Probleme bei der Programminstallation - Desktopordner umgeleitet
Nabend Zusammen,
seit bald 10 Jahren habe ich bei einem Kunden eine Ordnerumleitung für Desktop und Dokumente.
Seit 2-3 Jahren wird eine Software eingesetzt die in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Diese Aktualisierung erfolgt bis auf wenige Ausnahmen ohne Adminrechte.
Heute kam ein neues Update und dann die Meldung:
Schreibzugriff auf den angegebenen Ordner H:\Desktop ist nicht möglich.
Auf den Ordner haben Zugriff:
- Der Benutzer - ändern
- Administratoren - Voll
- Ersteller Besitzer - Spezielle inkl. Änderungsrechte
- System - voll
Also sagte ich dem Hersteller: Leute, passt euren Installer an.
Der Hersteller sagt: Nö, ändert euer System - alles liegt lokal ohne Umleitung oder fügt den "Ersteller Besitzer" hinzu - der ja bereits vorhanden ist mit den entsprechenden Rechten.
Erst wenn ich in der Registrierung den Desktoppfad ändere auf einen lokalen Pfad läuft die Installation durch. Danach ändere ich es wieder und es läuft. Das kann nicht der Sinn der Sache sein.
Was sorgt denn dafür, dass der Installer mit Netzlaufwerken nicht klar kommt? Jemand eine Idee?
Grüße
edit: der Ordner den das Programm bei der Installation dann erstellt wenn man den Ordner manuell umbiegt hat folgende Rechte:
- Auth. Benutzer - Ändern
- System - voll
- Administratoren (lokal) - voll
- Benutzer - lesen
seit bald 10 Jahren habe ich bei einem Kunden eine Ordnerumleitung für Desktop und Dokumente.
Seit 2-3 Jahren wird eine Software eingesetzt die in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Diese Aktualisierung erfolgt bis auf wenige Ausnahmen ohne Adminrechte.
Heute kam ein neues Update und dann die Meldung:
Schreibzugriff auf den angegebenen Ordner H:\Desktop ist nicht möglich.
Auf den Ordner haben Zugriff:
- Der Benutzer - ändern
- Administratoren - Voll
- Ersteller Besitzer - Spezielle inkl. Änderungsrechte
- System - voll
Also sagte ich dem Hersteller: Leute, passt euren Installer an.
Der Hersteller sagt: Nö, ändert euer System - alles liegt lokal ohne Umleitung oder fügt den "Ersteller Besitzer" hinzu - der ja bereits vorhanden ist mit den entsprechenden Rechten.
Erst wenn ich in der Registrierung den Desktoppfad ändere auf einen lokalen Pfad läuft die Installation durch. Danach ändere ich es wieder und es läuft. Das kann nicht der Sinn der Sache sein.
Was sorgt denn dafür, dass der Installer mit Netzlaufwerken nicht klar kommt? Jemand eine Idee?
Grüße
edit: der Ordner den das Programm bei der Installation dann erstellt wenn man den Ordner manuell umbiegt hat folgende Rechte:
- Auth. Benutzer - Ändern
- System - voll
- Administratoren (lokal) - voll
- Benutzer - lesen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 572852
Url: https://administrator.de/forum/probleme-bei-der-programminstallation-desktopordner-umgeleitet-572852.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 17:04 Uhr
32 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
Ich tippe Mal darauf das die Installation unter dem Admin erfolgt und da natürlich die Umleitung des Users nicht bekannt ist. Dann sucht der Installer den lokalen Pfad, der nicht existiert. Entspreche d kann er nicht schreiben und sagt dann das Schreiben nicht möglich ist. Verfolge das am besten Mal per Procmon . Ggf kannst du einfach einen HardLink an der Stelle erstellen wo der Installer hinschreiben will
Ich tippe Mal darauf das die Installation unter dem Admin erfolgt und da natürlich die Umleitung des Users nicht bekannt ist. Dann sucht der Installer den lokalen Pfad, der nicht existiert. Entspreche d kann er nicht schreiben und sagt dann das Schreiben nicht möglich ist. Verfolge das am besten Mal per Procmon . Ggf kannst du einfach einen HardLink an der Stelle erstellen wo der Installer hinschreiben will
Zitat von @Xaero1982:

Zitat von @certifiedit.net:
anscheinend suchst du gar keine Hilfe, wenn du nichtmal fähig bist, den Namen des Programms mitzuteilen.
nimms mir nicht übel, aber der ist total irrelevant. anscheinend suchst du gar keine Hilfe, wenn du nichtmal fähig bist, den Namen des Programms mitzuteilen.
