PC startet erst nachdem der Reset-Knopf gedrückt wurde
Hallo Leute,
ich habe einen alten Rechner ausgegraben und würde mir diesen gerne als NAS-Server herrichten. Nur hat dieser PC eine kleine Macke. Beim starten des PC's bleibt dieser noch vor der RAM-Prüfung hängen.
Erst nachdem man den Reset-Button drückt startet der PC ganz normal. Auch beim Neustart funktioniert alles wie gewünscht. Hat jemand so einen Fall schon gehabt? Wie wurde das Problem gelöst?
LG Alex
ich habe einen alten Rechner ausgegraben und würde mir diesen gerne als NAS-Server herrichten. Nur hat dieser PC eine kleine Macke. Beim starten des PC's bleibt dieser noch vor der RAM-Prüfung hängen.
Erst nachdem man den Reset-Button drückt startet der PC ganz normal. Auch beim Neustart funktioniert alles wie gewünscht. Hat jemand so einen Fall schon gehabt? Wie wurde das Problem gelöst?
LG Alex
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 290670
Url: https://administrator.de/forum/pc-startet-erst-nachdem-der-reset-knopf-gedrueckt-wurde-290670.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 21:02 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Steck´ mal alles was per USB am Rechner hängt, aus. Mein Bürorechner macht exakt das selbe (kommt mit einem USB-Hub eingebaut in ´nem Samsung-Bildschirm nicht zurecht). Wenn das keine Besserung bringt, würde ich sukzessive die noch verbleibenden Peripheriegeräte abstecken, ansonsten einen BIOS-Reset machen.
Viele Grüße,
MOS6581
Viele Grüße,
MOS6581
![122990](/images/members/profile_male_48x48.png)
Und wenn es ein alter Rechner ist der länger nicht mehr benutzt wurde, unbedingt die BIOS Batterie (CR2032) tauschen, eine leere (unter 3V) kann ebenfalls zu solchen Effekten führen.
Gruß grexit
Gruß grexit
wäre es nicht einfacher einen Raspberry PI zu nehmen anstelle der alten stromfressenden Büchse? ;)
Da gibt es sogar schicke fertige Images für den NAS Betrieb:
http://www.openmediavault.org/
Da gibt es sogar schicke fertige Images für den NAS Betrieb:
http://www.openmediavault.org/
Hi grexit,,
Lösung bei mir war:
1. Bios-Batterie raus
2. Rechner einschalten
3. Bios Konfiguration vornehmen ( Date und time usw.)
4. Reboot des PC's (Strom bleibt aktiv am Netzteil )
5. Beim Hochfahren des Bios -> PC ausgeschaltet.
6. Strom am Netzteil bleibt -> neue volle Batterie CR-2032 reingesteckt.
Danach lief alles wieder wie gewohnt.
Gruß
Holli
Und wenn es ein alter Rechner ist der länger nicht mehr benutzt wurde, unbedingt die BIOS Batterie (CR2032) tauschen, eine leere (unter 3V) kann
ebenfalls zu solchen Effekten führen.
Ich kenne das auch, und fast desgleichen Effekt hatte ich auch, nur blieb der Bildschirm.ebenfalls zu solchen Effekten führen.
Lösung bei mir war:
1. Bios-Batterie raus
2. Rechner einschalten
3. Bios Konfiguration vornehmen ( Date und time usw.)
4. Reboot des PC's (Strom bleibt aktiv am Netzteil )
5. Beim Hochfahren des Bios -> PC ausgeschaltet.
6. Strom am Netzteil bleibt -> neue volle Batterie CR-2032 reingesteckt.
Danach lief alles wieder wie gewohnt.
Gruß
Holli
Zitat von @AlexanderME:
Ja, das BIOS wurde zwangsweise auf die Defaultwerte zurückgesetzt. Die Knopfbatterie im Mainboard war leer. Habe diese ausgetauscht. Somit waren alle Einstellungen gelöscht.
Ja, das BIOS wurde zwangsweise auf die Defaultwerte zurückgesetzt. Die Knopfbatterie im Mainboard war leer. Habe diese ausgetauscht. Somit waren alle Einstellungen gelöscht.
Wenn Du nicht expllizit dem BIOS sagts, daß es alles auf default setzen soll, sind da ggf Werte drin, die nicht default sind.
Ansonsten würde ich erstmal alles was peripheri ist, abziehen und schauen, ob die Kiste dann hochläuft. Wenn nicht, ggf. mal die Laufwerke abziehen udn schauen, ob das hilft.
Auch die Kondensatoren mal eines genaueren Blickes würdigen.
Wenn das alle nicht hilft, könnte das einfach ganz normaler alternung sein, die bewirkt, daß manche Bauteile erst dann innerhalb Ihrer Parameter arbeiten, wenn sie warm genug sind. einfach mal mit Kältespray oder Warmluftföhn experimentieren.
lks
Genau!
Und dabei nicht nur prüfen ob die noch da sind sondern ob die Dinger auch ohne Beulen auf dem Board leben.
mfg
kowa
![122990](/images/members/profile_male_48x48.png)
Zitat von @KowaKowalski:
Genau!
Und dabei nicht nur prüfen ob die noch da sind sondern ob die Dinger auch ohne Beulen auf dem Board leben.
Nach langer Standdauer kann das Elektrolyt auch ohne äußerlich sichtbare Hinweise ausgetrocknet sein, sehen kann man dann meist nichts, dann hilft nur auslöten und die Kapazität durchmessen Genau!
Und dabei nicht nur prüfen ob die noch da sind sondern ob die Dinger auch ohne Beulen auf dem Board leben.
Gruß grexit
Zitat von @122990:
![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Zitat von @KowaKowalski:
Genau!
Und dabei nicht nur prüfen ob die noch da sind sondern ob die Dinger auch ohne Beulen auf dem Board leben.
Nach langer Standdauer kann das Elektrolyt auch ohne äußerlich sichtbare Hinweise ausgetrocknet sein, sehen kann man dann meist nichts, dann hilft nur auslöten und die Kapazität durchmessen Genau!
Und dabei nicht nur prüfen ob die noch da sind sondern ob die Dinger auch ohne Beulen auf dem Board leben.
o.k. Mit dem Blick würdigen meinte ich natürlich Kondesatoren prüfen. Das beinhaltet natürlich außer einer Sichtprüfung auch eine Prüfung, ob die Parameter überhaupt noch stimmen. Meistens lohnt isch der Aufwand aber nicht, es sei denn man ist auf ein "altes Gerät" angewiesen, wie der Kunde, dem ich gerade aus meinem Keller einen alten Siemens-Rechner geklaubt habe, der Windw95-tauglich ist und nich ISA-Steckplätze hat. Dient als Ersatz für einen SteuerPC für eine Fräse.
lks