Privates WLAN neu konfiguriert - jetzt keine Verbindung mehr zum Exchange bzw. Cloud möglich
Hallo,
ich habe in mein bestehendes privates WLAN-Netzwerk einen weiteren WLAN-Router eingebunden und diesen anfangs verkehrt konfiguriert (anstatt der gewohnten IP 192.168.178.xx war die IP 192.168.188.xx). Über den falsch konfigurierten WLAN-Router war ich mit meinem Notebook anfangs im Internet (was wunderbar geklappt hat), aber ich konnte nie auf die Ressourcen meinen Netzes zugreifen. Auf jeden Fall ist der Fehler behoben ..
Allerdings hab ich jetzt einen großen Fehler: Jetzt, wo der neue WLAN-Router richtig in mein Heimnetz eigebunden ist, kann ich plötzlich keine E-Mail in Outlook 2013 abrufen (Exchange: Telekom-Cloud). Immer wenn ich Outlook starte, kommt die Passwort-Abfrage. Auch wenn ich das richtige Passwort eingebe, erscheint zwei Sekunden später erneut die Abfrage.
Außerdem nutze ich auch den SharePoint der Telekom. Wenn ich mich nun unter gewohntem Link einloggen möchte, heißt es seit meinem WLAN-Problem nun auch, dass die Domäne, der Benutzername oder das Passwort falsch sind. Da ich den Benutzernamen und Passwort garantiert richtig eingegeben habe, kann es nur an der Domäne liegen.
Und ich denke mal, ebenso ist es bei meinem Outlook-Problem. Durch meine Netzwerk-"Rumspielerei" erkennt die Cloud nun ein anderes Netzwerk oder die Domäne. Leider weiß ich weder wo man das ändern kann oder wo das gecacht wird, noch was ich jetzt zur Fehlerbehebung machen muss??!?!
Bin für jede Hilfe sehr Dankbar!!!
AXL
ich habe in mein bestehendes privates WLAN-Netzwerk einen weiteren WLAN-Router eingebunden und diesen anfangs verkehrt konfiguriert (anstatt der gewohnten IP 192.168.178.xx war die IP 192.168.188.xx). Über den falsch konfigurierten WLAN-Router war ich mit meinem Notebook anfangs im Internet (was wunderbar geklappt hat), aber ich konnte nie auf die Ressourcen meinen Netzes zugreifen. Auf jeden Fall ist der Fehler behoben ..
Allerdings hab ich jetzt einen großen Fehler: Jetzt, wo der neue WLAN-Router richtig in mein Heimnetz eigebunden ist, kann ich plötzlich keine E-Mail in Outlook 2013 abrufen (Exchange: Telekom-Cloud). Immer wenn ich Outlook starte, kommt die Passwort-Abfrage. Auch wenn ich das richtige Passwort eingebe, erscheint zwei Sekunden später erneut die Abfrage.
Außerdem nutze ich auch den SharePoint der Telekom. Wenn ich mich nun unter gewohntem Link einloggen möchte, heißt es seit meinem WLAN-Problem nun auch, dass die Domäne, der Benutzername oder das Passwort falsch sind. Da ich den Benutzernamen und Passwort garantiert richtig eingegeben habe, kann es nur an der Domäne liegen.
Und ich denke mal, ebenso ist es bei meinem Outlook-Problem. Durch meine Netzwerk-"Rumspielerei" erkennt die Cloud nun ein anderes Netzwerk oder die Domäne. Leider weiß ich weder wo man das ändern kann oder wo das gecacht wird, noch was ich jetzt zur Fehlerbehebung machen muss??!?!
Bin für jede Hilfe sehr Dankbar!!!
AXL
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 292083
Url: https://administrator.de/forum/privates-wlan-neu-konfiguriert-jetzt-keine-verbindung-mehr-zum-exchange-bzw-cloud-moeglich-292083.html
Ausgedruckt am: 17.02.2025 um 01:02 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Ist dein erster Router ein Speedport oder eine FritzBox?
Willst du die Netze trennen oder soll es ein Netz sein mit mehreren Access Points (AP)? Wenn ja, warum kaufst du dann einen Router? (Wenn ich weitere Lautsprecher im Auto will kaufe ich doch auch nicht weitere Autos
)
Kann dein uns unbekannter Router als Access Point herhalten? Versuch mal folgendes: Den 2ten Router per LAN mit den ersten Router auch an LAN verbinden. Im 2ten Router die IP auf eine unbenutzte aus dein Netz einstellen, das WLAN dort die gleiche SSID und Verschlüsselung wie auf dein 1ten Router einstellen. Den Funkkanal bei beiden Geräte auf manuell und mindestens 4 Kanäle auseinander. Fertig. Schon solltest du eine größere WAN Funkzelle haben wobei nur der Kanal unterschiedlich ist. Ein INSSider oder ähnliches zeigt es dir. Per LAN angepappte Geräte nutzen dann auch dein vorhandenes Netz.
