonsten würde ich mal checken, was ein anderer Client, auf dem Autodiscover funktioniert, hier ausspuckt...
@transocean: Bei der DNS Abfrage des Autodiscover kommt eine externe IP Adresse... wenn der Exchange Server wirklich gehostet ist, dann macht es keinen Unterschied ob der Client in einer Domain hängt oder nicht.
Wenn der Exchange wirklich On-Premise ist dann hat der Client einfach nur einen falschen DNS Server ( = Fritzbox ) eingetragen...
Wenn der Exchange wirklich On-Premise ist dann hat der Client einfach nur einen falschen DNS Server ( = Fritzbox ) eingetragen...
Jensgebken,
Damit alle Unklarheiten ausgeräumt sind:
1.) Der Exchange Server steht im selben Netzwerk wie der Client auf dem Autodiscover nicht funktioniert, JA/NEIN?
2.) Wenn 1.) Nein: Wird die Konfiguration aller Clients grundsätzlich via OpenVPN hergestellt, JA/NEIN?
3.) Exchange Server und der besprochene Windows Client sind in der selben Domäne, JA/NEIN?
Damit alle Unklarheiten ausgeräumt sind:
1.) Der Exchange Server steht im selben Netzwerk wie der Client auf dem Autodiscover nicht funktioniert, JA/NEIN?
2.) Wenn 1.) Nein: Wird die Konfiguration aller Clients grundsätzlich via OpenVPN hergestellt, JA/NEIN?
3.) Exchange Server und der besprochene Windows Client sind in der selben Domäne, JA/NEIN?
Hast du die DNS Abfragen am fragwürdigen Client durchgeführt oder hast du das auf deinem Computer zu Hause gemacht?
Wenn zu Hause, bitte mach die Abfragen nochmal:
a.)
Quelltext | Drucken
01.
set q=SRV
02.
_autodiscover._tcp.testdomain.de
b.)
Quelltext | Drucken
01.
set q=A
02.
autodiscover.testdomain.de
c.)
Quelltext | Drucken
01.
set q=A
02.
testdomain.de
Wenn zu Hause, bitte mach die Abfragen nochmal:
a.)
Quelltext | Drucken
01.
set q=SRV
02.
_autodiscover._tcp.testdomain.de
b.)
Quelltext | Drucken
01.
set q=A
02.
autodiscover.testdomain.de
c.)
Quelltext | Drucken
01.
set q=A
02.
testdomain.de
Offtopic: Als jemand, der das selber häufig gemacht hat verstehe ich wie es dazu kommt, deswegen meine bitte:
Wirf uns bitte keine Satzfragmente hin und beantworte die Fragen so ausführlich wie möglich... Das Problem hätte vermutlich schon gelöst sein können, wenn du immer das volle Bild präsentierst (wiewaswannwo) wird dir schneller geholfen.
/Offtopic
Zum Thema:
1.) Du hast weiter oben geschrieben "Ja, bin jetzt im Büro und hab den Rechner ins LAN genommen"... Heißt das, der Client steht normalerweise wo anders, in einer Filiale oder Außenstelle?
2.) Beim NSLOOKUP hast du geschrieben
Ist 195.20.22.... die öffentliche IP Adresse des SBS/Exchange Servers? Wenn du das nicht weißt, auf welche IP Adresse verbindet denn der openVPN, ist die gleich mit dem, was Autodiscover ausgespuckt hat?
Grundsätzlich denke ich, dass hier ein DNS Problem vorliegt und du deswegen weder ein Autodiscover noch ein RPC-over-HTTP zusammenbekommst.
Wie komme ich zu der Schlussfolgerung?
Autodiscover.meinedomain verweist auf eine Public-IP von 1and1. Das deutet stark darauf hin, dass die Domain MEINEDOMAIN bei 1and1 gehostet wird. Fakt ist, dass viele Domainhoster diverse Einträge automatisch vornehmen wenn man eine neue Domain anlegt, u.a. auch autodiscover. Das hat den Grund, dass man Outlook nicht konfigurieren muss wenn man die 1and1 IMAP, POP3 oder Exchange Dienste verwenden würde.
LÖSUNGSVORSCHLAG
1.) Check bei deinem Domainhoster, ob folgende Einträge gesetzt sind:
2.) Wie ich in meinem ersten Post geschrieben habe müssen die virtuellen Verzeichnisse stimmen, nämlich mit dem externen Hostname. Nachdem ich das dort bereits beschrieben habe werde ich das hier jetzt nicht nochmal herein pasten.
WICHTIG:
Für OutlookAnywhere (Exchange Verbindung über Internet ohne VPN) empfehle ich dir dich hier schlau zu machen:
http://www.msxfaq.de/exchange/clients/oa.htm
Für gute Tutorials (Englisch) würde ich dir msexchange.org empfehlen, für Autodiscover im Speziellen:
http://www.msexchange.org/articles-tutorials/exchange-server-2010/manag ...
