PoE Switch und Fritz!WLAN Repeater
Hallo Zusammen
Bin per zufall auf euch gestossen, hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.
Unsere Wohnung hätte eigentlich die Möglichkeit für ein Heimnetzwerk, nur hat der Vermieter nicht wirklich viel überlegt. Im Wohnzimmer haben wir 2 Möglichkeiten zum anzuschliessen und im Schlafzimmer 1ne. Aber natürlich im Büro Zimmer keine... Okay, da ich nicht durch die ganze Wohnung Kabel legen wollte, habe ich mir einen WLAN Repeater 300 MBit/s 2.4 GHz, 5 GHz AVM FRITZ!WLAN 300E zu gelegt. Nun möchte ich einen Switch dran machen, da ich noch einen Drucker dran hängen möchte. Hab mir natürlich nicht den billigsten genommen sondern gleich den hier "Netgear GS105PE: 5 Port Switch". Dachte super, der hat PoE, da muss ich ja nicht mehr wegen Stromkabel schauen.
Na gut, so wie ich es jetzt sehe, gibt aber der Fritz!Repeater keinen Strom weiter, weil der Switch bleibt dunkel...
Jemand eine Idee, wie ich da am billigsten wieder davon komme, möchte mir jetzt nicht einen neuen Switch kaufen...
Und ja, habe schon gegooglet, aber nichts gefunden.
Gruss aus der Schweiz
Richi
Bin per zufall auf euch gestossen, hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.
Unsere Wohnung hätte eigentlich die Möglichkeit für ein Heimnetzwerk, nur hat der Vermieter nicht wirklich viel überlegt. Im Wohnzimmer haben wir 2 Möglichkeiten zum anzuschliessen und im Schlafzimmer 1ne. Aber natürlich im Büro Zimmer keine... Okay, da ich nicht durch die ganze Wohnung Kabel legen wollte, habe ich mir einen WLAN Repeater 300 MBit/s 2.4 GHz, 5 GHz AVM FRITZ!WLAN 300E zu gelegt. Nun möchte ich einen Switch dran machen, da ich noch einen Drucker dran hängen möchte. Hab mir natürlich nicht den billigsten genommen sondern gleich den hier "Netgear GS105PE: 5 Port Switch". Dachte super, der hat PoE, da muss ich ja nicht mehr wegen Stromkabel schauen.
Na gut, so wie ich es jetzt sehe, gibt aber der Fritz!Repeater keinen Strom weiter, weil der Switch bleibt dunkel...
Jemand eine Idee, wie ich da am billigsten wieder davon komme, möchte mir jetzt nicht einen neuen Switch kaufen...
Und ja, habe schon gegooglet, aber nichts gefunden.
Gruss aus der Schweiz
Richi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 235863
Url: https://administrator.de/forum/poe-switch-und-fritzwlan-repeater-235863.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 17:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
nur hat der Vermieter nicht wirklich viel überlegt.
Ist leider häufig so... Und dabei ist es so einfach einfach einen Cat5 Draht mit unter den Putz zu schmeissen..Aber natürlich im Büro Zimmer keine...
Warum nicht ?? Liegt da ggf. noch ein 4 adriger Telefondraht ?? Den kannst du für Ethernet LAN verwenden.Nun möchte ich einen Switch dran machen, da ich noch einen Drucker dran hängen möchte.
Wäre nicht nötig gewesen, denn der Repeater hat einen GiG Port gleich an Bord. Zitat Produkbeschreibung: Am Gigabit-LAN-Anschluss verbundene Geräte (Computer, Drucker, Audio-Video-Zuspieler, u.a.) erhalten WLAN-Funktion (Ethernet, 10/100/1000 Base-T)
nicht den billigsten genommen sondern gleich den hier "Netgear GS105PE: 5 Port Switch"
Igitt....und auch rausgeschmissenes GeldNa gut, so wie ich es jetzt sehe, gibt aber der Fritz!Repeater keinen Strom weiter
Na ja ist ja logisch, denn in der AVM Produktbeschreibung steht kein Wort davon das der Gig Port am Repeater ein PoE Port ist. So weiss also auch jeder Dummie das da kein PoE rauskommt. Abgesehen davon wäre das mehr als unüblich bei so einem billigen Konsumer Produkt.Außerdem hast du da wohl auch gehörig was missverstanden. Die NetGear Gurke ist selber PoE Switch. Sie selber kann also PoE fähige Endgeräte versorgen mit Strom...NICHT umgekehrt !
