
104544
14.01.2012
Per WLAN über FritzBox ins Internet und per WLAN über LogiLink AP Drucker ansteuern
Hallo.
Ich bin langsam am Verzweifeln.
Ich kenne mich recht gut mit PCs und deren Hardware und Anwendungen aus aber in Sachen Netzwerk bin ich leider
absoluter Anfänger. Daher eine Frage (Hab im Forum so direkt nichts gefunden was mir die Lösung bringt)
Mein Netzwerk ist wie im Bild ersichtlich aufgebaut.
Ich möchte mit verschiedenen Laptops per WLAN über die FritzBox 7170 und ein Cisco Kabelmodem auf das Internet(Unitymedia Kabel) zugreifen aber auch per WLAN über den LogiLink auf einen netzwerkfähigen Drucker. Internetzugriff funktioniert tadellos. Druckerzugriff bekomme ich nicht hin
1) Geht das überhaupt?
2) Welchen Modus muß ich am LogiLink einstellen?
3) Wie muß ich die Geräte(FritzBox und LogiLink) konfigurieren (IP, Gateway, etc. etc.) oder muß ich den AP quasi hinter die FritzBox hängen da der Rechner per WLAN nicht 2 Geräte ansteuern kann?
4) Müssen alle im gleichen Bereich sein also z.B. 192.168.178.1 und 192.168.178.2 oder ginge auch 192.168.178.1 und 192.168.2.1 ?
5) Wie muß ich den Drucker in WIN7 konfigurieren (Ich denke über den Standard TCP/IP Port oder?)
Ich hab schon einiges ausprobiert aber die ganze Geschichte leider nicht ans Laufen bekommen. Die Anleitung gibt für diesen Einsatzfall leider nichts her.
Was ich hier gelesen habe sieht nach sehr viel Expertenwissen in sachen Netzwerk aus. Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Es würde mir auch ein Link ausreichen zu einer Anleitung. Per Google hab ich leider nichts gefunden.
Ich bin langsam am Verzweifeln.
Ich kenne mich recht gut mit PCs und deren Hardware und Anwendungen aus aber in Sachen Netzwerk bin ich leider
absoluter Anfänger. Daher eine Frage (Hab im Forum so direkt nichts gefunden was mir die Lösung bringt)
Mein Netzwerk ist wie im Bild ersichtlich aufgebaut.
Ich möchte mit verschiedenen Laptops per WLAN über die FritzBox 7170 und ein Cisco Kabelmodem auf das Internet(Unitymedia Kabel) zugreifen aber auch per WLAN über den LogiLink auf einen netzwerkfähigen Drucker. Internetzugriff funktioniert tadellos. Druckerzugriff bekomme ich nicht hin
1) Geht das überhaupt?
2) Welchen Modus muß ich am LogiLink einstellen?
3) Wie muß ich die Geräte(FritzBox und LogiLink) konfigurieren (IP, Gateway, etc. etc.) oder muß ich den AP quasi hinter die FritzBox hängen da der Rechner per WLAN nicht 2 Geräte ansteuern kann?
4) Müssen alle im gleichen Bereich sein also z.B. 192.168.178.1 und 192.168.178.2 oder ginge auch 192.168.178.1 und 192.168.2.1 ?
5) Wie muß ich den Drucker in WIN7 konfigurieren (Ich denke über den Standard TCP/IP Port oder?)
Ich hab schon einiges ausprobiert aber die ganze Geschichte leider nicht ans Laufen bekommen. Die Anleitung gibt für diesen Einsatzfall leider nichts her.
Was ich hier gelesen habe sieht nach sehr viel Expertenwissen in sachen Netzwerk aus. Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Es würde mir auch ein Link ausreichen zu einer Anleitung. Per Google hab ich leider nichts gefunden.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 178931
Url: https://administrator.de/forum/per-wlan-ueber-fritzbox-ins-internet-und-per-wlan-ueber-logilink-ap-drucker-ansteuern-178931.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 07:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Man kann mit einem Standard-WLAN-Modul immer nur ein WLAN aktiv nutzen. Das heißt in Deinem Fall, dass Du den LogiLink als Client in das WLAN der FritzBox integrierst oder in per Kabel an die FritzBox anschließt. Da ich dieses Gerät von LogiLink nicht kenne, kann ich Dir dazu leider keinen genauen Angaben machen.
Der von Dir skizzierte Aufbau wird jedenfalls nicht funktionieren.
vg
Bytecounter
Der von Dir skizzierte Aufbau wird jedenfalls nicht funktionieren.
vg
Bytecounter
Der LogiLink muss in seinem WLAN Setup als WLAN Client konfiguriert sein, also das er sich ganz normal im Client Modus mit dem FritzBox Accesspoint assoziiert. Eben so wie auch ein PC/Laptop als Client.
Was nicht geht ist ihn im Ad Hoc Modus laufen zu lassen wie in deine o.a. Skizze.
Das beschriebene Szenario von bytecounter ist also exakt richtig.
Also folgende ToDos:
Was nicht geht ist ihn im Ad Hoc Modus laufen zu lassen wie in deine o.a. Skizze.