Ich hoffe das war jetzt ausführlich genug und das Thema kann endlich als erledigt markiert werden ;)
lG
Wirf uns bitte keine Satzfragmente hin und beantworte die Fragen so ausführlich wie möglich... Das Problem hätte vermutlich schon gelöst sein können, wenn du immer das volle Bild präsentierst (wiewaswannwo) wird dir schneller geholfen.
/Offtopic
Zum Thema:
1.) Du hast weiter oben geschrieben "Ja, bin jetzt im Büro und hab den Rechner ins LAN genommen"... Heißt das, der Client steht normalerweise wo anders, in einer Filiale oder Außenstelle?
2.) Beim NSLOOKUP hast du geschrieben
set q=A
autodiscover.testdomain.de
Server : FritzBox
Adress: 192.168.25.254
nicht autorisierete Antwort
Name: adsredir.1and1.info
adress: 195.20.22...
aliases: autodiscover.meinedomain
Ist 195.20.22.... die öffentliche IP Adresse des SBS/Exchange Servers? Wenn du das nicht weißt, auf welche IP Adresse verbindet denn der openVPN, ist die gleich mit dem, was Autodiscover ausgespuckt hat?
Grundsätzlich denke ich, dass hier ein DNS Problem vorliegt und du deswegen weder ein Autodiscover noch ein RPC-over-HTTP zusammenbekommst.
Wie komme ich zu der Schlussfolgerung?
Autodiscover.meinedomain verweist auf eine Public-IP von 1and1. Das deutet stark darauf hin, dass die Domain MEINEDOMAIN bei 1and1 gehostet wird. Fakt ist, dass viele Domainhoster diverse Einträge automatisch vornehmen wenn man eine neue Domain anlegt, u.a. auch autodiscover. Das hat den Grund, dass man Outlook nicht konfigurieren muss wenn man die 1and1 IMAP, POP3 oder Exchange Dienste verwenden würde.
LÖSUNGSVORSCHLAG
1.) Check bei deinem Domainhoster, ob folgende Einträge gesetzt sind:
- A-Eintrag auf externe IP Adresse von SBS mit einem Namen, der für dich eindeutig ist. Z.B. mailserver.meinedomain.de <-- wenn OWA von außen funktioniert dann müsste dieser Eintrag bereits bestehen!
- A-Eintrag auf externe IP Adresse von SBS mit dem Eintrag autodiscover.meinedomain.de <--- ein derartiger Eintrag existiert sicherlich schon, aber mit falscher IP Adresse
2.) Wie ich in meinem ersten Post geschrieben habe müssen die virtuellen Verzeichnisse stimmen, nämlich mit dem externen Hostname. Nachdem ich das dort bereits beschrieben habe werde ich das hier jetzt nicht nochmal herein pasten.
WICHTIG:
- Wenn in den virtuellen Verzeichnissen der interne Servername angegeben wird und du veränderst das auf den externen Hostname, dann musst du am SBS im DNS einen manuellen A-Eintrag für den externen Hostname machen aber mit der internen IP! Ansonsten funktioniert Autodiscover dann auch nicht mehr bei LAN-internen Geräten
- Wenn du den Hostname auf extern änderst wird das SSL-Zertifikat nicht mehr passen und du wirst Fehlermeldungen bei der Nutzung von Outlook bekommen.
Für OutlookAnywhere (Exchange Verbindung über Internet ohne VPN) empfehle ich dir dich hier schlau zu machen:
http://www.msxfaq.de/exchange/clients/oa.htm
Für gute Tutorials (Englisch) würde ich dir msexchange.org empfehlen, für Autodiscover im Speziellen:
http://www.msexchange.org/articles-tutorials/exchange-server-2010/manag ...
Ich hoffe das war jetzt ausführlich genug und das Thema kann endlich als erledigt markiert werden ;)
lG
Bitte nicht den Hostname ändern sondern HOSTS 
Die Datei befindet sich in %systemroot%\System32\drivers\etc und muss mit einem Editor mit Adminrechten bearbeitet werden... Bitte lies dir unbedingt die Beschreibung, die sich in der Datei befindet, genau durch. Damit hier kein Quirks zusammenkommt
Ad IP:
Die 195er IP Adresse ist nichts anderes als ein Platzhalter bei 1&1, siehe mein letzter Post oben.
Damit dein Autodiscover funktioniert musst du den Autodiscover.meinedomain.de DNS-Eintrag die selbe IP Adresse geben wie dem OWA. Das machst du über dein Hosting-Panel bei 1&1.
