Probleme mit mehreren Routern im Haus
Guten Tag,
Das ist mein erster Post in diesem Forum da mir irgendwie das wissen fehlt um weiter zu kommen. Folgende Situation:
Wir leben in einem Doppel Etagen Einfamilienhaus und die ConnectBox von Unitymedia mit einer 250k Leitung liegt ganz unten im Keller. Von dort gehen in mehr als 8 Zimmern Lan Kabel durch die Wände und man ist so in der Lage direkt von dort volles Rohr Internet abzuzapfen. Nas ist auch eingebunden und 1Gbit/s funktioniert perfekt. Da das Haus so groß ist haben wir auf jeder Etage einen WLAN Router (DHCP alles aus etc) . Insgesamt Drei: EG, 1OG und 2 OG. Das Problem ist das die Dinger einfach viel zu langsam sind.
Der TP Link im Wohnzimmer kann gerade mal 4 Megabyte pro Sek downloaden??!! Bei mir oben und in der mittleren Etage sind es noch knapp 7 mb/s aber das ist immer noch viel zu wenig weil ich ganz unten an der ConnectBox 32mb/s bekomme. Entweder habe ich die Dinger richtig falsch eingestellt oder die sind einfach nicht fähig.
Folgende Geräte sind installiert: EG - TP Link WR941ND
1 OG Easybox 802
2 OG Easybox 803
Falls ihr Empfehlungen habt, ich bin offen für alles. Vielleicht wechseln wir auch zu nem Mesh System oder kaufen halt komplett neue Router bzw Acces Points. Hauptsache überall vernünftiges Wlan.
Danke im voraus.
Das ist mein erster Post in diesem Forum da mir irgendwie das wissen fehlt um weiter zu kommen. Folgende Situation:
Wir leben in einem Doppel Etagen Einfamilienhaus und die ConnectBox von Unitymedia mit einer 250k Leitung liegt ganz unten im Keller. Von dort gehen in mehr als 8 Zimmern Lan Kabel durch die Wände und man ist so in der Lage direkt von dort volles Rohr Internet abzuzapfen. Nas ist auch eingebunden und 1Gbit/s funktioniert perfekt. Da das Haus so groß ist haben wir auf jeder Etage einen WLAN Router (DHCP alles aus etc) . Insgesamt Drei: EG, 1OG und 2 OG. Das Problem ist das die Dinger einfach viel zu langsam sind.
Der TP Link im Wohnzimmer kann gerade mal 4 Megabyte pro Sek downloaden??!! Bei mir oben und in der mittleren Etage sind es noch knapp 7 mb/s aber das ist immer noch viel zu wenig weil ich ganz unten an der ConnectBox 32mb/s bekomme. Entweder habe ich die Dinger richtig falsch eingestellt oder die sind einfach nicht fähig.
Folgende Geräte sind installiert: EG - TP Link WR941ND
1 OG Easybox 802
2 OG Easybox 803
Falls ihr Empfehlungen habt, ich bin offen für alles. Vielleicht wechseln wir auch zu nem Mesh System oder kaufen halt komplett neue Router bzw Acces Points. Hauptsache überall vernünftiges Wlan.
Danke im voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 456470
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-mehreren-routern-im-haus-456470.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 13:04 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
https://de.wikipedia.org/wiki/Router#WLAN-Router
https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Access_Point
Ich würde es mit 2 oder 3 Ubiquiti Unify Geräten machen - und diese per Kabel (jedes) anbinden.
Und so wie du in 120 Meter Wassertiefe probleme beim Atmen bekommst (Physikalsche Gesetze) hat auch Funk und Funkwellenausbreitung und Freiraumdämpfung und benachbarte (Funk)Sender usw. ihre Physikalischen Gesetze. Auch das schönste Plastikgehäuse kann das nicht eliminieren und nur weil man Funk nicht sieht, hört, schmeckt, riecht, oder anfassen kann, gelten trotzdem die Physikalischen Gesetzte weiterhin.