Wenn du gar keine PoE Endgeräte hast auch wieder rausgeschmissenes Geld beim Switch.
Fazit für dich:
Repeater in die Steckdose stecken, denn der hat ja schon wie für Repeater üblich einen angeflanschte Schuko Stecker am Gehäuse wie man im Bild sieht: http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZ_WLAN/FRITZ_WLAN_Repeater_300E/index ...
Dann Steckernetzteil für den Switch in die Steckdose stecken und gut iss....
Andere Möglichkeit hast du nicht !
Wie gesagt der Switch ist so oder so überflüssig, denn der Repeater hat einen LAN Port für den Drucker.
Und....nochmal über Ostern genau lesen und verstehen was PoE eigentlich ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet
Hi Richi,
Fehlkauf nennt man das.
Ein WLAN-Repeater ist an sich schon das falsche Gerät, da es zwei Nachteile hat: Es reduziert die Bandbreite auf unter die Hälfte und verteilt WLAN weiter.
Was du im Büro bräuchtest wäre ein WLAN Client. Das ist ein günstiger WLAN-Router der als WLAN Client arbeitet, also das WLAN abgreift, wie jeder andere Client auch, und dieses an seinen vier Switch-Buchsen via Kupfer wieder raus gibt.
Noch anders ist ein PowerLAN-Kombination.
Am Hautpstandort wird ein Powerlan-Adapter (z.B devolo) in eine Steckdose, keine Steckdosenleiste eingesteckt. Das LAN-Kabel kommt rein und dann geht es über das Stromnetz verschlüsselt ins büro. Dort ist ein ähnlicher Adapter, der das LAN an drei Buchsen ausgibt.
PoE hat eine ganz andere Funktion.
Damit versorgt man mittels LAN-Kabeln angeschlossene Endgeräte, meist Telefone, WLAN-APs oder Kameras.
Sorry, aber frohe Ostern.
Gruß
Netman
Fehlkauf nennt man das.
Ein WLAN-Repeater ist an sich schon das falsche Gerät, da es zwei Nachteile hat: Es reduziert die Bandbreite auf unter die Hälfte und verteilt WLAN weiter.
Was du im Büro bräuchtest wäre ein WLAN Client. Das ist ein günstiger WLAN-Router der als WLAN Client arbeitet, also das WLAN abgreift, wie jeder andere Client auch, und dieses an seinen vier Switch-Buchsen via Kupfer wieder raus gibt.
Noch anders ist ein PowerLAN-Kombination.
Am Hautpstandort wird ein Powerlan-Adapter (z.B devolo) in eine Steckdose, keine Steckdosenleiste eingesteckt. Das LAN-Kabel kommt rein und dann geht es über das Stromnetz verschlüsselt ins büro. Dort ist ein ähnlicher Adapter, der das LAN an drei Buchsen ausgibt.
PoE hat eine ganz andere Funktion.
Damit versorgt man mittels LAN-Kabeln angeschlossene Endgeräte, meist Telefone, WLAN-APs oder Kameras.
Sorry, aber frohe Ostern.
Gruß
Netman
Außerdem hätte man ein flaches Spezialkabel auch unterm Teppich oder der Fussleiste verlegen können:
http://www.amazon.de/Fibrionic-Netzwerk-Kabel-Cat5e-flach-weiß/dp ...
Damit entledigt man sich dann der üblen Repeaterlösung mit Bandbreitenhalbierung, Hidden Station Problematiken und tröpfelndem Datenfluss usw. und auch der Switch wär' dann nicht überflüssig.
Power LAN wäre da auch allemal noch der bessere Kompromiss gewesen als eine üble WLAN Repeater Krücke....
Sorry, aber auch frohe Ostern.
http://www.amazon.de/Fibrionic-Netzwerk-Kabel-Cat5e-flach-weiß/dp ...
Damit entledigt man sich dann der üblen Repeaterlösung mit Bandbreitenhalbierung, Hidden Station Problematiken und tröpfelndem Datenfluss usw. und auch der Switch wär' dann nicht überflüssig.
Power LAN wäre da auch allemal noch der bessere Kompromiss gewesen als eine üble WLAN Repeater Krücke....
Sorry, aber auch frohe Ostern.