Solltest du nicht wissen wie man hier die DNS Einstellungen verändert: Ruf bei 1&1 an (oder schreib ihnen ein Mail) und lass die für dich den Eintrag bearbeiten.
Die Datei befindet sich in %systemroot%\System32\drivers\etc und muss mit einem Editor mit Adminrechten bearbeitet werden... Bitte lies dir unbedingt die Beschreibung, die sich in der Datei befindet, genau durch. Damit hier kein Quirks zusammenkommt
Ad IP:
Die 195er IP Adresse ist nichts anderes als ein Platzhalter bei 1&1, siehe mein letzter Post oben.
Damit dein Autodiscover funktioniert musst du den Autodiscover.meinedomain.de DNS-Eintrag die selbe IP Adresse geben wie dem OWA. Das machst du über dein Hosting-Panel bei 1&1.
Solltest du nicht wissen wie man hier die DNS Einstellungen verändert: Ruf bei 1&1 an (oder schreib ihnen ein Mail) und lass die für dich den Eintrag bearbeiten.
Ich habe das Gefühl, dass du dich hier mit einem Thema beschäftigst, das sich um einiges über deinem aktuellen Skill-Level befindet.
Bevor du Exchange, Autodiscover und Outlook-Anywhere beherrscht solltest du dir mal die Grundlagen zu TCP/IP im Allgemeinen und DNS im Speziellen ansehen.
Ich helfe wirklich gerne wenn es um ein konkretes Problem geht, in diesem Fall hapert es jedoch schon an einer grundsätzlichen Verständnisfrage "Wo ändere ich (m)einen public DNS Eintrag meiner Domain?".
Bitte lies dir das durch:
http://www.msxfaq.de/exchange/clients/oa.htm
http://www.msxfaq.de/basics/index.htm
Um nicht nur Kritik zu äußern: Beim Aufbau über den VPN Tunnel wird vermutlich der DNS Server der Fritzbox abgefragt und nicht der SBS über den VPN Tunnel wodurch es zu einer falschen Namensauflösung kommt.
Bevor du Exchange, Autodiscover und Outlook-Anywhere beherrscht solltest du dir mal die Grundlagen zu TCP/IP im Allgemeinen und DNS im Speziellen ansehen.
Ich helfe wirklich gerne wenn es um ein konkretes Problem geht, in diesem Fall hapert es jedoch schon an einer grundsätzlichen Verständnisfrage "Wo ändere ich (m)einen public DNS Eintrag meiner Domain?".
Bitte lies dir das durch:
http://www.msxfaq.de/exchange/clients/oa.htm
http://www.msxfaq.de/basics/index.htm
Um nicht nur Kritik zu äußern: Beim Aufbau über den VPN Tunnel wird vermutlich der DNS Server der Fritzbox abgefragt und nicht der SBS über den VPN Tunnel wodurch es zu einer falschen Namensauflösung kommt.
@transocean: Wenn er das Handy als Hotspot nimmt dann kann es nicht im lokalen WLAN sein, sonst wär's ja kein Hotspot ;)
@jensgebken:
Zum Mitschreiben, ganz unabhängig jetzt vom Abwesenheitsassistenten: Die Verbindung zum Exchange Server funktioniert IMMER? als mit und ohne OpenVPN?
@jensgebken:
Zum Mitschreiben, ganz unabhängig jetzt vom Abwesenheitsassistenten: Die Verbindung zum Exchange Server funktioniert IMMER? als mit und ohne OpenVPN?

Dein Autodiscover funktioniert noch nicht richtig.
Und nur den eine Hosts-Eintrag zu setzen wird auch nichts wenn die URLs nicht alle korrekt sind !!
Zur Info : Für die Funktion des OOF müssen alle URLs richtig gesetzt sein, das sind einige unter anderem auch für das OAB, EWS, etc., und diese sollten alle stimmen! Läuft nur eine davon auf die falsche kommt es zu solchen Problemen.
Guckst du hier:
Powershell: Konfigurieren der internen und externen URLs von Exchange Server 2013, 2016
Gruß jodel32
Und nur den eine Hosts-Eintrag zu setzen wird auch nichts wenn die URLs nicht alle korrekt sind !!
Zur Info : Für die Funktion des OOF müssen alle URLs richtig gesetzt sein, das sind einige unter anderem auch für das OAB, EWS, etc., und diese sollten alle stimmen! Läuft nur eine davon auf die falsche kommt es zu solchen Problemen.
