Probleme mit Monowall bei VMWare?
Hallo Community, aus aktuellem Anlass hab ich ein Problem, in dem es um Monowall in Verbindung mit VMWare geht.
Also, nun zur Ausgangssituation: Ich möchte in einem kleinen Unternehmen ein Gäste WLAN einrichten, dass eine Benutzeranmeldung hat.
Da bin ich hier auf den Seiten auf Monowall gestoßen. Ich hab also einen virtuellen PC mit WinXP und eine mit Monowall aufgesetzt.
Die VM mit Monowall hat 2 NICs, wovon eine im "VMNet3" mit der IP 192.168.0.3/24 ist. Im gleichen Netzt ist der XP-PC mit der IP 192.168.0.2/24
Der zweite Netzweradapter der Monowall ist als "Bridget" mit der IP 192.168.168.205/24 eingerichtet und hängt so in einem Netzt mit dem örtlichen Router, mit der IP 192.168.168.230
Bei Monowall hab ich die WAN-Einstellungen folgendermaßen vorgenommen: IP: 192.168.168.205/24 und Gateway 192.168.168.230...also der Router und es werden auch LANs zugelassen, habe also das Häkchen aus der Option ganz unten entfernt, diese zu blocken.
Bei dem XP-PC ist als Standardgateway die IP 192.168.0.3/24 von Monowall angegeben.
Nun zum Problem:
1x hat das bisher schon mit der Passwortabfrage über Captive Portal funktioniert, mit genau diesen Einstellunge. 3 Minuten später ging's nicht mehr???!!!
Der Router und die 2. NIC von Monowall sind dann auch vom XP-PC nicht mehr per PING erreichbar?
Danke schonmal im vorraus
Christian
Also, nun zur Ausgangssituation: Ich möchte in einem kleinen Unternehmen ein Gäste WLAN einrichten, dass eine Benutzeranmeldung hat.
Da bin ich hier auf den Seiten auf Monowall gestoßen. Ich hab also einen virtuellen PC mit WinXP und eine mit Monowall aufgesetzt.
Die VM mit Monowall hat 2 NICs, wovon eine im "VMNet3" mit der IP 192.168.0.3/24 ist. Im gleichen Netzt ist der XP-PC mit der IP 192.168.0.2/24
Der zweite Netzweradapter der Monowall ist als "Bridget" mit der IP 192.168.168.205/24 eingerichtet und hängt so in einem Netzt mit dem örtlichen Router, mit der IP 192.168.168.230
Bei Monowall hab ich die WAN-Einstellungen folgendermaßen vorgenommen: IP: 192.168.168.205/24 und Gateway 192.168.168.230...also der Router und es werden auch LANs zugelassen, habe also das Häkchen aus der Option ganz unten entfernt, diese zu blocken.
Bei dem XP-PC ist als Standardgateway die IP 192.168.0.3/24 von Monowall angegeben.
Nun zum Problem:
1x hat das bisher schon mit der Passwortabfrage über Captive Portal funktioniert, mit genau diesen Einstellunge. 3 Minuten später ging's nicht mehr???!!!
Der Router und die 2. NIC von Monowall sind dann auch vom XP-PC nicht mehr per PING erreichbar?
Danke schonmal im vorraus
Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 171286
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-monowall-bei-vmware-171286.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 20:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Dir ist klar das der Host PC auch 2 physische NICs haben muss ?? Ist das bei dir der Fall ??
Mit nur einer physischen NIC ist eine Installation von Monowall in einer VM nicht möglich !! (Keine physische Trennung der LAN / WAN Ports möglich !)
Logisch gesehen ist die Verbindung dann so:
(Internet)===Router----192.168.168.0----NIC-1===Bridged----WAN Port(VmNIC)_Monowall_LAN Port(VmNIC)----Bridged===NIC-2---lokales LAN 192.168.0.0 /24--PC
Generell sollte man immer von der Installation einer Firewall in einer VM aus Sicherheitsgründen absehen !
Besser (und preiswerter in Bezug auf Stromkosten bei Dauerbetrieb) ist ein dediziertes Gerät wie hier beschrieben:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Mit nur einer physischen NIC ist eine Installation von Monowall in einer VM nicht möglich !! (Keine physische Trennung der LAN / WAN Ports möglich !)