Gruß,
Peter
Zitat von @Smorfar:
Folgende Geräte sind installiert: EG - TP Link WR941ND
1 OG Easybox 802
2 OG Easybox 803
Jedes ist ein DSL Router. Die beinhalten zwar auch WLAN, aber brauchst du nicht. Dir reichen WLAN Access Points vollkommen aus.Folgende Geräte sind installiert: EG - TP Link WR941ND
1 OG Easybox 802
2 OG Easybox 803
oder kaufen halt komplett neue Router bzw Acces Points. Hauptsache überall vernünftiges Wlan.
Wie sind deine 3 genannten DSL Router denn nageklemmt, Per WLAN oder doch per LAN Kabel?https://de.wikipedia.org/wiki/Router#WLAN-Router
https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Access_Point
Ich würde es mit 2 oder 3 Ubiquiti Unify Geräten machen - und diese per Kabel (jedes) anbinden.
Und so wie du in 120 Meter Wassertiefe probleme beim Atmen bekommst (Physikalsche Gesetze) hat auch Funk und Funkwellenausbreitung und Freiraumdämpfung und benachbarte (Funk)Sender usw. ihre Physikalischen Gesetze. Auch das schönste Plastikgehäuse kann das nicht eliminieren und nur weil man Funk nicht sieht, hört, schmeckt, riecht, oder anfassen kann, gelten trotzdem die Physikalischen Gesetzte weiterhin.
Gruß,
Peter
WLAN oder Kabel?
Bei mir oben und in der mittleren Etage sind es noch knapp 7 mb/s aber das ist immer noch viel zu wenig weil ich ganz unten an der ConnectBox 32mb/s bekomme.
WLAN oder Kabel?
Entweder habe ich die Dinger richtig falsch eingestellt oder die sind einfach nicht fähig.
Plasterouter sind Schrott.
Folgende Geräte sind installiert: EG - TP Link WR941ND
Nicht ganz so großer Schrott.
1 OG Easybox 802
Ganz großer Schrott.
2 OG Easybox 803
Großer Schrott.
Falls ihr Empfehlungen habt, ich bin offen für alles. Vielleicht wechseln wir auch zu nem Mesh System oder kaufen halt komplett neue Router bzw Acces Points. Hauptsache überall vernünftiges Wlan.
Hast du überall Kabel liegen?
Dann eine ordentlicher zentraler Router (Cisco, LanCom, Mikroitik o.ä.) udn dazu passen APs mit den Leistungsdaten die Du benötigst.
Wenn nicht,
Lege Kabel und gehe zu Schritt 1.
Mesh kann nicht schnell sein, weil das über Funk oder PowerLine geht.
lks
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Kraemer:
du erzählst nichts zu den gewählten Frequenzen, Kanälen etc und weiter nichts über die Anzahl und Art der Endgeräte.
Die beiden Easyboxen sind so 12 -15 Jahre alt und können nur 2,4 GHz, dafür aber mit den in DE zulässigen 13 Kanälen. Der TP-Link kann ebenfalls nur 2,4 GHz, aber teils mit höhere Datenraten (450 MBit/s). Auch schon ca. 10 Jahre alt.du erzählst nichts zu den gewählten Frequenzen, Kanälen etc und weiter nichts über die Anzahl und Art der Endgeräte.
Gruß,
Peter
Zitat von @Pjordorf:
Hallo,
Hallo,
Zitat von @Kraemer:
du erzählst nichts zu den gewählten Frequenzen, Kanälen etc und weiter nichts über die Anzahl und Art der Endgeräte.
Die beiden Easyboxen sind so 12 -15 Jahre alt und können nur 2,4 GHz, dafür aber mit den in DE zulässigen 13 Kanälen. Der TP-Link kann ebenfalls nur 2,4 GHz, aber teils mit höhere Datenraten (450 MBit/s). Auch schon ca. 10 Jahre alt.du erzählst nichts zu den gewählten Frequenzen, Kanälen etc und weiter nichts über die Anzahl und Art der Endgeräte.
Wie ich schon sagte. Elektroschrott taugt nichts für Gigabit-WLAN.
lks
Zitat von @Smorfar:
Also erstmal danke an alle die geholfen haben. Ehrlich tolle Community.
