Pfsense squidguard - Problem mit Windows Update
Guten Tag,
Ich habe da ein Problem mit dem Windows Update. Seitdem ich Squid+Squidguard+SSL-Interception (transparenter Proxy) auf meiner Pfsense betreibe, kann ich an den Clients kein Windows Update mehr durchführen. Auch wenn ich die angefragten IPs und Domains explizit in die Whitelist aufnehme, kommt immer ein Fehler. Erst dachte ich das es an einer verstellten Systemzeit auf dem Client liegt, dann konnte ich dieses Phänomen auch an anderen Clients feststellen. Sobald ich den Client in den "Bypass from Source IP" eintrage, funktioniert alles wieder.
Ich habe mich mittlerweile auch schon etwas informiert: Wohlmöglich liegt es daran das Microsoft selbst-signierte Zertifikate verwendet und man diese auf der Pfsense importieren muss. Aber woher bekommt man diese Zertifikate? Und kann es sich tatsächlich um diesen Fehler handeln oder kommt noch etwas anderes in Frage?
Würde mich über Hilfe freuen.
Gruß
Ich habe da ein Problem mit dem Windows Update. Seitdem ich Squid+Squidguard+SSL-Interception (transparenter Proxy) auf meiner Pfsense betreibe, kann ich an den Clients kein Windows Update mehr durchführen. Auch wenn ich die angefragten IPs und Domains explizit in die Whitelist aufnehme, kommt immer ein Fehler. Erst dachte ich das es an einer verstellten Systemzeit auf dem Client liegt, dann konnte ich dieses Phänomen auch an anderen Clients feststellen. Sobald ich den Client in den "Bypass from Source IP" eintrage, funktioniert alles wieder.
Ich habe mich mittlerweile auch schon etwas informiert: Wohlmöglich liegt es daran das Microsoft selbst-signierte Zertifikate verwendet und man diese auf der Pfsense importieren muss. Aber woher bekommt man diese Zertifikate? Und kann es sich tatsächlich um diesen Fehler handeln oder kommt noch etwas anderes in Frage?
Würde mich über Hilfe freuen.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 309518
Url: https://administrator.de/forum/pfsense-squidguard-problem-mit-windows-update-309518.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 11:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Fenris14,
also gehst du direkt über die Firewall gehts und gehst du über den Proxy mit SSL Intercept geht es nicht?
Was passiert wenn du im Browser die microsft update urls aufrufst?
https://technet.microsoft.com/de-de/library/bb693717.aspx
Bekommst du irgendwo in der Firewall bzw. am Proxy einen Fehler bzw. einen Hinweiß ?
gruß
also gehst du direkt über die Firewall gehts und gehst du über den Proxy mit SSL Intercept geht es nicht?
Was passiert wenn du im Browser die microsft update urls aufrufst?
https://technet.microsoft.com/de-de/library/bb693717.aspx
Bekommst du irgendwo in der Firewall bzw. am Proxy einen Fehler bzw. einen Hinweiß ?
gruß
Zitat von @Fenris14:
@Deepsys: Dein Beitrag ist zwar nicht unbedingt die Lösung, aber er hat mir irgendwie geholfen das Problem zu lösen. Man kann dem Proxy sagen das er das SSL nicht mehr aufbrechen soll, dann wird es aber für den gesamten Traffic nicht mehr getan... dies wäre aber blöd, da ich diese Funktion brauche um bestimmte Seiten zu filtern.
Klar, ich dachte auch eher das nur bestimmte Seiten davon ausnimmst @Deepsys: Dein Beitrag ist zwar nicht unbedingt die Lösung, aber er hat mir irgendwie geholfen das Problem zu lösen. Man kann dem Proxy sagen das er das SSL nicht mehr aufbrechen soll, dann wird es aber für den gesamten Traffic nicht mehr getan... dies wäre aber blöd, da ich diese Funktion brauche um bestimmte Seiten zu filtern.
Es gibt allerdings eine Option unter Squid Proxy Server>Generals... dort unter "Bypass Proxy for These Destination IPs " kann man die URLs von Microsoft eintragen, dann wird das Filtern für diese Ziel-Adressen nicht mehr vollzogen.
Jo, passt doch.Ich kenne den aktuellen Squid nicht mehr, bei unserer Lösung kann ich das Aufbrechen für verschiedene Domainen eintragen.
Aber egal, Hauptsache es läuft