PfSense Firewall mit Speedport Hybrid Router an VDSL 100 (Deutsche Telekom)
Ich wünsche allen frohe und coronafreie Ostern!!
Nach über 1 Jahr Verzögerung bekam ich diese Woche einen VDSL 100 Anschluß der Deutschen Telekom.
Damals habe ich mir eine Pfsense gebaut aber bedingt durch die Verzögerung besorgte ich mir einen Speeport Hybrid Router (Huawei) besorgt und möchte diesen wenn möglich weiterbetreiben. Also klassischer Fall nach Aqui´s Anleitung Router Kaskade.
Bevor ich an die Konfiguration gehe, frage ich hier, ob sich die Kombination des Speedport Hybrid und der dahinter angeschlossenen Pfsense so konfigurieren kann, damit es es beispielsweise wie mit einem "nur" VDSL-Modem, wie dem Vigor 130 funktioniert. Seinerzeit wollte ich schon um Erfahrung zu sammeln, ein klassisches VDSL-Modem benutzen, doch nachdem ich den Speedport Hybrid habe, wäre es schade, diesen zu entsorgen. Andereseits möchte ich keine Kompromisse eingehen, was irgendwelche Einschränkungen wegen des geplanten Betriebs eines VPN sowie der Telefonie über eine bestehende Fritzbox betrifft. Vielleicht wäre da die Anschaffung des Vigor 130 der konsequente Schritt.
Ein wenig verunsichert bin ich durch zahlreiche Berichte, daß der Vigor einen Lantiq Chip hat, der im Vergleich des im Speedport eingebauten Broadcom schlechter abschneiden soll. Momentan habe ich laut Speedtest im Download 104 und im Upload 40. Zugegeben, viele der Berichte sind schon mehrere Jahre alt und es wurde geschrieben, daß die neue Firmware die Geschwindigkeit beim Vigor verbessern soll.
Für Anregungen bzw. Empfehlung eines VDSL-Modems, das nicht die Welt kostet (gebraucht bis 50€) bedanke ich mich im Voraus!
Nach über 1 Jahr Verzögerung bekam ich diese Woche einen VDSL 100 Anschluß der Deutschen Telekom.
Damals habe ich mir eine Pfsense gebaut aber bedingt durch die Verzögerung besorgte ich mir einen Speeport Hybrid Router (Huawei) besorgt und möchte diesen wenn möglich weiterbetreiben. Also klassischer Fall nach Aqui´s Anleitung Router Kaskade.
Bevor ich an die Konfiguration gehe, frage ich hier, ob sich die Kombination des Speedport Hybrid und der dahinter angeschlossenen Pfsense so konfigurieren kann, damit es es beispielsweise wie mit einem "nur" VDSL-Modem, wie dem Vigor 130 funktioniert. Seinerzeit wollte ich schon um Erfahrung zu sammeln, ein klassisches VDSL-Modem benutzen, doch nachdem ich den Speedport Hybrid habe, wäre es schade, diesen zu entsorgen. Andereseits möchte ich keine Kompromisse eingehen, was irgendwelche Einschränkungen wegen des geplanten Betriebs eines VPN sowie der Telefonie über eine bestehende Fritzbox betrifft. Vielleicht wäre da die Anschaffung des Vigor 130 der konsequente Schritt.
Ein wenig verunsichert bin ich durch zahlreiche Berichte, daß der Vigor einen Lantiq Chip hat, der im Vergleich des im Speedport eingebauten Broadcom schlechter abschneiden soll. Momentan habe ich laut Speedtest im Download 104 und im Upload 40. Zugegeben, viele der Berichte sind schon mehrere Jahre alt und es wurde geschrieben, daß die neue Firmware die Geschwindigkeit beim Vigor verbessern soll.
Für Anregungen bzw. Empfehlung eines VDSL-Modems, das nicht die Welt kostet (gebraucht bis 50€) bedanke ich mich im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 564361
Url: https://administrator.de/forum/pfsense-firewall-mit-speedport-hybrid-router-an-vdsl-100-deutsche-telekom-564361.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 08:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
damit es es beispielsweise wie mit einem "nur" VDSL-Modem, wie dem Vigor 130 funktioniert.
Nein, das geht nicht.Huawei benutzt ein Hersteller proprietäres Balancing Verfahren was ausschliesslich nur mit Huawei funktioniert und ausschliesslich nur im Netz der Telekom.
