problem mit windows freigaben
ein rechner kann auf den anderen zugreiden, umgekehrt nicht
hallo freundliche helfer,
folgendes problem: ein rechner kann auf die freigaben des anderen zugreifen, der andere nicht.
setup:
rechner1: win xp prof sp2
rechner2: win xp home sp2
beide an switch per uplink mit router verbunden / dhcp aktiv
probleme:
ping 1 auf 2 geht
ping 2 auf 1 geht
freigabenzugriff von 2 auf 1 geht
freigabenzugriff von 1 auf 2 geht nicht // "the user has not been granted the requested logon type at this computer"
beide PCs in selber arbeitsgruppe, gast user accounts angelegt, firewalls sind deaktiviert, auf beiden rechnern sind freigaben vorhanden
danke vorab, falls mir jmd weiterhelfen kann
n8
hallo freundliche helfer,
folgendes problem: ein rechner kann auf die freigaben des anderen zugreifen, der andere nicht.
setup:
rechner1: win xp prof sp2
rechner2: win xp home sp2
beide an switch per uplink mit router verbunden / dhcp aktiv
probleme:
ping 1 auf 2 geht
ping 2 auf 1 geht
freigabenzugriff von 2 auf 1 geht
freigabenzugriff von 1 auf 2 geht nicht // "the user has not been granted the requested logon type at this computer"
beide PCs in selber arbeitsgruppe, gast user accounts angelegt, firewalls sind deaktiviert, auf beiden rechnern sind freigaben vorhanden
danke vorab, falls mir jmd weiterhelfen kann
n8
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 19322
Url: https://administrator.de/forum/problem-mit-windows-freigaben-19322.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 09:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

das problem kenn ich ver such mal die seite (Link) der trick hat mir geholfen 
Hallo,
das Problem ist warscheinlich viel simpler:
Du musst auf beiden REchnern ersteinmal die Benutzerrechte vergeben. DAs kannst du z.B. machen indem du in der Benutzerverwaltung auf beiden Rechnern gleiche Benutzernamen und Kennworte für den Administratorzugriff (oder einen anderen Benutzer, ersteinmal mit Admin-Rechten) anlegst. DAnach solltest du, wenn du mit den entsprechenden Benutzer angemeldet bist keine Probleme mehr haben.
Als kleine Vorsichtsmaßnahme solltest du in den Einstellungen der Netzwerkverbindung, genauer in den TCP/IP-Einstellungen mal das Netbios aktivieren.
Gruß, M. Plaßmann
das Problem ist warscheinlich viel simpler:
Du musst auf beiden REchnern ersteinmal die Benutzerrechte vergeben. DAs kannst du z.B. machen indem du in der Benutzerverwaltung auf beiden Rechnern gleiche Benutzernamen und Kennworte für den Administratorzugriff (oder einen anderen Benutzer, ersteinmal mit Admin-Rechten) anlegst. DAnach solltest du, wenn du mit den entsprechenden Benutzer angemeldet bist keine Probleme mehr haben.
Als kleine Vorsichtsmaßnahme solltest du in den Einstellungen der Netzwerkverbindung, genauer in den TCP/IP-Einstellungen mal das Netbios aktivieren.
Gruß, M. Plaßmann
Hallo,
Ich bin privater WinXP Prof. user, habe ein LAN mit zwei weiteren Rechnern (Win98 und SUSE Linux 7/8). Der WinXP-Rechner geht über einen Netgear Modem-Router in's WAN. Die anderen Rechner müsssen nicht in's Internet, es soll aber für bestimmte User (tbd) ein Zugriff auf Resourcen (u.a. komplette NTFS-Partition) des WinXP-Rechners möglich sein.
Tipp: ?Registry: HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Control\ Lsa
den Wert restrictanonymous auf 0 (Null) ändern
und falls vorhanden den Wert restrictanonymoussam ebenfalls auf 0 (Null) setzen.?
--> ?restrictanonymoussam? muß nicht auf ?0? gesetzt werden, funktioniert bei mir auch so. ?restrictanonymous? ist auf ?0? (eine andere Einstellung habe ich nicht probiert).
Der User ?Gast? in ?Systemsteuerung\Verwaltung\Lokale Sicherheitsrichtlinie\Lokale Richtlinien\Zuweisen von Benutzerrechten? kann sich unter ?Lokal anmelden? anmelden (= ist eingetragen), ist aber bei ?Lokale Anmeldung verweigern? ebenfalls eingetragen (irgendwie paradox). Unter ?Zugriff vom Netzwerk auf diesen Computer verweigern? ist ?Gast? gelöscht (Alles in allem taucht ?Gast? jedenfalls nicht im Anmeldemenü beim Start von XP auf).
?Netbeui? oder so, für ältere Windows-Versionen, ist ebenfalls nicht notwendig.
