PfSense hinter Modem Neufbox einrichten
Hi,
ich versuche eine pfSense Installation einzurichten
Die Reihenfolge meiner Geräte:
Neufbox 6 von SFR --> pfSense auf Alix Board --> GBit Switch --> Fritzbox 7270 (Als WLAN Access Point und Host für voIP Clients)
Laut pfSense WebGUI hat LAN die IP 10.1.2.250 und WAN 10.1.2.111... (DHCP kommt von dem Modem)
Mein Problem:
obwohl beiden Interfaces aktiv sind, gibt es kein Internetzugang. Wenn ich die Fritzbox direkt an dem Modem anschließe ist alles OK. Innerhalb des Lans ist pfSense zu erreichen.
bei DNS Server sind die folgenden Einträge zu sehen:
127.0.0.1
10.1.2.250 (dies ist die IP des LAN Interfaces)
208.67.222.222
208.67.220.220
Die beiden letzteres habe ich manuell eingetragen, da ich OpenDNS benutzen möchte. Ich habe dem Interface außerdem erlaubt, dass die DNS Server der WAN via DHCP übernommen werden können. Interessanterweise wurde die IP des LAN interfaces eingetragen.
pfSense NAT und FW sind im Grundzustand. ich habe noch keine Änderungen vorgenommen.
Ich habe also den Eindruck, dass es mit DNS Routing nicht so richtig klappt.
Wenn ich statt des Switch mein Notebook anschließen funktioniert es wieder...
Also Modem --> pfSense --> Notebook = Internet ist erreichbar.
Wenn ich noch die Fritzbox dazwischenschalte, funktioniert dHCP nicht. und der WLAN-NIC bekommt kein IP.
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?
Danke sehr.
I.
ich versuche eine pfSense Installation einzurichten
Die Reihenfolge meiner Geräte:
Neufbox 6 von SFR --> pfSense auf Alix Board --> GBit Switch --> Fritzbox 7270 (Als WLAN Access Point und Host für voIP Clients)
Laut pfSense WebGUI hat LAN die IP 10.1.2.250 und WAN 10.1.2.111... (DHCP kommt von dem Modem)
Mein Problem:
obwohl beiden Interfaces aktiv sind, gibt es kein Internetzugang. Wenn ich die Fritzbox direkt an dem Modem anschließe ist alles OK. Innerhalb des Lans ist pfSense zu erreichen.
bei DNS Server sind die folgenden Einträge zu sehen:
127.0.0.1
10.1.2.250 (dies ist die IP des LAN Interfaces)
208.67.222.222
208.67.220.220
Die beiden letzteres habe ich manuell eingetragen, da ich OpenDNS benutzen möchte. Ich habe dem Interface außerdem erlaubt, dass die DNS Server der WAN via DHCP übernommen werden können. Interessanterweise wurde die IP des LAN interfaces eingetragen.
pfSense NAT und FW sind im Grundzustand. ich habe noch keine Änderungen vorgenommen.
Ich habe also den Eindruck, dass es mit DNS Routing nicht so richtig klappt.
Wenn ich statt des Switch mein Notebook anschließen funktioniert es wieder...
Also Modem --> pfSense --> Notebook = Internet ist erreichbar.
Wenn ich noch die Fritzbox dazwischenschalte, funktioniert dHCP nicht. und der WLAN-NIC bekommt kein IP.
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?
Danke sehr.
I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206309
Url: https://administrator.de/forum/pfsense-hinter-modem-neufbox-einrichten-206309.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 19:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi istike2,
das Modem arbeitet in Deinem Fall als Router und verteilt per DHCP die IP`s.
Wenn es nicht machbar ist es nur als dummes Modem zu betreiben, dem Alix zumindest eine andere LAN-IP verpassen, sonst wird das nichts.
Gruß orcape
das Modem arbeitet in Deinem Fall als Router und verteilt per DHCP die IP`s.
Wenn es nicht machbar ist es nur als dummes Modem zu betreiben, dem Alix zumindest eine andere LAN-IP verpassen, sonst wird das nichts.
Laut pfSense WebGUI hat LAN die IP 10.1.2.250 und WAN 10.1.2.111...
Also pfSense-LAN mal auf z.B. 192.168.88.1 setzen und gut.Gruß orcape
Hallo istike2, wie schauts aus?
Da ich grad selber immer wieder mit pfsense kämpfe (mal gerne, mal ungewollt) bin ich auf die Lösung neugierig...
Mein Vorschlag: Die Neufbox macht die Einwahl und bekommt ne feste IP. (10.1.1.1) DHCP aus. Am LAN Port hängt PfSense. Feste IP WAN ("static")(10.1.1.2) kein DHCP. Das LAN der PfSense auf 192.168.1.1 (fest) Gateway 10.1.1.1. Daran die FritzBox feste IP 192.168.1.2. Die macht DHCP im Range 192.168.1.11 bis 192.168.1.254. An die Fritz Box den Switch für die Ethernet Clients und eben AP für WLAN etc.
Das alles aus dem Gedächtnis ohne Gewähr, ich muss bei sowas auch immer rumprobieren, bis es klappt.
Sinnvoller ist es m.E. die PfSense macht die Einwahl über ein Modem (ich nehme ein altes Arcor Modem vom Sperrmüll
) kostet in der Bucht ca. 5 € auch z.B. FritzBoxDSL oder wie das einfachste damals hieß, und dann kommen an den LAN Port (hat das Alix 2 oder 3?) eben Switch, WLAN AP usw.)
So long
Der Buc
Bitte poste deine Lösung, das hilft Nachfolgern ungemein, denn die Beiträge hier werden sehr gut gefunden...
Nachtrag: Manchmal macht es bei PfSense Sinn, die Schnittstellen über die Konsole neu einzurichten, wenn irgendwas klemmt...
Da ich grad selber immer wieder mit pfsense kämpfe (mal gerne, mal ungewollt) bin ich auf die Lösung neugierig...
Mein Vorschlag: Die Neufbox macht die Einwahl und bekommt ne feste IP. (10.1.1.1) DHCP aus. Am LAN Port hängt PfSense. Feste IP WAN ("static")(10.1.1.2) kein DHCP. Das LAN der PfSense auf 192.168.1.1 (fest) Gateway 10.1.1.1. Daran die FritzBox feste IP 192.168.1.2. Die macht DHCP im Range 192.168.1.11 bis 192.168.1.254. An die Fritz Box den Switch für die Ethernet Clients und eben AP für WLAN etc.
Das alles aus dem Gedächtnis ohne Gewähr, ich muss bei sowas auch immer rumprobieren, bis es klappt.
Sinnvoller ist es m.E. die PfSense macht die Einwahl über ein Modem (ich nehme ein altes Arcor Modem vom Sperrmüll
So long
Der Buc
Bitte poste deine Lösung, das hilft Nachfolgern ungemein, denn die Beiträge hier werden sehr gut gefunden...
Nachtrag: Manchmal macht es bei PfSense Sinn, die Schnittstellen über die Konsole neu einzurichten, wenn irgendwas klemmt...