Probleme beim Anzeigen der Clientlaufwerke im Terminalserver W2K8 R2 bzw. Ausblenden der Schaltfläche Computer im Startmenü
Ich bräuchte eine vernünftige Einstellungsmöglichkeit, wie ich den Usern eines Terminalsservers (2K8 R2) zwar Ihre Clientlaufwerke zur Verfügung stellen kann, möchte aber darauf verzichten, dass sie den "Explorer" öffnen können.
Hallo Gemeinde,
ich habe für bestimmte Benutzer ein WTS-Profil, dass ihnen lediglich auf dem Desktop ein einziges Programmsymbol zur Verfügung stellt, das Startmenü ist bis auf "Abmelden" und "Windows-Sicherheit" leer. Mehr sollen sie auch nicht können. Allerdings ist es so, dass innerhalb des Programms PDFs ausgegeben werden müssen. Diese soll sich der User auf sein lokales Clientlaufwerk speichern können.
Unter 2K8 R2 habe ich ja die Möglichkeit in den Policies (Benutzer..\Richtlinien\Administrat..\Desktop\Symbol "Arbeitsplatz" vom Desktop entfernen) über eine einzige Richtlinie den Eintrag "Computer" vollständig zu entfernen.
Die Idee ist grundsätzlich nicht schlecht, da ich dann auch im Startmenü die Schaltfläche nicht mehr sehe. Dumm dabei ist, dass im Speichern-Dialog der Anwendung natürlich auch der Computer verschwunden ist und damit auch die lokalen Clientlaufwerke.
Grundsätzlich könnte ich damit leben, dass ich die o.a. Richtlinie deaktiviere, da alle anderen Einstellungen das System soweit absichern. Was ich allerdings dann nicht verstehe ist, dass wenn der Anwender im Startmenü auf die Schaltfläche "Computer" klickt, er den Explorer bekommt, bei dem es eine Schaltfläche gibt, die da heisst "Programm deinstallieren oder ändern" und wenn er darauf klickt, er sich im entsprechenden Fenster befindet und alle installierten Programme sehen kann. Ich habe keine Möglichkeit gefunden, diese Schaltfläche zu entfernen geschweige denn die Funktion zu verhindern (alles, was ich im Bereich der Systemsteuerung einstelle, scheint hier keine Wirkung zu haben).
Weiterhin kann er über einen Trick den Internet Explorer öffnen, er muss in der Suchleiste oben rechts nur irgendetwas eingeben (da diese bestmöglich deaktiviert ist, findet er natürlich nichts) und er erhält den Punkt "Erneut suchen in ... Internet"
Ebenso frage ich mich, warum er den Bereich "Bibliotheken" sieht.
Also, eigentlich bräuchte er den Explorer überhaupt nicht und so frage mich, hat jemand eine Idee, dass meine User über den anwendungsinternen "Speichern"-Dialog zwar an ihre Clientlaufwerke kommen, aber mehr einfach nicht funktioniert?
Vielen Dank schon einmal ... und Grüße aus der schönen Pfalz
Hallo Gemeinde,
ich habe für bestimmte Benutzer ein WTS-Profil, dass ihnen lediglich auf dem Desktop ein einziges Programmsymbol zur Verfügung stellt, das Startmenü ist bis auf "Abmelden" und "Windows-Sicherheit" leer. Mehr sollen sie auch nicht können. Allerdings ist es so, dass innerhalb des Programms PDFs ausgegeben werden müssen. Diese soll sich der User auf sein lokales Clientlaufwerk speichern können.
Unter 2K8 R2 habe ich ja die Möglichkeit in den Policies (Benutzer..\Richtlinien\Administrat..\Desktop\Symbol "Arbeitsplatz" vom Desktop entfernen) über eine einzige Richtlinie den Eintrag "Computer" vollständig zu entfernen.
Die Idee ist grundsätzlich nicht schlecht, da ich dann auch im Startmenü die Schaltfläche nicht mehr sehe. Dumm dabei ist, dass im Speichern-Dialog der Anwendung natürlich auch der Computer verschwunden ist und damit auch die lokalen Clientlaufwerke.
Grundsätzlich könnte ich damit leben, dass ich die o.a. Richtlinie deaktiviere, da alle anderen Einstellungen das System soweit absichern. Was ich allerdings dann nicht verstehe ist, dass wenn der Anwender im Startmenü auf die Schaltfläche "Computer" klickt, er den Explorer bekommt, bei dem es eine Schaltfläche gibt, die da heisst "Programm deinstallieren oder ändern" und wenn er darauf klickt, er sich im entsprechenden Fenster befindet und alle installierten Programme sehen kann. Ich habe keine Möglichkeit gefunden, diese Schaltfläche zu entfernen geschweige denn die Funktion zu verhindern (alles, was ich im Bereich der Systemsteuerung einstelle, scheint hier keine Wirkung zu haben).
Weiterhin kann er über einen Trick den Internet Explorer öffnen, er muss in der Suchleiste oben rechts nur irgendetwas eingeben (da diese bestmöglich deaktiviert ist, findet er natürlich nichts) und er erhält den Punkt "Erneut suchen in ... Internet"
Ebenso frage ich mich, warum er den Bereich "Bibliotheken" sieht.
Also, eigentlich bräuchte er den Explorer überhaupt nicht und so frage mich, hat jemand eine Idee, dass meine User über den anwendungsinternen "Speichern"-Dialog zwar an ihre Clientlaufwerke kommen, aber mehr einfach nicht funktioniert?
Vielen Dank schon einmal ... und Grüße aus der schönen Pfalz
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 154221
Url: https://administrator.de/forum/probleme-beim-anzeigen-der-clientlaufwerke-im-terminalserver-w2k8-r2-bzw-ausblenden-der-schaltflaeche-154221.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 16:05 Uhr
1 Kommentar