Pfsense Windows-Update Limiter
Hallo,
ich versuche gerade die Windows Updates von meinen Win10-Clients zu bändigen und wollte einen Limiter konfigurieren. Hatte mich nochmal extra belesen, aber irgendwie greift die Rule nicht. Leider kann ich meinen Fehler nicht entdecken.
Screenshot von Limiter-Config:
Ich habe zwei identische Profile erstellt, mit jeweiliger Limitierung auf 2 Mbits. Nur zu Testzwecken, später dann mit geringerem Upload.
Dann habe ich ein Alias mit allen erdenklichen Domains von Microsoft gefüttert und dies dann unter Firewall>Rules in eine Rule verarbeitet:
Zum Test hatte ich es nur mit einem Client angelegt. Natürlich habe ich dann noch unter Advanced Options auch noch "In/Out Pipe" jeweils mit den Limiter Profilen versehen. Doch leider zieht das nicht. Eventuell habe ich irgendwo einen Denkfehler. Wie wäre es richtig?
Würde mich über Hilfe freuen.
Gruß
ich versuche gerade die Windows Updates von meinen Win10-Clients zu bändigen und wollte einen Limiter konfigurieren. Hatte mich nochmal extra belesen, aber irgendwie greift die Rule nicht. Leider kann ich meinen Fehler nicht entdecken.
Screenshot von Limiter-Config:
Ich habe zwei identische Profile erstellt, mit jeweiliger Limitierung auf 2 Mbits. Nur zu Testzwecken, später dann mit geringerem Upload.
Dann habe ich ein Alias mit allen erdenklichen Domains von Microsoft gefüttert und dies dann unter Firewall>Rules in eine Rule verarbeitet:
Zum Test hatte ich es nur mit einem Client angelegt. Natürlich habe ich dann noch unter Advanced Options auch noch "In/Out Pipe" jeweils mit den Limiter Profilen versehen. Doch leider zieht das nicht. Eventuell habe ich irgendwo einen Denkfehler. Wie wäre es richtig?
Würde mich über Hilfe freuen.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 336677
Url: https://administrator.de/forum/pfsense-windows-update-limiter-336677.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 03:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar

Wie wäre es richtig?
Einen WSUS einzusetzen Gruß

Zitat von @Fenris14:
Macht aus meiner Sicht nur Sinn wenn man auch eine Domäne hat, sonst muss man ja zu jeden Rechner "rennen" um dem zu sagen wo er den WSUS findet.
Nö, per Skript brauchst du keine neuen Turnschuhe Macht aus meiner Sicht nur Sinn wenn man auch eine Domäne hat, sonst muss man ja zu jeden Rechner "rennen" um dem zu sagen wo er den WSUS findet.

Ich gehe davon aus das dieses Skript, oder eine Reg-Datei, dennoch auf die Rechner verteilt werden muss.
Nein, kann man auch einmalig per Remote machen.Du wirst in der pfSense keine vernünftigen IP Ranges mehr definieren können, da MS Update über das Akamai-Content-Delivery Netzwerk ausliefert ... und darüber geht so gut wie fast alles was viel Traffic erzeugt, das würdest du dann mit limitieren.
Du kannst in Windows selbst per BITS Konfiguration den Traffic für Windows Updates limitieren.
Du kannst die Updates auch im Proxy Cachen
https://doc.pfsense.org/index.php/Squid_Package_Tuning#Caching_Windows_U ...
Gruß
https://doc.pfsense.org/index.php/Squid_Package_Tuning#Caching_Windows_U ...
Gruß

Auch nur wenn man das Package installiert hat.