Das beschriebene Szenario von bytecounter ist also exakt richtig.
Also folgende ToDos:
- WLAN SSID der FritzBox sollte einzigartig und individuell sein. Sowas wie Bittschleuder oder Wurstsemmel verwenden, niemals den Default des Herstellers !!
- Prüfen das der FB AP nicht mit ggf. vorhandenen Nachbar WLANs sich überlagert. Ein zwingender Kanalabstand von 5 Funkanälen ist für den störungsfreien Betrieb erforderlich nach der 1,_6,_11er:Regel. Ein freier WLAN Scanner wie der inSSIDer hilft dir dabei. Ggf. also den Kanal in der FB im WLAN Setup anpassen !
- Logilink WL0083 als "WLAN Client" aktivieren im WebGui oder Setup Programm ! Dann in diesem Mode die SSID der Fritzbox, Schlüsselmodus (WPA etc.) und das WLAN Password einstellen. So kann sich der Logilink am bestehenden WLAN anmelden.
- Ggf. IP Adresse, Maske und Gatewy des Logilinks statisch (außerhalb des DHCP bereichs der FB !!) einstellen. Wenn der Logilink die IP per DHCP bekommt geht auch. Hat aber den Nachteil das du diese Dynamische IP dann erst im Setup der FB nachsehen musst um ggf. das WebGUI erreichen zu können. Server, printer usw. sollten besser statische IPs haben.
- Checken ob der Drucker dahinter (sofern LAN angeschlossen und nicht USB) eine korrekte IP Adresse hat oder per DHCP bezieht.
- Zuletz einen Ping Check ob du den Logilink UND auch den printer über ihre gültige IP Adresse anpingen kannst.
...dann nicht doch den Default nehmen ?
Klare Empfehlung: Besser Nein, denn damit ist eine problemlose Rückschluss auf deine Konfig und HW möglich und du bist angreifbar. Weiterer gravierender Nachteil: Hat ein Nachbar eine identische HW auch irgendwann mal in Zukunft assoziieren alle Clients dann immer auch mit deinem AP.
Besser also immer den default vergessen und immer was eigenes individuelles verwenden. Clients stellt man per Mausklick um das dauert 3 Sekunden und meinst du nicht wirklich Ernst, oder ?
8 weitere WLAN Netze in Reichweite
Oha, nicht wirklich gut. Tip: Such dir die Lücke aus mit dem größt möglichen Kanal Abstand zu den Nachbar WLANs und da auf diesen Kanal setzt du dich rein.
Dann musst du mit Störungen und Überlagerungen und Performanceeinbußen leben. Heutzutage ist das im völlig überfüllten 2,4 Ghz Bereich leider der Normalfall.
Helfen tut da wirklich nur das Ausweichen in den 5 Ghz WLAN Bereich.
...IP Adresse, Maske und Gatewy des Logilinks statisch
Nein, natürlich nicht, denn das würde doch logischerweise deine Kommunikation unterbinden wenn du in 2 unterschiedlichen IP Netzen arbeitest...dzzzz
Gemeint ist hier im gleichen IP Netz aber außerhalb des automatischen DHCP Bereichs. Ansonsten gesteht die Gefahr, solltest du eine statische IP innerhalb des dynamischen DHCP Bereichs vergeben, einer IP Adressdopplung und Chaos in deinem Netzwerk.
Die IP des Logilinks ist ja nur für das mangement desselben. Aktiv hat diese IP keine Funktion.
Also wenn es bei dir so aussieht:
IP Adresse FritzBox: 192.168.178.1
DHCP Bereich FritzBox: 192.168.178.100 bis 192.168.178.150 (Achtung ist Beispiel musst du im Setup der FB nachsehen !)
Dann hast du die IPs richtig vergeben:
Drucker IP 192.168.178.50
Logilink IP 192.168.178.51
Keinesfalls dürfen bei dem o.a.Beispiel die statischen IPs von Drucker und Logilink im Bereich .178.100 bis .178.150 liegen.
Falls die FB 7170 es supportet kannst du auch die MAC Adressen des Druchers und des Logilinks statisch in den DHCP Setup der FB eintragen und dort aus dem DHCP Bereich immer feste IP Adressen zuweisen lassen z.B. .100 und .101
Dann musst du aber Logilink und Drucker im IP Setup wieder auf DHCP umstellen. Über die Mac Adressbindung im FB DHCP Server bekämen sie dann so auch immer feste IPs.
Wie gesagt das muss der 7170 DHCP Setup supporten sonst eben statische wie oben beschrieben !
Klare Empfehlung: Besser Nein, denn damit ist eine problemlose Rückschluss auf deine Konfig und HW möglich und du bist angreifbar. Weiterer gravierender Nachteil: Hat ein Nachbar eine identische HW auch irgendwann mal in Zukunft assoziieren alle Clients dann immer auch mit deinem AP.
Besser also immer den default vergessen und immer was eigenes individuelles verwenden. Clients stellt man per Mausklick um das dauert 3 Sekunden und meinst du nicht wirklich Ernst, oder ?
