Outlook Anywhere mit Windows SBS 2003 und Exchange 2003
Hi,
ich versuche gerade Outlook Anywhere auf einem Windows 2003 SBS mit Exchange 2003 einzurichten.
Leider schlägt die Anmeldung am Server fehl, d.h. beim Erstellen des Postfaches auf dem Client erscheint der Dialog zur Eingabe von Benutzername und Passwort immer wieder. Der Client benutzt Outlook 2010, befindet sich außerhalb des Netzwerks und hat das Server-Root-Zertifikat installiert, d.h. im Browser kommt auch kein Zertifikatsfehler.
Der Server ist über eine DynDNS-Adresse im Internet erreichbar. Ein "telnet servname 593" funktioniert genau wie OWA und OMA problemlos.
Die Authentifizierungsmethode für das RPC Verzeichnis ist auf Integrierte Windows-Authentifizierung und Standardauthentifizierung eingestellt, SSL ist eingeschaltet.
Auf dem Client hab ich unter Server den NetBios Namen des Servers angegeben und in den Proxy-Einstellungen die DynDNS-Adresse eingetragen. Anmeldung erfolgt als DOMÄNE\Benutzer.
Ich hab mich soweit versucht an diese Anleitung zu halten:
RPC over HTTP - Unter Windows Server 2003 gehalten
Ich bin nicht sicher ob es eine Rolle spielt, aber unter der Exchange 2003 finde ich im Gegensatz zur Anleitung in der Exchange Management Console keine Konfigurationsmöglichkeiten für den Clientzugriff. Außerdem steht in der Anleitung, dass auf dem Client ein Benutzerzertifikat installiert sein muss, entfällt das nicht wenn das Root-Zertifikat des Servers bereits installiert ist?
Jemand eine Idee woran es noch liegen kann?
Gruß Daniel
ich versuche gerade Outlook Anywhere auf einem Windows 2003 SBS mit Exchange 2003 einzurichten.
Leider schlägt die Anmeldung am Server fehl, d.h. beim Erstellen des Postfaches auf dem Client erscheint der Dialog zur Eingabe von Benutzername und Passwort immer wieder. Der Client benutzt Outlook 2010, befindet sich außerhalb des Netzwerks und hat das Server-Root-Zertifikat installiert, d.h. im Browser kommt auch kein Zertifikatsfehler.
Der Server ist über eine DynDNS-Adresse im Internet erreichbar. Ein "telnet servname 593" funktioniert genau wie OWA und OMA problemlos.
Die Authentifizierungsmethode für das RPC Verzeichnis ist auf Integrierte Windows-Authentifizierung und Standardauthentifizierung eingestellt, SSL ist eingeschaltet.
Auf dem Client hab ich unter Server den NetBios Namen des Servers angegeben und in den Proxy-Einstellungen die DynDNS-Adresse eingetragen. Anmeldung erfolgt als DOMÄNE\Benutzer.
Ich hab mich soweit versucht an diese Anleitung zu halten:
RPC over HTTP - Unter Windows Server 2003 gehalten
Ich bin nicht sicher ob es eine Rolle spielt, aber unter der Exchange 2003 finde ich im Gegensatz zur Anleitung in der Exchange Management Console keine Konfigurationsmöglichkeiten für den Clientzugriff. Außerdem steht in der Anleitung, dass auf dem Client ein Benutzerzertifikat installiert sein muss, entfällt das nicht wenn das Root-Zertifikat des Servers bereits installiert ist?
Jemand eine Idee woran es noch liegen kann?
Gruß Daniel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 163078
Url: https://administrator.de/forum/outlook-anywhere-mit-windows-sbs-2003-und-exchange-2003-163078.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 03:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Was du da versuchst ist nicht Outlook Anywhere sondern Autodiscover. Diese Funktion gibt es aber in Exchange 2003 noch nicht.
Du musst zuerst das Konto einrichten (entweder im Netzwerk oder über VPN) erst dann kannst du mit Outool Anywhere arbeiten.
LG Günther
Der Client benutzt Outlook 2010, befindet sich außerhalb des Netzwerks
Was du da versuchst ist nicht Outlook Anywhere sondern Autodiscover. Diese Funktion gibt es aber in Exchange 2003 noch nicht.
