PfSense - Wie funktioniert HTTPS-Filterung ohne SSL-Interception?
Ich benutze die neueste Version von pfSense und möchte neben http auch https filtern - jedoch ohne SSL aufzubrechen. Installiert ist bereits squid3-dev und squidGuard-squid3. Clients bekommen von pfSense per DHCP die IP-Adresse. Die Firewallregeln sind so eingestellt:
Es läuft zur Zeit der transparente Proxy und funktioniert für http einwandfrei, https kann jedoch umgangen werden.
Unter den Einstellungen für den transparenten Proxy ist der folgende Hinweis zu lesen: "To filter both http and https protocol without intercepting ssl connections, enable WPAD/PAC options on your dns/dhcp." Nach der Anleitung unter https://doc.pfsense.org/index.php/WPAD_Autoconfigure_for_Squid habe ich dies bereits gemacht. Die Filterung läuft jedoch weiter wie bisher (https wird nicht gefiltert). Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache? Eine Möglichkeit mit festem Proxy zu arbeiten (wie bei IPFire), würde völlig ausreichen...
Es läuft zur Zeit der transparente Proxy und funktioniert für http einwandfrei, https kann jedoch umgangen werden.
Unter den Einstellungen für den transparenten Proxy ist der folgende Hinweis zu lesen: "To filter both http and https protocol without intercepting ssl connections, enable WPAD/PAC options on your dns/dhcp." Nach der Anleitung unter https://doc.pfsense.org/index.php/WPAD_Autoconfigure_for_Squid habe ich dies bereits gemacht. Die Filterung läuft jedoch weiter wie bisher (https wird nicht gefiltert). Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache? Eine Möglichkeit mit festem Proxy zu arbeiten (wie bei IPFire), würde völlig ausreichen...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 259634
Url: https://administrator.de/forum/pfsense-wie-funktioniert-https-filterung-ohne-ssl-interception-259634.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 23:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Christoph,
In diesem Fall musst du dann die Proxy-Autokonfiguration in deinen Clients aktivieren. alternativ kannst du auch einfach mal die Proxyeinstellungen manuell setzen. solltest du die Benutzung des Proxys erzwingen wollen, würde ich die Ports 80 und 443 aus dem internen Netz sperren.
Beste Grüße!
Berthold
In diesem Fall musst du dann die Proxy-Autokonfiguration in deinen Clients aktivieren. alternativ kannst du auch einfach mal die Proxyeinstellungen manuell setzen. solltest du die Benutzung des Proxys erzwingen wollen, würde ich die Ports 80 und 443 aus dem internen Netz sperren.
Beste Grüße!
Berthold
Entweder du machst einen WPAD-Server oder du leitest den Traffic HTTP und HTTPS auf den Proxy um. Für https musst du den Squid anpassen (http://roberts.bplaced.net/index.php/linux-guides/centos-6-guides/proxy ..). Der transparente Proxy hat zur Folge das deine User keine Authentifizierung eingeben müssen, sprich keinen Usernamen und Passwort. Du solltest nicht Squidguard V3 und V2 parrallel installieren. Ich glaube das gibt Probleme.
Ich häng mich mal hier dran, und zwar:
ich nutze ebenfalls die pfSense und habe squid3 als package installiert und auch am Laufen. Soweit funktioniert alles, bis eben auf SSL. Sobald ein Client eine Webseite wie z.B. "www.google.de" oder "www.yahoo.com" aufruft wird er zu https:www.google.de, bzw. https:www.yahoo.com und dann kommt es irgendwann zu einem timeout am client-browser.
In der Squid/Proxy Konfigurationsseite innerhalb der WebGUI von pfSense schaut es so aus bei mir:
http://abload.de/img/clipboard01y7jhg.jpg
(PS: Ich weiß wie man Bilder hinzufügt, aber diese Funktion scheint wohl nur zu funktionieren, wenn ich einen eigenen Beitrag erstellt habe. Dort kann ich nämlich Bilder auswählen für den Upload. Hier aber finde ich diesen Tab oben nicht, demnach konnte ich das Bild nicht direkt auf administrator.de hochladen und habe den dienst abload.de verwendet. Man mag mir verzeihen und erklären, ob und wie ch auch in fremden Beiträgen als Kommentar Fotos hochladen kann)
den Haken habe ich bei "resolve ipv4 DNS first" habe ich gesetzt, denn in der Beschreibung wird gesagt, dass man das machen sollte vor allem wenn es zu Problemen mit https:// Zugriffen kommt. Leider hilft das nichts. Wenn ich jetzt nach meiner Google-Recherche richtig verstanden habe, dann müsste doch irgendwo und irgendwie jemand als MAN-IN-THE-MIDDLE agieren und die SSL-Anfrage des webclients an den eigentlich Server durchschleifen (via squid/proxy). Müsste dann aber dieser MITM-Prozess nicht auch ein gültiges Zertifikat dem Client vorweisen? Wie zum Geier macht man das hier mit der pfsense? Ich möchte unbedingt einen transparenten Proxy verwenden, das muss so bleiben.
Bin für jede Hilfestellung sehr dankbar.
Grüße,
Pangu
ich nutze ebenfalls die pfSense und habe squid3 als package installiert und auch am Laufen. Soweit funktioniert alles, bis eben auf SSL. Sobald ein Client eine Webseite wie z.B. "www.google.de" oder "www.yahoo.com" aufruft wird er zu https:www.google.de, bzw. https:www.yahoo.com und dann kommt es irgendwann zu einem timeout am client-browser.
In der Squid/Proxy Konfigurationsseite innerhalb der WebGUI von pfSense schaut es so aus bei mir:
http://abload.de/img/clipboard01y7jhg.jpg
(PS: Ich weiß wie man Bilder hinzufügt, aber diese Funktion scheint wohl nur zu funktionieren, wenn ich einen eigenen Beitrag erstellt habe. Dort kann ich nämlich Bilder auswählen für den Upload. Hier aber finde ich diesen Tab oben nicht, demnach konnte ich das Bild nicht direkt auf administrator.de hochladen und habe den dienst abload.de verwendet. Man mag mir verzeihen und erklären, ob und wie ch auch in fremden Beiträgen als Kommentar Fotos hochladen kann)
den Haken habe ich bei "resolve ipv4 DNS first" habe ich gesetzt, denn in der Beschreibung wird gesagt, dass man das machen sollte vor allem wenn es zu Problemen mit https:// Zugriffen kommt. Leider hilft das nichts. Wenn ich jetzt nach meiner Google-Recherche richtig verstanden habe, dann müsste doch irgendwo und irgendwie jemand als MAN-IN-THE-MIDDLE agieren und die SSL-Anfrage des webclients an den eigentlich Server durchschleifen (via squid/proxy). Müsste dann aber dieser MITM-Prozess nicht auch ein gültiges Zertifikat dem Client vorweisen? Wie zum Geier macht man das hier mit der pfsense? Ich möchte unbedingt einen transparenten Proxy verwenden, das muss so bleiben.
Bin für jede Hilfestellung sehr dankbar.
Grüße,
Pangu