Wichtig: auf den 2ten Router (Hier als reiner AP und Switch genutzt) muss der DHCP aus sein.
Alles nur ein angenommenes Szenario - eben weil Informationen fehlen.....
Gruß,
Peter
Zitat von @qwertz009:
ich habe in mein bestehendes privates WLAN-Netzwerk einen weiteren WLAN-Router eingebunden und
Du bist dies Jahr der Erste - aber beileibe nicht der letzte - und ja, die anderen Fragen in dieser Rubrik sind nicht mit den Jahreswechsel verschwunden....ich habe in mein bestehendes privates WLAN-Netzwerk einen weiteren WLAN-Router eingebunden und
Über den falsch konfigurierten WLAN-Router war ich mit meinem Notebook anfangs im Internet (was wunderbar geklappt hat), aber ich konnte nie auf die Ressourcen meinen Netzes zugreifen.
Eine vollkommen korrekte Konfiguration wenn du tatsächlich die beiden Netze durch einen Router der NAT macht trennen wollte.Auf jeden Fall ist der Fehler behoben ..
OK.Bin für jede Hilfe sehr Dankbar!!!
Welches Gerät ist dein zusätzlicher neuer Router (Hersteller, Modell)?Ist dein erster Router ein Speedport oder eine FritzBox?
Willst du die Netze trennen oder soll es ein Netz sein mit mehreren Access Points (AP)? Wenn ja, warum kaufst du dann einen Router? (Wenn ich weitere Lautsprecher im Auto will kaufe ich doch auch nicht weitere Autos
Kann dein uns unbekannter Router als Access Point herhalten? Versuch mal folgendes: Den 2ten Router per LAN mit den ersten Router auch an LAN verbinden. Im 2ten Router die IP auf eine unbenutzte aus dein Netz einstellen, das WLAN dort die gleiche SSID und Verschlüsselung wie auf dein 1ten Router einstellen. Den Funkkanal bei beiden Geräte auf manuell und mindestens 4 Kanäle auseinander. Fertig. Schon solltest du eine größere WAN Funkzelle haben wobei nur der Kanal unterschiedlich ist. Ein INSSider oder ähnliches zeigt es dir. Per LAN angepappte Geräte nutzen dann auch dein vorhandenes Netz.
Wichtig: auf den 2ten Router (Hier als reiner AP und Switch genutzt) muss der DHCP aus sein.
Alles nur ein angenommenes Szenario - eben weil Informationen fehlen.....
Gruß,
Peter
Hallo,
Du meinst das Internet spinnt jetzt nachdem du das neu nummeriert hast? Kann ich nicht bestätigen.
Was zum ... meinst du überhaupt? Rauch Wolken oder regen Wolken?
Manchmal hilft auch das aus- und einschalten der Wolke (Internet?)
Gruß,
Peter
Du meinst das Internet spinnt jetzt nachdem du das neu nummeriert hast? Kann ich nicht bestätigen.
Was zum ... meinst du überhaupt? Rauch Wolken oder regen Wolken?
Manchmal hilft auch das aus- und einschalten der Wolke (Internet?)
Gruß,
Peter
Hier ist ein Leitfaden wie ein WLAN sauber konfiguriert werden sollte:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Wenn du dich an die Schritte dort hälst wird das sauber funktionieren !
Wichtig ist eine saubere Frequenzplanung mit 4 kanaligem Abstand der Zellen auch Nachbarzellen und dem Verzicht auf TKIP als Cipher Protokoll.
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Wenn du dich an die Schritte dort hälst wird das sauber funktionieren !
Wichtig ist eine saubere Frequenzplanung mit 4 kanaligem Abstand der Zellen auch Nachbarzellen und dem Verzicht auf TKIP als Cipher Protokoll.
Hallo,
Lokal?
Gruß,
Peter
Lokal?
Forefront TMG
Wieso werden uns immer wieder essentielle Informationen vorenthalten. Nach deinen ET sah dein Netzwerk noch ganz anders aus.andererseits jedes Mal die Passwortabfrage kommt, wen ich mein Outlook öffne (Exchange ist ebenso in der Telekom-Cloud).
Und jetzt dürfen wir hier raten wie nun deine 3 Fritzboxen da rein passen bzw. was du dort für eine Fabrik gebaut hast, oder?Da beides in der Telekom-Cloud ist
Exchange und SharePoint. Und wo ist der Forefront TMG für zuständig?Kann es damit zusammenhängen, dass ich mich jetzt plötzlich weder über LAN und über WLAN einloggen kann?
Vermutlich nutzt du dann 2 Standard Gateways? Ein IPConfig /all sagt es uns. Was passiert wenn du Grundsätzlich nur eine Verbindung nutzt (so wie es sein sollte)?Gruß,
Peter