Probleme bei Kommunikation zwischen D-Link DGS-1210 und SOHO-Switches
Hallo Experten!
Wir haben hier ein sehr seltsames Problem mit einem neuen Switch. Wir haben unseren Hauptswitch (vormals ein HP-ProCurve mit 100MBit) gegen einen D-Link DGS-1210-52 ausgetauscht.
Irgendwie scheint dieser Switch ein Problem mit unseren alten SOHO-Switches zu haben, die wir in einigen Klassenräumen stehen haben. Die PCs, die an diesen SOHO-Switches hängen, können Daten von unserem Server (der direkt an dem DGS-1210 hängt) nur noch mit maximal 10 Mbit ziehen. Das Problem tritt mit allen 100MBit-SoHO-Switches, egal welches Herstellers, auf. Ersetzt man den SOHO-Switch durch einen genauso alten 19"-Switch, ist hingegen alles bestens.
Woran kann das liegen? Warum hat der DGS-1210 Probleme bei der Kommunikation mit älteren SOHO-Switches?
Schöne Grüße von der Elbe,
Winfried
Wir haben hier ein sehr seltsames Problem mit einem neuen Switch. Wir haben unseren Hauptswitch (vormals ein HP-ProCurve mit 100MBit) gegen einen D-Link DGS-1210-52 ausgetauscht.
Irgendwie scheint dieser Switch ein Problem mit unseren alten SOHO-Switches zu haben, die wir in einigen Klassenräumen stehen haben. Die PCs, die an diesen SOHO-Switches hängen, können Daten von unserem Server (der direkt an dem DGS-1210 hängt) nur noch mit maximal 10 Mbit ziehen. Das Problem tritt mit allen 100MBit-SoHO-Switches, egal welches Herstellers, auf. Ersetzt man den SOHO-Switch durch einen genauso alten 19"-Switch, ist hingegen alles bestens.
Woran kann das liegen? Warum hat der DGS-1210 Probleme bei der Kommunikation mit älteren SOHO-Switches?
Schöne Grüße von der Elbe,
Winfried
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 204503
Url: https://administrator.de/forum/probleme-bei-kommunikation-zwischen-d-link-dgs-1210-und-soho-switches-204503.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 06:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
also wenn der HP es hinbekommen hat, dann denke ich hat der D-Link irgendein Problem. Leider habe ich mit D-Link überhaupt keine guten Erfahrungen gesammelt - an deiner Stelle würd ich das Teil gegen einen HP oder CISCO tauschen.
Auf Kurz oder Lang fährst du damit besser...
Ich erinnere mich an ein ähnliches Problem, jedoch nicht mit D-Link, sondern mit Netgear - nachdem wir das Teil durch einen HP ersetzt haben, lief alles bestens.
Ggf. checke einmal die Verkabelung bezüglich Cross-Over, etc. Vielleicht kann das D-Link Teil kein MDI/MDIX....
Gruß,
Florian.
also wenn der HP es hinbekommen hat, dann denke ich hat der D-Link irgendein Problem. Leider habe ich mit D-Link überhaupt keine guten Erfahrungen gesammelt - an deiner Stelle würd ich das Teil gegen einen HP oder CISCO tauschen.
Auf Kurz oder Lang fährst du damit besser...
Ich erinnere mich an ein ähnliches Problem, jedoch nicht mit D-Link, sondern mit Netgear - nachdem wir das Teil durch einen HP ersetzt haben, lief alles bestens.
Ggf. checke einmal die Verkabelung bezüglich Cross-Over, etc. Vielleicht kann das D-Link Teil kein MDI/MDIX....
Gruß,
Florian.
Oha...den Switch Teufel mit dem Switch Belzebub ausgetauscht. Von einem schlechten zu einen ganz schlechten Hersteller... den Sinn muss man mal verstehen...aber egal, zurück zum Thema:
Was du da beschreibst hört sich nach einem klassischen Autonegotiation Problem an. Das passiert wenn NIC und Switchport oder 2 Switchhersteller sich nicht richtig verstehen und eine nicht homogene Speed oder Duplex Rate am Port negotiaten.
Dann kommt es am Port zu heftigen Collisions und alles rennt nur im 3ten Gang...genau wie bei dir.
Bei deinen Taiwan Billigstprodukten ist das leider nicht unüblich.
Was da hilft ist einseitig den Speed und Duplex Wert statisch einzustellen. Bei PCs geht das in den Treibersettings zur NIC. Beim Switch im Port Mangement auf dem mangement Oberfläche oder im CLI.