Du musst zuerst das Konto einrichten (entweder im Netzwerk oder über VPN) erst dann kannst du mit Outool Anywhere arbeiten.
LG Günther
Hallo,
MS stellt einen Test dafür zur Verfügung der sehr hilfreich ist.
https://www.testexchangeconnectivity.com
Hat der Benutzer denn überhaupt die notwendigen Rechte?
Bei den Eigenschaften der Benutzerverwaltung (Exchange Features).
Das Benutzerzertifikat ist optional solange es nicht explizit verlangt wird.
Wieso eigentlich 589? HTTPS ist doch 443.
RPC via HTTPS ist immer sehr nervig.
Da gibts leider auch viel was schief laufen kann.
Ich verwende immer diese Anleitung: http://www.petri.co.il/configure_rpc_over_https_on_a_single_server.htm
Und besorg Dir ein richtiges Zertifikat für den IIS. Das macht vieles einfacher.
Die gibts schon für unter 100 Euro im Jahr und wenn Du erstmal 1 Stunde versucht hast Dein zertifikat in son Nokia-Sch...-Dings zu fummeln wird es sogar billiger
Stefan
MS stellt einen Test dafür zur Verfügung der sehr hilfreich ist.
https://www.testexchangeconnectivity.com
Hat der Benutzer denn überhaupt die notwendigen Rechte?
Bei den Eigenschaften der Benutzerverwaltung (Exchange Features).
Das Benutzerzertifikat ist optional solange es nicht explizit verlangt wird.
Wieso eigentlich 589? HTTPS ist doch 443.
RPC via HTTPS ist immer sehr nervig.
Da gibts leider auch viel was schief laufen kann.
Ich verwende immer diese Anleitung: http://www.petri.co.il/configure_rpc_over_https_on_a_single_server.htm
Und besorg Dir ein richtiges Zertifikat für den IIS. Das macht vieles einfacher.
Die gibts schon für unter 100 Euro im Jahr und wenn Du erstmal 1 Stunde versucht hast Dein zertifikat in son Nokia-Sch...-Dings zu fummeln wird es sogar billiger
Stefan
Hallo,
Autodiscover sorgt nur dafür dass er den Servernamen aus der Email-Adresse ableiten kann und besteht nur aus ein paar DNS-Einträgen.
Outlook Anyway ist RPC via HTTPS Proxy.
Damit kann Outlook über HTTPS auf den Exchange-Server zugreifen.
Beim Test kann man einen Haken setzen damit das Zertifikat ignoriert wird.
Es gibt viele Anbieter welche Dir ein 14Tage-Zertifikat zur Verfügung stellen, dass ist dann "nur" abgelaufen.
Stefan
Autodiscover sorgt nur dafür dass er den Servernamen aus der Email-Adresse ableiten kann und besteht nur aus ein paar DNS-Einträgen.
Outlook Anyway ist RPC via HTTPS Proxy.
Damit kann Outlook über HTTPS auf den Exchange-Server zugreifen.
Beim Test kann man einen Haken setzen damit das Zertifikat ignoriert wird.
Es gibt viele Anbieter welche Dir ein 14Tage-Zertifikat zur Verfügung stellen, dass ist dann "nur" abgelaufen.
Stefan
Hi.
... und damit ein Outlook Konto konfigurieren kann. Und genau diese Funktion gibt es erst ab Exchange 2007.
Führe daher die Konfiguration erst einmal so durch wie ich bereits in meinem Beitrag geschrieben habe: "Du musst zuerst das Konto einrichten (entweder im Netzwerk oder über VPN) erst dann kannst du mit Outool Anywhere arbeiten."
LG Günther
Autodiscover sorgt nur dafür dass er den Servernamen aus der Email-Adresse ableiten kann
... und damit ein Outlook Konto konfigurieren kann. Und genau diese Funktion gibt es erst ab Exchange 2007.
Führe daher die Konfiguration erst einmal so durch wie ich bereits in meinem Beitrag geschrieben habe: "Du musst zuerst das Konto einrichten (entweder im Netzwerk oder über VPN) erst dann kannst du mit Outool Anywhere arbeiten."
LG Günther