Logisch gesehen ist die Verbindung dann so:
(Internet)===Router----192.168.168.0----NIC-1===Bridged----WAN Port(VmNIC)_Monowall_LAN Port(VmNIC)----Bridged===NIC-2---lokales LAN 192.168.0.0 /24--PC
Generell sollte man immer von der Installation einer Firewall in einer VM aus Sicherheitsgründen absehen !
Besser (und preiswerter in Bezug auf Stromkosten bei Dauerbetrieb) ist ein dediziertes Gerät wie hier beschrieben:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
OK, du hast also das LAN Interface der Monowall mit in der VM an einem separaten VM Adapter so wie hier in der Alternative mit dem virtualisierten Rechner dargestellt:
und den "PC" auch virtualisiert und dessen virtuelle NIC per Bridge Mode an eben diesen VM Adapter gehängt.
Wichtig ist dabei zu prüfen das es keinerlei interne Verbindung zwischen den beiden VM Adaptern gibt, andernfalls kann es zu solchen Effekten kommen.
Ferner solltest du ganz sicher prüfen das die VM Adapter auch den richtigen LAN bzw. WAN Interfaces der Monowall zugewiesen sind.
Das kannst du in der Monowall GUI machen in den Adapter Einstellunge und dir dort die Mac Adressen notieren.
Diese vergleichst du mit den VM Adaptern im Host und prüfst ob die korrespondieren zu den entsprechenden IP Netzen.
Bedenke zusätzlich das der WAN Port aus dem 192.168.168.0 /24 Netz nicht zu erreichen ist, denn die Firewall blockt alle Zugriffe auf den WAN Port so wie es für einen Firewall üblich ist.
Wenn du den WAN Port pingen willst oder was auch immer musst du zwingend in den Firewall Regeln dieses auch erlauben ! Der WAN Port blockiert per Default alle Zugriffe wie es sein soll bei einer FW !!
Ferner solltest du in den Monowall Settings am WAN Port das Blocking von RFC 1918 IP Netzen abschalten. (Haken setzen). Da du ein RFC 1918 IP Netz auf dem WAN Port benutzt ist das essentiell wichtig !
Wenn man diese Punkte bedenkt sollte alles problemlos funktionieren.
und den "PC" auch virtualisiert und dessen virtuelle NIC per Bridge Mode an eben diesen VM Adapter gehängt.
Wichtig ist dabei zu prüfen das es keinerlei interne Verbindung zwischen den beiden VM Adaptern gibt, andernfalls kann es zu solchen Effekten kommen.
Ferner solltest du ganz sicher prüfen das die VM Adapter auch den richtigen LAN bzw. WAN Interfaces der Monowall zugewiesen sind.
Das kannst du in der Monowall GUI machen in den Adapter Einstellunge und dir dort die Mac Adressen notieren.
Diese vergleichst du mit den VM Adaptern im Host und prüfst ob die korrespondieren zu den entsprechenden IP Netzen.
Bedenke zusätzlich das der WAN Port aus dem 192.168.168.0 /24 Netz nicht zu erreichen ist, denn die Firewall blockt alle Zugriffe auf den WAN Port so wie es für einen Firewall üblich ist.
Wenn du den WAN Port pingen willst oder was auch immer musst du zwingend in den Firewall Regeln dieses auch erlauben ! Der WAN Port blockiert per Default alle Zugriffe wie es sein soll bei einer FW !!
Ferner solltest du in den Monowall Settings am WAN Port das Blocking von RFC 1918 IP Netzen abschalten. (Haken setzen). Da du ein RFC 1918 IP Netz auf dem WAN Port benutzt ist das essentiell wichtig !
Wenn man diese Punkte bedenkt sollte alles problemlos funktionieren.
Wichtig ist das die VmNet2 Karte im Host Modus arbeitet ! Damit ist sie im Host Rechner bzw. dessen physischer NIC isoliert, kann also nur so als Punkt zu Punkt Verbindung zw. LAN Port und virtuellem PC arbeiten. Das musst du in jedem Falle sicherstellen !
Das LAN Interface der FW .0.1 sollte vom virtuellen PC aus pingbar sein !
Sonst ist deinen IP Adressierung korrekt mit einer einzigen Ausnahme dem DNS-Server: 192.168.168.230. Normalerweise ist die FW DNS Proxy und die .0.1 sollte DNS sein.
Denk dran das wenn du die IP Adresse am WAN Port NICHT per DHCP vom Router beziehst sondern statisch einträgst, das du in der FW auch den DNS Server also die Router IP statisch konfigurieren musst ! letztlich ist das aber erstmal fürs Ping testen nackter IPs nicht relevant.