Meine Vorgehensweise war folgende:
1.Im Windows Explorer auf WinXP unter ?Extras\Ordneroptionen? die ?Einfache Dateifreigabe ...? abgeschaltet.
2.Im Explorer mit Rechtsklick auf das gewünschte Laufwerk/den gewünschten Ordner unter ?Freigabe und Sicherheit? oder ?Eigenschaften? die Freigabe beendet.
3.Im Explorer das gewünschte Laufwerk/den gewünschten Ordner unter Rechtsklick auf ?Freigabe und Sicherheit? oder ?Eigenschaften\Freigabe und Sicherheit? einen Freigabenamen eingetragen und die Gruppe/den User ?Jeder? mit Vollzugriff ausgestattet.
4.Auf der nächsten Karteikarte unter ?Sicherheit? und darunter unter ?Erweitert? die entsprechenden User mit entsprechenden (tbd) Rechten ausgestattet (probiert, !! für mich wichtig: eigener Benutzername, Administratoren/Administrator und SYSTEM und Sicherungsoperatoren (wegen der Dienste) mit Vollzugriff ausgestattet, damit ich mich oder evtl. wichtige Funktionen nicht mal ausversehen aussperre !!).
5.Für die inclusive Anwendung der Rechtevergabe auf Unterordner das entsprechende Häkchen angebracht und mit ?Übernehmen? fertiggestellt (Win schreibt dann die Berechtigungen auf einem NTFS-Laufwerk in jedes Verzeichnis/Datei, das kann je nach Verzeichnisstruktur dauern, aber ?bitte Warten? ist man mittlerweile auch ohne entsprechende Ankündigung gewohnt). Übrigens, der User ?Jeder? hat dabei kein Recht erhalten, er taucht nichtmal auf, obwohl er in der Freigabe (s. 3.) ausschließlich eingetragen ist.
6.Danach habe ich die ?Einfache Dateifreigabe ...? im Explorer (s.o.) wieder eingeschaltet.
7.Mit Rechtsklick auf das freizugebende Laufwerk/den Ordner ?Eigenschaften? oder ?Freigabe? angewählt und die Freigabe beendet, dann aber sofort wieder aktiviert und mit ?Übernehmen? oder ?OK? bestätigt.
Danach hat's funktioniert.
Leider ist die MS-Dokumentation (lokale Hilfe und Webseite) meines Erachtens sehr lausig. Man erhält meist Antworten auf Fragen, die man ?eh? bereits kennt und ist somit auf Versuche angewiesen.
Ich habe beispielsweise während der ?Probiererei? den, von MS und in einigen Foren vorgeschlagenen, Freigabeassistenten verwendet, der mir einige Einstellungen ?zerschossen? hat (Gut daß es die ?Wiederherstellung? gibt; das idiotische Programm hat ohne zu Fragen einfach die Netzwerkeinstellungen auf ?DHCP? eingestellt, die DNS ?rausgeschmissen? und irgendwelche Netzwerkbrücken installiert (alles nicht nötig). Zudem wurden weitere Netzwerkprotokolle installiert (z.B. ?IPX/SPX?, welches für Novell-Netzwerle notwendig ist). TCP/IP allein ist vollkommen ausreichend. Die Freigabe war im LAN danach trotzdem nicht realisiert. Des weiteren wurde die Internetverbindungsfirewall (das wenigstens, glaube ich mich zu erinnern, nach Rückfrage) installiert, obwohl ich eine ?Sygate PF? am laufen hatte.
Die läuft übrigens immer noch und war während der gesamten Aktion nicht ausgeschaltet (von wegen Firewall abschalten um Freigaben im lokalen Netz zu realisieren). Dabei muß ich anmerken, daß ich keine weiteren XP- oder 2000-Clients im LAN habe (das kann sich ja kein ehrlicher Mensch mehr spasshalber leisten), die miteinander kommunizieren sollen und wo es vielleicht anderer Einstellungen bedarf.
Vielleicht hilft's.
Gruß.
VielWeissNix
Ich bin privater WinXP Prof. user, habe ein LAN mit zwei weiteren Rechnern (Win98 und SUSE Linux 7/8). Der WinXP-Rechner geht über einen Netgear Modem-Router in's WAN. Die anderen Rechner müsssen nicht in's Internet, es soll aber für bestimmte User (tbd) ein Zugriff auf Resourcen (u.a. komplette NTFS-Partition) des WinXP-Rechners möglich sein.
Tipp: ?Registry: HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Control\ Lsa
den Wert restrictanonymous auf 0 (Null) ändern
und falls vorhanden den Wert restrictanonymoussam ebenfalls auf 0 (Null) setzen.?
--> ?restrictanonymoussam? muß nicht auf ?0? gesetzt werden, funktioniert bei mir auch so. ?restrictanonymous? ist auf ?0? (eine andere Einstellung habe ich nicht probiert).