Wie oben schon mehrfach erwähnt Powerline
Grundlagen: http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN
eine nette Übersicht mit Grafiken: http://www.conrad.de/ce/de/content/devolo_das_heimnetz_aus_der_steckdos ...
oder mit WLAN: http://www.conrad.de/ce/de/content/devolo_das_beste_wlan_erleben/devolo ...
Übersicht über die Produkte; http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=dlan
Und jetzt ab und alle auf(er)stehen.
Grundlagen: http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN
eine nette Übersicht mit Grafiken: http://www.conrad.de/ce/de/content/devolo_das_heimnetz_aus_der_steckdos ...
oder mit WLAN: http://www.conrad.de/ce/de/content/devolo_das_beste_wlan_erleben/devolo ...
Übersicht über die Produkte; http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=dlan
Und jetzt ab und alle auf(er)stehen.
Ja, das ist das absolute Einsteigerset.
Wenn das Teil wegen fehlender Netzdose an einer Verteilerdose angeschlossen ist, geht wirklich nichts.
Powerline muss immer direkt in de Wand stecken. Die Adapter, die noch eine Steckdose haben sind flexibler, da man daran auch Endgeräte oder Mehrfachsteckdosen anschließen kann ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Da laufen dann auch PC, Monitor oder Drucker an einer gemeinsamen Dose.
Und ja, es gibt, gab schon Elektrogeräte, die einen höheren Störpegel haben. Eigentlich durften die nie gebaut werden. Aber defekte Komponenten (Kondensatoren, Kohlen) in Motoren können ein Netz schon mal zumüllen. Die üblichen Störungen von Leuchstofflampen und Dimmern gehen aber nur in den Kilohertz-Berich, während sich bei Powerline sehr viel in den höheren Frequenzbereichen abspielt.
Anonsten einen einfachen Router als WLAN-Client verwenden.
Ganz elegante mobile WLAN-Installationen nutzen für die Verteilung ein anderes Netz, als für den Zugriff. Dann beeinträchtigen die WLAN-Clients nur ein Netz und nicht alle Teilnehmer an allen APs. Das kann mittels Kabeln als normales WLAN Netz gemacht werden oder aber auch mittels anderer WLAN-Bänder mit mehr integrierten Funksystemen.
Netman
Wenn das Teil wegen fehlender Netzdose an einer Verteilerdose angeschlossen ist, geht wirklich nichts.
Powerline muss immer direkt in de Wand stecken. Die Adapter, die noch eine Steckdose haben sind flexibler, da man daran auch Endgeräte oder Mehrfachsteckdosen anschließen kann ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Da laufen dann auch PC, Monitor oder Drucker an einer gemeinsamen Dose.
Und ja, es gibt, gab schon Elektrogeräte, die einen höheren Störpegel haben. Eigentlich durften die nie gebaut werden. Aber defekte Komponenten (Kondensatoren, Kohlen) in Motoren können ein Netz schon mal zumüllen. Die üblichen Störungen von Leuchstofflampen und Dimmern gehen aber nur in den Kilohertz-Berich, während sich bei Powerline sehr viel in den höheren Frequenzbereichen abspielt.
Anonsten einen einfachen Router als WLAN-Client verwenden.
Ganz elegante mobile WLAN-Installationen nutzen für die Verteilung ein anderes Netz, als für den Zugriff. Dann beeinträchtigen die WLAN-Clients nur ein Netz und nicht alle Teilnehmer an allen APs. Das kann mittels Kabeln als normales WLAN Netz gemacht werden oder aber auch mittels anderer WLAN-Bänder mit mehr integrierten Funksystemen.
Netman
Auch wenn der Beitrag schon alt und wahrscheinlich der Verfasser sein Problem bereits anderweitig gelöst hat würde ich gerne für andere eine weitere Lösung präsentieren.
Es gibt mittlerweile PoE Adapter mit einem Injector-Netzteil und einem LAN/DC-Splitter die 12V, 2A, 24 Watt und 1 GBit/s übertragen können. Damit lassen sich alle Fritz WLAN-Repeater und Fritzboxen PoE-tauglich machen.
Gruß Otti
Es gibt mittlerweile PoE Adapter mit einem Injector-Netzteil und einem LAN/DC-Splitter die 12V, 2A, 24 Watt und 1 GBit/s übertragen können. Damit lassen sich alle Fritz WLAN-Repeater und Fritzboxen PoE-tauglich machen.
Gruß Otti