Hast du den virtuellen PC mal in den DHCP Modus versetzt um zu sehen ob die FW einen korrekte IP Adresse vergibt ?!
Kannst du den WAN Port .168.249 vom LAN pingen ?
Hast du mal ins Firewall Log gesehen ob dort irgendwelche Blockings angezeigt werden ?
Das LAN Interface der FW .0.1 sollte vom virtuellen PC aus pingbar sein !
Sonst ist deinen IP Adressierung korrekt mit einer einzigen Ausnahme dem DNS-Server: 192.168.168.230. Normalerweise ist die FW DNS Proxy und die .0.1 sollte DNS sein.
Denk dran das wenn du die IP Adresse am WAN Port NICHT per DHCP vom Router beziehst sondern statisch einträgst, das du in der FW auch den DNS Server also die Router IP statisch konfigurieren musst ! letztlich ist das aber erstmal fürs Ping testen nackter IPs nicht relevant.
Hast du den virtuellen PC mal in den DHCP Modus versetzt um zu sehen ob die FW einen korrekte IP Adresse vergibt ?!
Kannst du den WAN Port .168.249 vom LAN pingen ?
Hast du mal ins Firewall Log gesehen ob dort irgendwelche Blockings angezeigt werden ?
Kannst du dann mit dieser any to any Regel am WAN Port den WAN Port anpingen ?
Das würde dann bedeuten von den jeweiligen Netzwerk an LAN und WAN wäre die FW erreichbar !
Das würde dann im Umkehrschluss auch bedeuten das in der VM intern irgendwas mau ist und nicht funktioniert.
Gibts ggf. in den FW Logs irgendwelche Besonderheiten ?
Wenn du über das Terminal in der MW in die FreeBSD Shell gehst und dir mit demsg die Bootmessages ansiehst kannst du da was fehlerhaftes entdecken ?
Das würde dann bedeuten von den jeweiligen Netzwerk an LAN und WAN wäre die FW erreichbar !
Das würde dann im Umkehrschluss auch bedeuten das in der VM intern irgendwas mau ist und nicht funktioniert.
Gibts ggf. in den FW Logs irgendwelche Besonderheiten ?
Wenn du über das Terminal in der MW in die FreeBSD Shell gehst und dir mit demsg die Bootmessages ansiehst kannst du da was fehlerhaftes entdecken ?
Hi !
Ich habe schon vor längerer Zeit eine kleine Testumgebung mit Virtual Box aufgebaut und das hat völlig problemlos (und auf Anhieb) geklappt...
Die Monowall hängt mit ihrem WAN Port (per fester IP und Bridging) am lokalen Netz und die Testnetze wurden als interne virtuelle Netze eingerichtet. Die Monowall verhält sich dabei so, als wäre sie auf einem ALIX Board. Ein virtuelles Netzwerk verwende ich für Tests mit dem Captive Portal und ein weiteres virtuelles Netz als LAN um die Firewallregeln zu testen. Per Portforward (und Freigabe in der FW) ist über den WAN Port sogar die Administration von einem beliebigen Rechner aus dem lokalen Netzwerk (also ausserhalb des VB Gastgebers) über die GUI der Mono möglich....
Was mit VB klappt, sollte eigentlich auch mit VMWare möglich sein, da ich zudem auch noch das offizielle VMWare Image (von der Monowall Homepage) verwendet habe...
mrtux
Ich habe schon vor längerer Zeit eine kleine Testumgebung mit Virtual Box aufgebaut und das hat völlig problemlos (und auf Anhieb) geklappt...
Die Monowall hängt mit ihrem WAN Port (per fester IP und Bridging) am lokalen Netz und die Testnetze wurden als interne virtuelle Netze eingerichtet. Die Monowall verhält sich dabei so, als wäre sie auf einem ALIX Board. Ein virtuelles Netzwerk verwende ich für Tests mit dem Captive Portal und ein weiteres virtuelles Netz als LAN um die Firewallregeln zu testen. Per Portforward (und Freigabe in der FW) ist über den WAN Port sogar die Administration von einem beliebigen Rechner aus dem lokalen Netzwerk (also ausserhalb des VB Gastgebers) über die GUI der Mono möglich....
Was mit VB klappt, sollte eigentlich auch mit VMWare möglich sein, da ich zudem auch noch das offizielle VMWare Image (von der Monowall Homepage) verwendet habe...
mrtux