Vielleicht könnt ihr mir dann bei der Produktauswahl noch helfen.
Im EG soll auch per Kabel der Fernseher angeschlossen werden.
Im OG die Nas, Fernseher und ein AV Receiver.
Im 2 OG dann PlayStation Laptop.
Welche Accesspoints sollte ich da holen oder sollte ich da mit Switches arbeiten?
Also erstmal danke an alle die geholfen haben. Ehrlich tolle Community.
Vielleicht könnt ihr mir dann bei der Produktauswahl noch helfen.
Im EG soll auch per Kabel der Fernseher angeschlossen werden.
Im OG die Nas, Fernseher und ein AV Receiver.
Im 2 OG dann PlayStation Laptop.
Welche Accesspoints sollte ich da holen oder sollte ich da mit Switches arbeiten?
Ein Mikrotik hAP, ist switch und AP in einem bei passender Konfiguration.
lks
Hallo,


Es gibt aber kein Client der das nutzen kann noch wird es per AP (Mesh) genutzt..Also immer schön die Technischen Daten beim Hersteller vorher nachlesen. Und wenn du dann noch Geräte betreibst die nur WEP kennen, oder 802.11b können bleibt oftmals von den genannten 1886 MBit/s am ende "Nichts geht" übrig. Kabel geht eher "immer".
Gruß,
Peter
Zitat von @Smorfar:
Im EG soll auch per Kabel der Fernseher angeschlossen werden.
Im OG die Nas, Fernseher und ein AV Receiver.
Im 2 OG dann PlayStation Laptop.
Und das Laptop holt sich die Daten von dein NAS ausm Keller?Im EG soll auch per Kabel der Fernseher angeschlossen werden.
Im OG die Nas, Fernseher und ein AV Receiver.
Im 2 OG dann PlayStation Laptop.
Welche Accesspoints sollte ich da holen oder sollte ich da mit Switches arbeiten?
Versuche es erstmal per Switch. Es gibt nur einen Ersatz für WLAN - das Kabel. Egal was Produktmarketingleute da drauf schreiben z.B. WLAN mit 1886 MBit/s (Hört sich schneller an wie 1,886 GBit/s und 1886 MBit/s ist ja auch schneller wie etwa Kabel mit seinen 1 GBit/s,) ist es dennoch eine Milchmädchenrechnung, Denn manche Rechnen einfach die Bruttoraten im 2,4 Ghz Band und das im 5 GHz Band zusammen. Und in den Technischen Daten steht dann das eine 1GBit/s LAN Schnittstelle genutzt wird. Gruß,
Peter
Da das Haus so groß ist haben wir auf jeder Etage einen WLAN Router (DHCP alles aus etc)
Hoffentlich dann aber als WLAN Accesspoints konfiguriert ??!Wie man das richtig macht einen WLAN Router als reinen einfachen AP laufen zu lassen kannst du HIER nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Besser wären natürlich reine APs wie z.B. DIESE wenn Dual Radio also 2,4 und 5 Ghz AP ein Thema ist für dich ggf. dann DIESE aber es geht natürlich auch so mit einem umfunktionierten WLAN Router.
Wichtig ist wie immer eine saubere Frequenzplanung mit mind. 4 Kanälen Abstand der AP Zellen und Nachbar WLANs um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Hier findest du alle wichtigen Infos dazu:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
An diese ToDos solltest du dich genau halten !
Entweder habe ich die Dinger richtig falsch eingestellt oder die sind einfach nicht fähig.
Das ist zu vermuten.Zwar setzt du ja die wirklich allerbilligste China Hardware unterster Kategorie ein und solltest keine allzu großen Performance Erwartungen haben aber auch die allerschlechteste China Schrott schafft mühlos Durchsätze um die 20-25 Mbit im 2,4 Ghz WLAN Bereich im Wohnungsumfeld.
Deine Werte sind also grottenschlecht. Falsches WLAN Setup und falsche oder nicht vorhandene Kanalplanung oder die Verwendung von TKIP ist also zu vermuten.