Wenn du einen dummen nicht managebaren Switch hast hast du erstmal Pech. Dann kannst du mit gut Glück versuchen ob es reicht wenn man das einseitig macht... wenn nicht hilft nur den billigen Taiwan Schrott auszutauschen gegen was Anständiges oder beim gleichen Hersteller zu bleiben.
Der Tipp mit dem Crossover Kabel ist aber generell richtig.
Sofern die alten Switche kein oder nur unvollständiges MIDI-X können (Automatische Polungserkennung) musst du zwangsweise mit Crossover Kabeln bei einer Switch zu Switch Verbindung arbeiten !!
Was du da beschreibst hört sich nach einem klassischen Autonegotiation Problem an. Das passiert wenn NIC und Switchport oder 2 Switchhersteller sich nicht richtig verstehen und eine nicht homogene Speed oder Duplex Rate am Port negotiaten.
Dann kommt es am Port zu heftigen Collisions und alles rennt nur im 3ten Gang...genau wie bei dir.
Bei deinen Taiwan Billigstprodukten ist das leider nicht unüblich.
Was da hilft ist einseitig den Speed und Duplex Wert statisch einzustellen. Bei PCs geht das in den Treibersettings zur NIC. Beim Switch im Port Mangement auf dem mangement Oberfläche oder im CLI.
Wenn du einen dummen nicht managebaren Switch hast hast du erstmal Pech. Dann kannst du mit gut Glück versuchen ob es reicht wenn man das einseitig macht... wenn nicht hilft nur den billigen Taiwan Schrott auszutauschen gegen was Anständiges oder beim gleichen Hersteller zu bleiben.
Der Tipp mit dem Crossover Kabel ist aber generell richtig.
Sofern die alten Switche kein oder nur unvollständiges MIDI-X können (Automatische Polungserkennung) musst du zwangsweise mit Crossover Kabeln bei einer Switch zu Switch Verbindung arbeiten !!
"da kann man nicht immer das qualitativ beste kaufen, sondern muß auf jeden Euro schauen."
Sicherlich richtig aber die "Großen" Hersteller haben auch Billigreihen wie z.B. Cisco SF-200 und SG-200 Reihe die preisgleich sind mit dem Taiwan Schrott und wo diese Risiken nicht drohen.
Als Schule kann man sich zudem immer an bestehende Rahmenverträge der kommunalen RZ hängen und da wirds dann nochmal billiger. Cisco packt da obendrauf sogar noch Rabatte für Forschung und Lehre.
Also informieren !! und nicht immer in die allerunterste Schublade greifen beim Blödmarkt Grabbeltisch.
Gerade bei Schulen rächt sich sowas sofort....wie du jetzt leider erfahren musst, denn es gilt da immer: "Wer billig kauft kauft 2 mal !"
Zum Thema zurück...
Hättest du den Thread genau gelesen, dann wär dir aufgefallen das Speed nur die halbe Miete ist !!
Viel wichtiger ist der Duplex Mode, denn der erzeugt die Collisions am Port. Der MUSS auch identisch sein auf beiden Seiten ! Was sagt die HP und D-Link Seite dazu ??
Achte zudem zwingend darauf das Ethernet Flow Control (802.1x) auf beiden Switches deaktiviert ist !!
Auch ein Klassiker für solche Probleme !!
Sicherlich richtig aber die "Großen" Hersteller haben auch Billigreihen wie z.B. Cisco SF-200 und SG-200 Reihe die preisgleich sind mit dem Taiwan Schrott und wo diese Risiken nicht drohen.
Als Schule kann man sich zudem immer an bestehende Rahmenverträge der kommunalen RZ hängen und da wirds dann nochmal billiger. Cisco packt da obendrauf sogar noch Rabatte für Forschung und Lehre.
Also informieren !! und nicht immer in die allerunterste Schublade greifen beim Blödmarkt Grabbeltisch.
Gerade bei Schulen rächt sich sowas sofort....wie du jetzt leider erfahren musst, denn es gilt da immer: "Wer billig kauft kauft 2 mal !"
Zum Thema zurück...
Hättest du den Thread genau gelesen, dann wär dir aufgefallen das Speed nur die halbe Miete ist !!
Viel wichtiger ist der Duplex Mode, denn der erzeugt die Collisions am Port. Der MUSS auch identisch sein auf beiden Seiten ! Was sagt die HP und D-Link Seite dazu ??