Der User ?Gast? in ?Systemsteuerung\Verwaltung\Lokale Sicherheitsrichtlinie\Lokale Richtlinien\Zuweisen von Benutzerrechten? kann sich unter ?Lokal anmelden? anmelden (= ist eingetragen), ist aber bei ?Lokale Anmeldung verweigern? ebenfalls eingetragen (irgendwie paradox). Unter ?Zugriff vom Netzwerk auf diesen Computer verweigern? ist ?Gast? gelöscht (Alles in allem taucht ?Gast? jedenfalls nicht im Anmeldemenü beim Start von XP auf).
?Netbeui? oder so, für ältere Windows-Versionen, ist ebenfalls nicht notwendig.
Meine Vorgehensweise war folgende:
1.Im Windows Explorer auf WinXP unter ?Extras\Ordneroptionen? die ?Einfache Dateifreigabe ...? abgeschaltet.
2.Im Explorer mit Rechtsklick auf das gewünschte Laufwerk/den gewünschten Ordner unter ?Freigabe und Sicherheit? oder ?Eigenschaften? die Freigabe beendet.
3.Im Explorer das gewünschte Laufwerk/den gewünschten Ordner unter Rechtsklick auf ?Freigabe und Sicherheit? oder ?Eigenschaften\Freigabe und Sicherheit? einen Freigabenamen eingetragen und die Gruppe/den User ?Jeder? mit Vollzugriff ausgestattet.
4.Auf der nächsten Karteikarte unter ?Sicherheit? und darunter unter ?Erweitert? die entsprechenden User mit entsprechenden (tbd) Rechten ausgestattet (probiert, !! für mich wichtig: eigener Benutzername, Administratoren/Administrator und SYSTEM und Sicherungsoperatoren (wegen der Dienste) mit Vollzugriff ausgestattet, damit ich mich oder evtl. wichtige Funktionen nicht mal ausversehen aussperre !!).
5.Für die inclusive Anwendung der Rechtevergabe auf Unterordner das entsprechende Häkchen angebracht und mit ?Übernehmen? fertiggestellt (Win schreibt dann die Berechtigungen auf einem NTFS-Laufwerk in jedes Verzeichnis/Datei, das kann je nach Verzeichnisstruktur dauern, aber ?bitte Warten? ist man mittlerweile auch ohne entsprechende Ankündigung gewohnt). Übrigens, der User ?Jeder? hat dabei kein Recht erhalten, er taucht nichtmal auf, obwohl er in der Freigabe (s. 3.) ausschließlich eingetragen ist.
6.Danach habe ich die ?Einfache Dateifreigabe ...? im Explorer (s.o.) wieder eingeschaltet.
7.Mit Rechtsklick auf das freizugebende Laufwerk/den Ordner ?Eigenschaften? oder ?Freigabe? angewählt und die Freigabe beendet, dann aber sofort wieder aktiviert und mit ?Übernehmen? oder ?OK? bestätigt.
Danach hat's funktioniert.
Leider ist die MS-Dokumentation (lokale Hilfe und Webseite) meines Erachtens sehr lausig. Man erhält meist Antworten auf Fragen, die man ?eh? bereits kennt und ist somit auf Versuche angewiesen.
Ich habe beispielsweise während der ?Probiererei? den, von MS und in einigen Foren vorgeschlagenen, Freigabeassistenten verwendet, der mir einige Einstellungen ?zerschossen? hat (Gut daß es die ?Wiederherstellung? gibt; das idiotische Programm hat ohne zu Fragen einfach die Netzwerkeinstellungen auf ?DHCP? eingestellt, die DNS ?rausgeschmissen? und irgendwelche Netzwerkbrücken installiert (alles nicht nötig). Zudem wurden weitere Netzwerkprotokolle installiert (z.B. ?IPX/SPX?, welches für Novell-Netzwerle notwendig ist). TCP/IP allein ist vollkommen ausreichend. Die Freigabe war im LAN danach trotzdem nicht realisiert. Des weiteren wurde die Internetverbindungsfirewall (das wenigstens, glaube ich mich zu erinnern, nach Rückfrage) installiert, obwohl ich eine ?Sygate PF? am laufen hatte.
Die läuft übrigens immer noch und war während der gesamten Aktion nicht ausgeschaltet (von wegen Firewall abschalten um Freigaben im lokalen Netz zu realisieren). Dabei muß ich anmerken, daß ich keine weiteren XP- oder 2000-Clients im LAN habe (das kann sich ja kein ehrlicher Mensch mehr spasshalber leisten), die miteinander kommunizieren sollen und wo es vielleicht anderer Einstellungen bedarf.
Vielleicht hilft's.
Gruß.
VielWeissNix