Nimm einen WLAN Scanner wie
https://www.nirsoft.net/utils/wifi_information_view.html
oder Smartphone:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.farproc.wifi.analyzer& ...
Miss dein WLAN entsprechend aus und customize es richtig, dann kommt auch die Performance.
Wichtig ist auch das du die APs alle kabelgebunden anschliesst und nicht sowas Gruseliges wie Repeater benutzt !!
Genau auf die bin ich heute auch gestoßen
Welche meinst du denn ??? MT oder Ubiquity ?? Intelligenterweise verschweigst du das ja wenn eine software auf einem Gerät innerhalb des Netzwerkes läuft.
Das ist der WLAN Controller !Bei den Ubiquity Billigmodellen muss man das aber wohl nur haben um die Geräte zu konfigurieren. Müsste aber mal jemand verifizieren der diese Kisten im Einsatz hat ob das zwingend erforderlich ist ?!
Wenn, dann wäre das ein gravierender Nachteil und NoGo wenn die nicht Standalone arbeiten können !!
Die Mikrotik Modelle brauchen sowas nicht.
Alternativ kannst du TP-Link Modelle nehmen, die haben den Controller gleich an Board im AP integriert ohne ein extra externes und zusätzliches Gerät:
https://www.amazon.de/TP-Link-EAP115-Accesspoint-Deckenmontage-unterst&u ...
Hallo,
Genau
Gruß,
Peter
Genau
Bei den Ubiquity Billigmodellen muss man das aber wohl nur haben um die Geräte zu konfigurieren.
Da die einzelnen APs keine WEBGUI haben und sonst auch nicht zugänglich sind (nicht für jeden) wird die Konfiguration etc., über die Software gemacht die auf einen Linux z.B. Raspberry oder Windows oder USB Stick läuft. Je nach dem was ich noch an zusatzfunktionen nutzen will (z.B. Gäst Netz und Vouchers) muss diese Software permanent laufen. https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/360008240754-UniFi-Controller-FA ... dort mal nachlesen. Auch um Statisticen zu erhalten und Auswertungen aller Art ist de Software Controlller nötig und muss dann natürlich laufen.Gruß,
Peter
Es reicht auch ein kleiner Raspberry_Pi dafür:
https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Routing-Switching/Step-By-Step-Tutor ...
Besser wäre es aber immer ohne irgendwelche zusätzliche Hardware. Fällt die mal aus ist das WLAN weg. Sicher keine gute Idee.
https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Routing-Switching/Step-By-Step-Tutor ...
Besser wäre es aber immer ohne irgendwelche zusätzliche Hardware. Fällt die mal aus ist das WLAN weg. Sicher keine gute Idee.
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @aqui:
Besser wäre es aber immer ohne irgendwelche zusätzliche Hardware. Fällt die mal aus ist das WLAN weg. Sicher keine gute Idee.
Nein, das WLAN und der Zugang ins Internet wird auch ohne Controllersoftware weiterlaufen, nur die Funktion wie z.B. Vouchers sind nicht zugänglich. You get what you pay for. Besser wäre es aber immer ohne irgendwelche zusätzliche Hardware. Fällt die mal aus ist das WLAN weg. Sicher keine gute Idee.
When the Guest Portal feature is enabled, the controller is functioning as a captive portal. When a UniFi access point (UAP) cannot reach the controller, it goes into "SELFRUN" state. In this state, it will not redirect guests to the portal since it is not reachable, so the UAP will automatically allow guests to use the network without redirecting. Moreover:
The guest access policies will still be effective, along with the restricted subnets feature.
The user group configuration associated with this WLAN will still be effective.
When the Controller comes back online (and the UAP goes into MANAGED state), the Guest Portal redirection feature will restore automatically.
Gruß,
Peter
Hallo,
Bei McDonalds kannst du doch selbst Entscheiden, warum nicht auch hier? Du bist doch schon Groß.
Gruß,
Peter
Bei McDonalds kannst du doch selbst Entscheiden, warum nicht auch hier? Du bist doch schon Groß.
Gruß,
Peter