Würd ich so nicht sagen
Aber dann klink ich mich hier aus.
Moin,
Wenn ich das recht verstehe, dann hat es ja eine ganze Zeit lang funktioniert. Ab heute funktioniert es nicht mehr. Kann es sein, dass Ihr kürzlich auf Windows 10 umgestellt habt? Da macht die Umleitung des Desktops seltsame Probleme. Oder habt Ihr irgendwas am System sonst kürzlich geändert?
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @Xaero1982:
Nabend Zusammen,
seit bald 10 Jahren habe ich bei einem Kunden eine Ordnerumleitung für Desktop und Dokumente.
Seit 2-3 Jahren wird eine Software eingesetzt die in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Diese Aktualisierung erfolgt bis auf wenige Ausnahmen ohne Adminrechte.
Nabend Zusammen,
seit bald 10 Jahren habe ich bei einem Kunden eine Ordnerumleitung für Desktop und Dokumente.
Seit 2-3 Jahren wird eine Software eingesetzt die in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Diese Aktualisierung erfolgt bis auf wenige Ausnahmen ohne Adminrechte.
Wenn ich das recht verstehe, dann hat es ja eine ganze Zeit lang funktioniert. Ab heute funktioniert es nicht mehr. Kann es sein, dass Ihr kürzlich auf Windows 10 umgestellt habt? Da macht die Umleitung des Desktops seltsame Probleme. Oder habt Ihr irgendwas am System sonst kürzlich geändert?
Liebe Grüße
Erik
bei uns im System gab es in den letzten Jahren nur die Änderungen:
Server 2008 -> Server 2019
Clients W7 -> W10
Das ist alles schon sehr lange her und seit dem gab es immer wieder Updates von der Software.
Server 2008 -> Server 2019
Clients W7 -> W10
Das ist alles schon sehr lange her und seit dem gab es immer wieder Updates von der Software.
War ja nur so 'ne Idee. Ich habe bei der Umstellung den Desktop rausgenommen, weil mir das zu anstrengend war.
Ich muss dazu sagen, dass die Entwickler wirklich immer wieder einen Bock nach dem anderen gerissen haben. Angefangen von:
- wir stopfen alles ins roaming profile
- über roaming profiles sind gar nicht nutzbar mit der software, weil die software zum Teil im appdata local lag und zum teil in appdata\roaming, was beim PC Wechsel dazu führte, dass dieser Teil in Appdata\local fehlte und ja dennoch Teile der Registrierung auf den anderen PC mit übertragen worden sind - u.a der Teil wo gesagt wurde: Jep, ich bin schon installiert, was zur Folge hatte, dass man die Software dann auf dem anderen PC nicht installieren konnte bevor man diesen Teil nicht aus der Registrierung gelöscht hat, was nur als Admin ging und man die Userregistrierung geladen, bearbeitet und entladen hatte
- usw.
- wir stopfen alles ins roaming profile
- über roaming profiles sind gar nicht nutzbar mit der software, weil die software zum Teil im appdata local lag und zum teil in appdata\roaming, was beim PC Wechsel dazu führte, dass dieser Teil in Appdata\local fehlte und ja dennoch Teile der Registrierung auf den anderen PC mit übertragen worden sind - u.a der Teil wo gesagt wurde: Jep, ich bin schon installiert, was zur Folge hatte, dass man die Software dann auf dem anderen PC nicht installieren konnte bevor man diesen Teil nicht aus der Registrierung gelöscht hat, was nur als Admin ging und man die Userregistrierung geladen, bearbeitet und entladen hatte
- usw.
Na wenn ich das so lese, dann steht im Quellcode nicht sowas wie $env:userprofile, sondern sowas wie C:\Users\$env:username. Und das wohlmöglich auf noch auf Italienisch.
Jetzt hast Du den Kern des Problems erkannt. lol
Das ist eine Fehlkonfiguration, Microsoft dokumentiert nicht umsonst UNC-Pfade für die Ordnerumleitung. Was nicht heißt, dass sich das Programm dann richtig verhält.
Grüße
Richard
Was sollen diese Ordnuerumleitungen eigentlich bringen?
Außer das Software rumzickt weil keine Standardpfade vorhanden sind
und bei der manuellen Datensicherung (im Fall der Fälle) trotzdem auf C\Benutzer gesucht werden muß
weil Programm X doch wieder im Standardpfad speichert.