8 weitere WLAN Netze in Reichweite
Oha, nicht wirklich gut. Tip: Such dir die Lücke aus mit dem größt möglichen Kanal Abstand zu den Nachbar WLANs und da auf diesen Kanal setzt du dich rein.
Dann musst du mit Störungen und Überlagerungen und Performanceeinbußen leben. Heutzutage ist das im völlig überfüllten 2,4 Ghz Bereich leider der Normalfall.
Helfen tut da wirklich nur das Ausweichen in den 5 Ghz WLAN Bereich.
...IP Adresse, Maske und Gatewy des Logilinks statisch
Nein, natürlich nicht, denn das würde doch logischerweise deine Kommunikation unterbinden wenn du in 2 unterschiedlichen IP Netzen arbeitest...dzzzz
Gemeint ist hier im gleichen IP Netz aber außerhalb des automatischen DHCP Bereichs. Ansonsten gesteht die Gefahr, solltest du eine statische IP innerhalb des dynamischen DHCP Bereichs vergeben, einer IP Adressdopplung und Chaos in deinem Netzwerk.
Die IP des Logilinks ist ja nur für das mangement desselben. Aktiv hat diese IP keine Funktion.
Also wenn es bei dir so aussieht:
IP Adresse FritzBox: 192.168.178.1
DHCP Bereich FritzBox: 192.168.178.100 bis 192.168.178.150 (Achtung ist Beispiel musst du im Setup der FB nachsehen !)
Dann hast du die IPs richtig vergeben:
Drucker IP 192.168.178.50
Logilink IP 192.168.178.51
Keinesfalls dürfen bei dem o.a.Beispiel die statischen IPs von Drucker und Logilink im Bereich .178.100 bis .178.150 liegen.
Falls die FB 7170 es supportet kannst du auch die MAC Adressen des Druchers und des Logilinks statisch in den DHCP Setup der FB eintragen und dort aus dem DHCP Bereich immer feste IP Adressen zuweisen lassen z.B. .100 und .101
Dann musst du aber Logilink und Drucker im IP Setup wieder auf DHCP umstellen. Über die Mac Adressbindung im FB DHCP Server bekämen sie dann so auch immer feste IPs.
Wie gesagt das muss der 7170 DHCP Setup supporten sonst eben statische wie oben beschrieben !
Kein Wunder.... Logilink Kanal 8,..
Wie bitte sehr sollen die denn zusammenkommen wenn der AP auf Kanal 5 rennt, der WLAN Client aber auf Kanal 8 ???
Die "sehen" sich doch niemals so, das sieht doch jeder Dummie auf den ersten Blick.
Abgesehen davon ist es auch Unsinn einen WLAN Client auf einen separaten Funkkanal einzustellen.
Sowas macht ein Client niemals, denn der scannt aktiv ALLE Funkkanäle.
Dem Client musst du ja auch zwangsweise die SSID mitteilen für den AP auf den er sich einbuchen soll. Ebenso das Schlüsselverfahren und das WLAN Passwort was auf dem FB AP eingestellt ist.
Ist ja logisch, denn nur so funktioniert ein WLAN Client.
Es sieht zu 99% so aus das der Logilink eben NICHT als Client bzw. im WLAN Client Modus eingestellt ist !!!
Im Client Mode ist der Kanal Unsinn aus den o.a. Gründen.
Wichtig ist dem hier die SSID der FB zu setzen und das Passwort und Schlüsselverfahren.
Der Logilink bucht sich dann beim FB AP als Client ein wie ein Laptop und stellt eine transparente, gebodigte Verbindung für den Drucker zur Verfügung.
Damit ist dann auch ein Ping auf den Drucker problemlos möglich.
Vielleicht solltest du da mal jemanden ran lassen der wirklich weiss was er da macht.
Wie bitte sehr sollen die denn zusammenkommen wenn der AP auf Kanal 5 rennt, der WLAN Client aber auf Kanal 8 ???
Die "sehen" sich doch niemals so, das sieht doch jeder Dummie auf den ersten Blick.
Abgesehen davon ist es auch Unsinn einen WLAN Client auf einen separaten Funkkanal einzustellen.
Sowas macht ein Client niemals, denn der scannt aktiv ALLE Funkkanäle.
Dem Client musst du ja auch zwangsweise die SSID mitteilen für den AP auf den er sich einbuchen soll. Ebenso das Schlüsselverfahren und das WLAN Passwort was auf dem FB AP eingestellt ist.
Ist ja logisch, denn nur so funktioniert ein WLAN Client.
Es sieht zu 99% so aus das der Logilink eben NICHT als Client bzw. im WLAN Client Modus eingestellt ist !!!
Im Client Mode ist der Kanal Unsinn aus den o.a. Gründen.
Wichtig ist dem hier die SSID der FB zu setzen und das Passwort und Schlüsselverfahren.
Der Logilink bucht sich dann beim FB AP als Client ein wie ein Laptop und stellt eine transparente, gebodigte Verbindung für den Drucker zur Verfügung.
Damit ist dann auch ein Ping auf den Drucker problemlos möglich.
Vielleicht solltest du da mal jemanden ran lassen der wirklich weiss was er da macht.