PPPoE Server
Hallo, folgende Situation:
Mehrfamilienhaus mit 20 Wohnparteien, jede Wohnpartei hat einen Netzwerkanschluß.
Breitbandanbindung über Richtfunk da kein DSL verfügbar ist.
WLAN-->Router-->MS Server 2003-->20 User
Meine Frage ist nun wie lasse ich die 20 User im Netzwerk mittels PPPoE Registrieren?
Kann ich überhaupt einen PPPoE Server auf MS Server 2003 aufsetzen und wenn ja wie?
Mehrfamilienhaus mit 20 Wohnparteien, jede Wohnpartei hat einen Netzwerkanschluß.
Breitbandanbindung über Richtfunk da kein DSL verfügbar ist.
WLAN-->Router-->MS Server 2003-->20 User
Meine Frage ist nun wie lasse ich die 20 User im Netzwerk mittels PPPoE Registrieren?
Kann ich überhaupt einen PPPoE Server auf MS Server 2003 aufsetzen und wenn ja wie?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 40042
Url: https://administrator.de/forum/pppoe-server-40042.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 10:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
ich würde mal sagen, die art der user authentifizierung ist zweitrangig, das muss ja nicht zwingend pppoe sein. viel interessanter ist, wie du den wlan-zugang für 20 leute ermöglichen willst, ohne das sich 20 leute EINE bandbreite von 54 oder 108 mbit teilen müssen.
damit die bandbreite nicht zu stark in den keller geht, wirst du die auf mehrere kanäle verteilen müssen, möglicherweise mehrere (kleine) empfangsrouter anschliessen.
dann musst du die bandbreite noch irgendwie begrenzen, damit nicht ein oder zwei downloads die hauptanbindung dicht machen.
dazu kommt da noch die rechtliche frage: wer haftet bei missbräuchlicher nutzung? wenn da einer fleissig mp3's saugt und stress gibt, fangen die beim anschlussinhaber an.
weiterhin ist noch die frage, ob der provider des hauptanschlusses eine solche nutzung erlaubt und ob du in der größenordnung ev. als gewerblicher provider eingestuft wirst.
damit die bandbreite nicht zu stark in den keller geht, wirst du die auf mehrere kanäle verteilen müssen, möglicherweise mehrere (kleine) empfangsrouter anschliessen.
dann musst du die bandbreite noch irgendwie begrenzen, damit nicht ein oder zwei downloads die hauptanbindung dicht machen.
dazu kommt da noch die rechtliche frage: wer haftet bei missbräuchlicher nutzung? wenn da einer fleissig mp3's saugt und stress gibt, fangen die beim anschlussinhaber an.
weiterhin ist noch die frage, ob der provider des hauptanschlusses eine solche nutzung erlaubt und ob du in der größenordnung ev. als gewerblicher provider eingestuft wirst.