Achte zudem zwingend darauf das Ethernet Flow Control (802.1x) auf beiden Switches deaktiviert ist !!
Auch ein Klassiker für solche Probleme !!
Erst mal sorry das ich einen Uralten Thread auspacke... Aber ich stehe momentan vor dem selben Problem.
Ich hatte einen alten D-Link DGS 1008D Switch. Nicht mangebar. Keinerlei Einstellungsmöglichkeiten. Und hatte damit nie Probleme.
Dahinter hängt eine Fritzbox 7460.
Ich habe jetzt einen DGS1210-24 geschenkt bekommen. Seitdem funktioniert die Verbindung zur Fritzbox nicht mehr.
Nachdem ich hier den Beitrag gelesen habe, habe ich in den Porteinstellungen den Port auf dem der Router hängt umgestellt. Und zwar musste ich auf 100M HalfDuplex umstellen... Das ist natürlich nicht besonder schön...
Ist auch hier das Problem, dass der eingebaute Switch von der Fritzbox nicht mit dem D-Link "zusammenarbeitet"?
Würde bei mir auch das Crossover Kabel das Problem lösen?
Ich hatte einen alten D-Link DGS 1008D Switch. Nicht mangebar. Keinerlei Einstellungsmöglichkeiten. Und hatte damit nie Probleme.
Dahinter hängt eine Fritzbox 7460.
Ich habe jetzt einen DGS1210-24 geschenkt bekommen. Seitdem funktioniert die Verbindung zur Fritzbox nicht mehr.
Nachdem ich hier den Beitrag gelesen habe, habe ich in den Porteinstellungen den Port auf dem der Router hängt umgestellt. Und zwar musste ich auf 100M HalfDuplex umstellen... Das ist natürlich nicht besonder schön...
Ist auch hier das Problem, dass der eingebaute Switch von der Fritzbox nicht mit dem D-Link "zusammenarbeitet"?
Würde bei mir auch das Crossover Kabel das Problem lösen?
Ja da du vom FritzBox Switch zu einem Switchport gehst der vermutlich kein MDI-X supportet brauchst du ein Crossover Kabel. Das wir das Problem sehr wahrscheinlich sofort lösen !
https://de.wikipedia.org/wiki/Medium_Dependent_Interface
https://de.wikipedia.org/wiki/Medium_Dependent_Interface
Ich habe die Möglichkeit bei dem Port MDI-X einzustellen. Vielleicht teste ich das heute noch.
Mir ist es aufgefallen, da ich bei kompletter Standardeinstellung keine Verbindung zustande gebracht habe.
Nachdem bin ich auf den Thread gekommen und das gelesen.
Eine Frage zum Switch habe ich noch.
Der Switch hat 20 "normale" Ports. die letzten 4 Ports sind mit einem "T" gekennzeichnet.
DGS 1210-24
Warum sind diese Ports anders?
Bevor Missvertändnisse aufkommen, ich meine nicht die ganz letzten SFP Slots.
Mir ist es aufgefallen, da ich bei kompletter Standardeinstellung keine Verbindung zustande gebracht habe.
Nachdem bin ich auf den Thread gekommen und das gelesen.
Eine Frage zum Switch habe ich noch.
Der Switch hat 20 "normale" Ports. die letzten 4 Ports sind mit einem "T" gekennzeichnet.
DGS 1210-24
Warum sind diese Ports anders?
Bevor Missvertändnisse aufkommen, ich meine nicht die ganz letzten SFP Slots.
Das sind sog. gesharte oder Combo Ports !
Diese 4 Ports teilen sich die interne Verbindung mit den SFP Ports, sind also entweder Kupfer oder SFP Ports. Wenn du da eine SFP Optik reinsteckst und die einen Link bekommt schaltet sich der korrespondierende Kupferport ab und umgekehrt.
Die letzten 4 Ports teilen sich also Kupfer oder LWL. Das ist häufig so bei Billigherstellern um noch ein paar Cents zu sparen
Diese 4 Ports teilen sich die interne Verbindung mit den SFP Ports, sind also entweder Kupfer oder SFP Ports. Wenn du da eine SFP Optik reinsteckst und die einen Link bekommt schaltet sich der korrespondierende Kupferport ab und umgekehrt.
Die letzten 4 Ports teilen sich also Kupfer oder LWL. Das ist häufig so bei Billigherstellern um noch ein paar Cents zu sparen