Guckst du hier:
Powershell: Konfigurieren der internen und externen URLs von Exchange Server 2013, 2016
Gruß jodel32

Zitat von @jensgebken:
... aber wie kann es denn sein, dass es local funktioniert? bzw. wenn ich über openvpn rein gehe, was den rechner letztenendes auch zum client im Netz macht - wiederum nicht
Weil der Client im LAN des Servers sich die Infos über den Service-Connection-Point aus dem AD holt, deswegen solltest du deinen DNS-Eintrag vernünftig konfigurieren so dass der Open-PN-Client deinen Server als DNS benutzt!... aber wie kann es denn sein, dass es local funktioniert? bzw. wenn ich über openvpn rein gehe, was den rechner letztenendes auch zum client im Netz macht - wiederum nicht
Mal wieder -> Grundlagen Autodiscover
Ich sag doch les erst mal die Grundlagen zu den Themen DNS,AD, etc. pp. dann verstehst du die Zusammenhänge auch. So wird das nie was zuverlässiges, vor allem stehst du bei Problemen sonst immer direkt bei jeder Kleinigkeit auf dem Schlauch.
Jens...
Wir ich dir schon geschrieben habe musst du hier vermutlich den VPN Tunnel anpassen damit DNS Anfragen des Clients auch vom DNS Server vom SBS beantwortet werden.
Transocean und jodel haben dir hier auch schon hints gegeben wie das Problem zu lösen wäre.
Ich mach das Ganze jetzt einfach für dich und formuliere das Ganze nochmals als Arbeitsauftrag für dich:
Pass die Konfiguration des Clients so an, dass die DNS Anfragen ausschließlich über den Tunnel an den SBS gesendet werden
Solange du weder die Einträge an der Domain beim Domainhoster änderst oder den Tunnel so anpasst wird das Ding nicht funktionieren.
Daran ist nichst seltsam oder komisch, das ist in sich geschlossen logisch.
OT-Frage: in dem Unternehmen, das du betreust... welche Position bzw. Aufgabenfeld fällt dir dort zu?
Wir ich dir schon geschrieben habe musst du hier vermutlich den VPN Tunnel anpassen damit DNS Anfragen des Clients auch vom DNS Server vom SBS beantwortet werden.
Transocean und jodel haben dir hier auch schon hints gegeben wie das Problem zu lösen wäre.
Ich mach das Ganze jetzt einfach für dich und formuliere das Ganze nochmals als Arbeitsauftrag für dich:
Pass die Konfiguration des Clients so an, dass die DNS Anfragen ausschließlich über den Tunnel an den SBS gesendet werden
Solange du weder die Einträge an der Domain beim Domainhoster änderst oder den Tunnel so anpasst wird das Ding nicht funktionieren.
Daran ist nichst seltsam oder komisch, das ist in sich geschlossen logisch.
OT-Frage: in dem Unternehmen, das du betreust... welche Position bzw. Aufgabenfeld fällt dir dort zu?

Gibt kein Problem, setzte den DNS-Server in der Client-Config deiner OpenVPN Verbindung:
Oder wenn der Server die Option pushen soll in die Server-Config:
Feddich.
dhcp-option DNS <dns_server_ip_address>
push "dhcp-option DNS <dns_server_ip_address>"
Feddich.

Joa, bei dir ist leider Hopfen und Malz verloren ...sorry.
RTFM!
RTFM!
habe die Serveroption genommen??
http://superuser.com/questions/637579/setting-dns-servers-using-openvpn ...
http://superuser.com/questions/637579/setting-dns-servers-using-openvpn ...

Och mönsch, fang doch endlich mal an zu lesen:
Stichwort: Adapter Priority (Metrik) für den Adapter niedriger einstellen oder Domain Suffix pro Verbindung festlegen und Cache löschen ( ipconfig /flushdns).
Es fehlen dir sichtbar einfach noch zu viele Netzwerk-Grundlagen, diese sich hier über das Forum eintrichtern lassen, schlechte Idee.
Stichwort: Adapter Priority (Metrik) für den Adapter niedriger einstellen oder Domain Suffix pro Verbindung festlegen und Cache löschen ( ipconfig /flushdns).
- http://serverfault.com/questions/84291/how-does-windows-decides-which-d ...
- https://technet.microsoft.com/en-us/library/dd197552%28WS.10%29.aspx
Es fehlen dir sichtbar einfach noch zu viele Netzwerk-Grundlagen, diese sich hier über das Forum eintrichtern lassen, schlechte Idee.

ich musste letztendlich nur das activesysnc und owa neu aufsetzen im exchange, indem ich die virtuellen ordner gelöscht und wieder erstellt habe - wenn man es weiss - ganz einfach
Und das bei einem neu aufgesetzten SBS X), du hast wirklich ein gutes Händchen ... Naja, das nächste "Problem" steht zu 200% schon in den Startlöchern 
Und die 5 Euro für die Kaffeekasse nicht vergessen, bei einem Thread der hier 83 comments fordert, nur weil der TO sich nicht vorher schon hingesetzt und gelesen hat 