So habe ich alles im User-Ordner und sichere den weg.
Außer das Software rumzickt weil keine Standardpfade vorhanden sind
und bei der manuellen Datensicherung (im Fall der Fälle) trotzdem auf C\Benutzer gesucht werden muß
weil Programm X doch wieder im Standardpfad speichert.
So habe ich alles im User-Ordner und sichere den weg.
Wann sicherst du den weg?
Was machst du mit den Nutzerdaten und Einstellungen, wenn die Mitarbeiter den Arbeitsplatz wechseln?
Was ist wenn deren Hauptsystem morgens mal nicht geht, klingeln die dich um 5 Uhr aus dem Bett und du
musst ran, oder kannst du denen sagen geh die nächsten 3 Stunden einfach an einen anderen Arbeitsplatz, dann sehen wir weiter?
Ordnerumleitungen haben ihre Tücken, den Desktop und Roaming würde ich aber nach bisheriger Erfahrung nicht mehr umleiten. ;)
Was machst du mit den Nutzerdaten und Einstellungen, wenn die Mitarbeiter den Arbeitsplatz wechseln?
Was ist wenn deren Hauptsystem morgens mal nicht geht, klingeln die dich um 5 Uhr aus dem Bett und du
musst ran, oder kannst du denen sagen geh die nächsten 3 Stunden einfach an einen anderen Arbeitsplatz, dann sehen wir weiter?
Ordnerumleitungen haben ihre Tücken, den Desktop und Roaming würde ich aber nach bisheriger Erfahrung nicht mehr umleiten. ;)
Ich kenne die Umgebung nicht und kann daher auch nicht beurteilen ob verschiedene OS-Versionen im Einsatz sind und welche Lizenzierungen von ggf. Office-Produkten aber wäre vielleicht FSLogix-Profile etwas für dich?
Aktuell bin ich dabei diese auf Herz und Niere zu testen und somit die Roaming-Profile zu schlachten, da mir diese in den letzten Monaten ziemlich oft auf die Füße gefallen sind. Da bei mir auch Terminal-Server zum Einsatz kommen kann ich die Ordnerumleitung leider nicht vollständig entfernen, aber sollten bei dir tatsächlich nur Windows 10 Maschinen im Einsatz sein, würden alle die Daten in dieser FSLogix-vhd(x) liegen und eine Ordnerumleitung überflüssig machen. Die Profil-vhd(x)-Dateien liegen dann zentral auf dem Filer und könnten von jedem Client mit dem selben OS verwendet werden.
Aktuell bin ich dabei diese auf Herz und Niere zu testen und somit die Roaming-Profile zu schlachten, da mir diese in den letzten Monaten ziemlich oft auf die Füße gefallen sind. Da bei mir auch Terminal-Server zum Einsatz kommen kann ich die Ordnerumleitung leider nicht vollständig entfernen, aber sollten bei dir tatsächlich nur Windows 10 Maschinen im Einsatz sein, würden alle die Daten in dieser FSLogix-vhd(x) liegen und eine Ordnerumleitung überflüssig machen. Die Profil-vhd(x)-Dateien liegen dann zentral auf dem Filer und könnten von jedem Client mit dem selben OS verwendet werden.
Es ging mir eigentlich um einzelene Rechner ohne großartiges Netzwerk (da ist es was ganz anderes)
Ich seh das nur oft. Einzelner Rechner in einem kleinen Büro - dort werden dann die einzige Platte partitioniert und auf der zweiten Partition dann (Teile) des Nutzerordners ausgelagert.
Ganz toll ist auch wenn dann noch die Sicherung auf die zweite Partition läuft (als einzige Sicherung).
Was man nicht so alles bei den Leuten sieht.
Also nochmal - ich meinte einen einzelnen Arbeitsplatz.
Nicht Roaming Profile.
"...abgesehen von dieser Müllsoftware..."
Leider gibt es eben viel Müll-Software.
Ich seh das nur oft. Einzelner Rechner in einem kleinen Büro - dort werden dann die einzige Platte partitioniert und auf der zweiten Partition dann (Teile) des Nutzerordners ausgelagert.
Ganz toll ist auch wenn dann noch die Sicherung auf die zweite Partition läuft (als einzige Sicherung).
Was man nicht so alles bei den Leuten sieht.
Also nochmal - ich meinte einen einzelnen Arbeitsplatz.
Nicht Roaming Profile.
"...abgesehen von dieser Müllsoftware..."
Leider gibt es eben viel Müll-Software.