Du kannst den Router also rein nur in einer Kaskade betreiben. Was anderes ist technisch mit dieser Hardware nicht möglich.
Es sei denn du verzichtest ganz auf diesen eigentlich überflüssigen "Durchlauferhitzer", denn die pfSense kann natürlich auch selber ein sinnvolles Load Balancing machen:
https://www.heise.de/select/ct/2016/24/1479992026108405
https://docs.netgate.com/pfsense/en/latest/routing/multi-wan.html
Den besten und performantesten Schnapper den du als Modem machen kannst ist eine FritzBox 7412:
https://www.heise.de/select/ct/2020/2/1578238295698254
Jibbet zuhauf bei eBay:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313 ...
Hi,
ich kann mich nur @aqui anschließen.
Bersorge dir eine gebrauchte 7412, richte sie als Modem ein und schließe die pfSense dann daran an und gut ist.
An die Alternative Routerkaskade würde ich gar nicht mal denken, vor allem weil du ja auch noch VPN und Telefonie einrichten willst,
CH
ich kann mich nur @aqui anschließen.
Bersorge dir eine gebrauchte 7412, richte sie als Modem ein und schließe die pfSense dann daran an und gut ist.
An die Alternative Routerkaskade würde ich gar nicht mal denken, vor allem weil du ja auch noch VPN und Telefonie einrichten willst,
CH
insbesondere was das Schalten in einen reinen Modus-Betrieb.
Bahnhof ? Ägypten ?daß sie nur den Modem-Betrieb macht, also analog zu der Vigor 130?
Jepp, genau DAS kann die 7412 und das sogar recht performant. Lies den Heise Artikel, da steht alles drin !Wird dann die Pfsense über PPPOE an WAN angeschlossen?
Wie sollen wir dir das beantworten ?? Es ist ja abhängig was DU für eine Infrastruktur hast. Bei TV-Kabel oder Glasfaser natürlich nicht. Bei WLAN auch nicht.keinen Schritt weiterbringen, diesen Router zum Modem zu machen?
Nein das wäre Blödsinn. Der hat einzig seine Daseinsberechtigung wenn man den hybriden Zugang nutzt. Ist eins der Infrastrukturen tot ist die Box ein klarer Fall für den Recycling Hof oder eBay.wenn ich ihn wie auf stricted.net beschrieben umzuprogramieren?
Umprogrammieren ins WAS ?? Einen Hamsterkäfig mit Beleuchtung ?Den Speedport Hybrid lasse ich so wie er ist, falls es mal Probleme mit der FB geben sollte,
Richtig ! Das ist die beste Option.Wenn du die Kiste hast:
- Update auf das aktuellste Image
- PPPoE Passthrough aktivieren
- Fertisch !
aber ich bekomme keinen Link
Betreibst du die pfSense in einer Router Kaskade mit der FritzBox ?? Sprich also LAN Port der FritzBox mit WAN Port der pfSense verbunden ?Oder benutuzt du die FritzBox als reines Modem (PPPoE Passthrough) ?
Beides erfrodert 2 völlig verschiedene WAN Port Konfigs an der pfSense, deshalb erstmal die genaue Nachfrage bevor wir hier weitermachen.
Bei einer simplen Router Kaskade mit doppeltem NAT musst du gar nichts machen. Der WAN Port der pfSense arbeitet im Default als DHCP Client, zieht sich dann also automatisch eine IP, Gateway und DNS von der FritzBox. Das funktioniert durch simples Zusammenstecken in der Default Konfig. Die FritzBox davor hat ja dann schon erfrolgreich eine Internet Verbindung zum Provider aufgebaut was man auch vorab testen kann.
Anders beim Modem Modus (PPPoE Passthrough) der FritzBox.
Hier baut die pfSense die Internet Verbindung auf per PPPoE und muss deshalb statt DHCP Client, dann in den PPPoE Mode gesetzt werden und die entsprechenden Zugangsdaten dort definiert werden. Das VLAN Tagging bei BNG Anschlüssen macht in der Regel die FritzBox in ihrer Modem Funktion davor so das das auf der pfSense NICHT erforderlich ist.
Wie gesagt...wir müssen wissen welche der beiden Szenarioen du umsetzen willst ?!
Der Vigor ist übrigens schneller als der Speedport. Letztlich hängt es aber immer vom negotiateten Modem Profil ab.