Port forwarding Probleme mit O2 DSL Router (P-2602HWN-D7A)
Hallo zusammen!
Ich strecke so langsam die Flügel. Seit Tagen versuche ich eine Port Weiterleitung unter einem O2 Zyxel P-2602HWN-D7A Router einzurichten. Doch leider ohne erfolg.
Generell habe ich unter einem anderen Zyxel Router dies schon gemacht (wo es auch klappt). Doch an diesem Ding beiße ich mir grad die Zähne aus.
Was habe ich gemacht:
1: Netzwerk / NAT / Port-Weiterleitung - Aktiv = Ja, Dienstnahme = NAS, Sart Port=5000, End Port=5000, Server-IP-Adresse=192.168.1.12
Das NAS hat die IP und der Port stimmt auch. Lokal komme ich mit der 192.168.1.12:5000 ins Menü!
2: Sicherheit / Firewall / Aktive Firewall=Ja, Triangle Route umgehen=Ja, WAN to LAN=Zulassen, LAN to WAN=Zulassen
3: .. / .. / Regel = Wan to Lan / Aktion wenn Regel zutrifft:Zulassen, Ursprungsadresse: any, Zieladresse:192.168.1.12, Dienst: Von Hand angelegt-NAS TCP/UDP 5000, Täglich und so alles an.
So, das sind die Einstellungen. Es geht aber nicht.
Das ganze soll mir den Zugriff übers Internet auf mein NAS gestatten. Alles über DYNDNS. Komme auch über die DYNDNS Adresse (ohne Port Angabe) auf den Router (der steht noch auf Port 80 -.-). Aber der ganze Rest geht nicht.
Habe auch schon versucht auf einen anderen Rechner im Lokalen Netz zu zu greifen, aber auch hier nichts.
Hoffe jemand kann mir da sagen wo ich ein Fehler habe!
Aber wie auch immer - Erst mal ein dickes Danke!!!
Ich strecke so langsam die Flügel. Seit Tagen versuche ich eine Port Weiterleitung unter einem O2 Zyxel P-2602HWN-D7A Router einzurichten. Doch leider ohne erfolg.
Generell habe ich unter einem anderen Zyxel Router dies schon gemacht (wo es auch klappt). Doch an diesem Ding beiße ich mir grad die Zähne aus.
Was habe ich gemacht:
1: Netzwerk / NAT / Port-Weiterleitung - Aktiv = Ja, Dienstnahme = NAS, Sart Port=5000, End Port=5000, Server-IP-Adresse=192.168.1.12
Das NAS hat die IP und der Port stimmt auch. Lokal komme ich mit der 192.168.1.12:5000 ins Menü!
2: Sicherheit / Firewall / Aktive Firewall=Ja, Triangle Route umgehen=Ja, WAN to LAN=Zulassen, LAN to WAN=Zulassen
3: .. / .. / Regel = Wan to Lan / Aktion wenn Regel zutrifft:Zulassen, Ursprungsadresse: any, Zieladresse:192.168.1.12, Dienst: Von Hand angelegt-NAS TCP/UDP 5000, Täglich und so alles an.
So, das sind die Einstellungen. Es geht aber nicht.
Das ganze soll mir den Zugriff übers Internet auf mein NAS gestatten. Alles über DYNDNS. Komme auch über die DYNDNS Adresse (ohne Port Angabe) auf den Router (der steht noch auf Port 80 -.-). Aber der ganze Rest geht nicht.
Habe auch schon versucht auf einen anderen Rechner im Lokalen Netz zu zu greifen, aber auch hier nichts.
Hoffe jemand kann mir da sagen wo ich ein Fehler habe!
Aber wie auch immer - Erst mal ein dickes Danke!!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 104503
Url: https://administrator.de/forum/port-forwarding-probleme-mit-o2-dsl-router-p-2602hwn-d7a-104503.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 13:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
japs genau das tut es. Nennt sich (NAT-) Loopback funktion. Damit kannst Du Serverdienste im eigenen Netzwerk testen.
Dein Client sendet eine Anfrage mit seiner LAN-IP an die aktuell vorhandene WAN-IP. Das ganze soll so interpretiert werden, als wenn sie aus dem I-net kommt!
Grübel, wenn Du schnell nen FTP einichtest, müsstest Du es auch über "Web-FTP" Sites testen können (http://www.net2ftp.com) - google! Normal baut ja die Seite mit Ihrer externen IP dann eine Verbindung auf. So solltest Du von Extern aus dem eigenen Netz drauf kommen.
mfg Crusher
japs genau das tut es. Nennt sich (NAT-) Loopback funktion. Damit kannst Du Serverdienste im eigenen Netzwerk testen.
Dein Client sendet eine Anfrage mit seiner LAN-IP an die aktuell vorhandene WAN-IP. Das ganze soll so interpretiert werden, als wenn sie aus dem I-net kommt!
Grübel, wenn Du schnell nen FTP einichtest, müsstest Du es auch über "Web-FTP" Sites testen können (http://www.net2ftp.com) - google! Normal baut ja die Seite mit Ihrer externen IP dann eine Verbindung auf. So solltest Du von Extern aus dem eigenen Netz drauf kommen.
mfg Crusher
Es gibt eine Lösung:
http://www.zyxel.ch/knowledgebase/1880.html
Auf der Website von Zyxel ist folgendes beschrieben:
1. login via telnet
2. benutzername ist admin, passwort ist das gleiche wie für das web interface
3. auf der telnet konsole folgendes eingeben:
sys edit autoexec.net
i (für Insert) (es gibt keinerlei reaktion, davon nicht irritieren lassen, einfach enter und dann die nächste Zeile eintippen.)
ip nat loopback on
x (für Exit und Save)
sys r (reboot)
danach hat es bei mir funktinoiert...
(ich habe den Port für das web frontend vorher auf 8000 gestellt, weiss nicht, ob das wichtig ist)
viel Erfolg!
http://www.zyxel.ch/knowledgebase/1880.html
Auf der Website von Zyxel ist folgendes beschrieben:
1. login via telnet
2. benutzername ist admin, passwort ist das gleiche wie für das web interface
3. auf der telnet konsole folgendes eingeben:
sys edit autoexec.net
i (für Insert) (es gibt keinerlei reaktion, davon nicht irritieren lassen, einfach enter und dann die nächste Zeile eintippen.)
ip nat loopback on
x (für Exit und Save)
sys r (reboot)
danach hat es bei mir funktinoiert...
(ich habe den Port für das web frontend vorher auf 8000 gestellt, weiss nicht, ob das wichtig ist)
viel Erfolg!