Outlook 2013 auf Surface I Pro - Sync. mit Domäne über LAN und über WLAN per OMA, geht das beides (gleichzeitig bzw. wechselweise)?
Hallo.
Habe unserem obersten Chef vor ca. 4 Jahren ein Surface I Pro mit i5, 128 GB SSD und 4 GB RAM beschafft.
Das Gerät wurde ursprünglich mit Windows 8.0 Pro ausgeliefert, hat aber alle danach erschienenen Inplace-Upgrades (8.1, 10-1511, 10-1607) klaglos mitgemacht. Läuft angesichts der mittlerweile etwas veralteten Hardware immer noch ziemlich flott, insbesondere Windows 10 hat hier nochmal einen Schub gebracht.
Dem Gerät wurde MS Office 2013 H&B spendiert (Home & Business wg. Outlook).
Das Gerät ist Domänenmitglied.
Nun zum Problem:
Der Chef bringt das Gerät regelmäßig, mindestens einmal pro Monat, mit an seinen Arbeitsplatz, dort liegt ein Patchkabel, womit er sich über einen USB2Ethernet-Adapter mit dem LAN verbindet und mit seinem normalen Domänenaccount anmeldet. Klappt wunderbar, wie an jedem normalen Notebook auch. Sodann wird natürlich auch sein hiesiges Exchange-Postfach mit Outlook (Cached-Mode) synchronisiert.
Nun möchte der Chef aber, daß das Gerät seine Mails auch dann auf Outlook 2013 synchronisiert, wenn er zu Hause im heimischen WLAN steckt (normales Internet, kein VPN zur Firma). Zu Hause meldet sich der Chef ebenfalls mit (gecashten) Domäneninformationen an.
Unser Exchange ist ein Exch. 2007 unter SBS 2008, OWA und OMA funktionieren (OWA per Browser, OMA auf Smartphones).
Wie kriege ich OMA nun für das Outlook 2013 auf dem Surface zum Laufen? Geht das überhaupt gleichzeitig bzw. wechselweise nebeneinander, also eine Direktverbindung zum Exchange, wenn das Gerät im LAN ist, und eine OMA-Verbindung zu Exchange, wenn das Gerät im heimischen WLAN des Chefs funkt?
Vielleicht weiß jemand etwas dazu.
Vielen Dank schonmal.
Viele Grüße
von
departure69
Habe unserem obersten Chef vor ca. 4 Jahren ein Surface I Pro mit i5, 128 GB SSD und 4 GB RAM beschafft.
Das Gerät wurde ursprünglich mit Windows 8.0 Pro ausgeliefert, hat aber alle danach erschienenen Inplace-Upgrades (8.1, 10-1511, 10-1607) klaglos mitgemacht. Läuft angesichts der mittlerweile etwas veralteten Hardware immer noch ziemlich flott, insbesondere Windows 10 hat hier nochmal einen Schub gebracht.
Dem Gerät wurde MS Office 2013 H&B spendiert (Home & Business wg. Outlook).
Das Gerät ist Domänenmitglied.
Nun zum Problem:
Der Chef bringt das Gerät regelmäßig, mindestens einmal pro Monat, mit an seinen Arbeitsplatz, dort liegt ein Patchkabel, womit er sich über einen USB2Ethernet-Adapter mit dem LAN verbindet und mit seinem normalen Domänenaccount anmeldet. Klappt wunderbar, wie an jedem normalen Notebook auch. Sodann wird natürlich auch sein hiesiges Exchange-Postfach mit Outlook (Cached-Mode) synchronisiert.
Nun möchte der Chef aber, daß das Gerät seine Mails auch dann auf Outlook 2013 synchronisiert, wenn er zu Hause im heimischen WLAN steckt (normales Internet, kein VPN zur Firma). Zu Hause meldet sich der Chef ebenfalls mit (gecashten) Domäneninformationen an.
Unser Exchange ist ein Exch. 2007 unter SBS 2008, OWA und OMA funktionieren (OWA per Browser, OMA auf Smartphones).
Wie kriege ich OMA nun für das Outlook 2013 auf dem Surface zum Laufen? Geht das überhaupt gleichzeitig bzw. wechselweise nebeneinander, also eine Direktverbindung zum Exchange, wenn das Gerät im LAN ist, und eine OMA-Verbindung zu Exchange, wenn das Gerät im heimischen WLAN des Chefs funkt?
Vielleicht weiß jemand etwas dazu.
Vielen Dank schonmal.
Viele Grüße
von
departure69
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 327459
Url: https://administrator.de/forum/outlook-2013-auf-surface-i-pro-sync-mit-domaene-ueber-lan-und-ueber-wlan-per-oma-geht-das-beides-gleichzeitig-327459.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 03:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
wenn autodiscover korrekt läuft und der Exchanger von aussen via https erreichbar ist, sollte es überall weltweit funktionieren...
Nicht?
Gruß,
Jörg
wenn autodiscover korrekt läuft und der Exchanger von aussen via https erreichbar ist, sollte es überall weltweit funktionieren...
Nicht?
Gruß,
Jörg

Hallo,
das autodiscover basiert auf DNS-Einträgen.
Zum Beispiel autodiscover.extern.de
Wenndie Einträge im öffentlichen DNS auf deinen Exchange zeigen, müsste das gehen.
Eventuell proklamiert dein Hoster ein eigenes autodiscover. Das müsste natürlich abgeschaltet werden.
Dann man einiges kaputtspielen. Ich würde mich daher erst mal schlaulesen.
Gruss,
Jörg
Übrigens: https://testconnectivity.microsoft.com/ - aber bitte nur mit eigens dafür eingerichtetem Testkonto.
Ergänzung: https://www.frankysweb.de/exchange-2010-outlook-anywhere-konfigurieren-r ...
das autodiscover basiert auf DNS-Einträgen.
Zum Beispiel autodiscover.extern.de
Wenndie Einträge im öffentlichen DNS auf deinen Exchange zeigen, müsste das gehen.
Eventuell proklamiert dein Hoster ein eigenes autodiscover. Das müsste natürlich abgeschaltet werden.
Dann man einiges kaputtspielen. Ich würde mich daher erst mal schlaulesen.
Gruss,
Jörg
Übrigens: https://testconnectivity.microsoft.com/ - aber bitte nur mit eigens dafür eingerichtetem Testkonto.
Ergänzung: https://www.frankysweb.de/exchange-2010-outlook-anywhere-konfigurieren-r ...