Projektantrag Abschluss-Prüfung FiSi
Hi Leute! Frohes Neues erstmal.
Ich wollte Fragen, ob ihr mal über meinen Projektantrag rüber gucken könntet.
Fehlt was, komplex genug usw.
Würde mich über Feedback freuen.
P.s. Abnehmen wird die Prüfung die IHK Postdam
1. Thema
Einführung und Implementierung einer neuen VMware Virtualisierungsumgebung, einem SAN und der Migration der bestehenden virtuellen Maschinen
2. Termin
12.12.2017 – 10.01.2018
3. Projektbeschreibung
Einführung:
Dieses Projekt wurde im Rahmen meines dreimonatigen, betrieblichen Praktikums durchgeführt.
Das Projekt und die Dokumentation wurden eigenständig durchgeführt und dokumentiert. Die
Projektarbeit bezieht sich nicht auf Betriebsgeheimnisse und es bestehen
keine datenschutzrechtlichen Bedenken.
Die Mustermann GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen und in der Versicherungsbranche tätig.
Es arbeiten 90 Mitarbeiter vor Ort in der Niederlassung und 10 zeitweise im Vertrieb.
3.1 Ist – Zustand
Die Niederlassung hat vor Ort eine veraltete Virtalisierungsumgebung und ein SAN (Storage Area Network). Beide sind veraltet, da der Support für die Hardware in Kürze ausläuft und das Ende des Lebenszyklus erreicht ist.
Das SAN stößt nun an seine Grenzen, da bei im Laufe des Einsatzes die Anzahl der virtuellen Maschinen und natürlich die Datenmenge zugenommen haben.
Die Infrastruktur kommuniziert mit dem Fibre – Channel Protokoll über einen FC-Switch mit
maximal 8 Gbit/s.
3.2 Soll – Zustand
Die Infrastruktur soll komplett erneuert und modernisiert werden.
Es soll ein neuer, schnellerer Storage zur Verfügung stehen, neu konfigurierte FC-Switches mit maximal 16 Gbit/s, neue VMware Server und die bestehenden virtuellen Maschinen sollen 1:1 ins neue System migriert werden. Es wird der bestmögliche Koten – Nutzenfaktor ermittelt, zb. durch Upgrades der bestehenden Lizenzen und die komplette Topologie wird flexibel geplant. Wenn das Unternehmen wächst, soll die Infrastruktur problemlos mitwachsen.
Nach Erfüllung des Projektes übernimmt das Unternehmen Datagroup den 3rd Level Support.
Der bestehende KVM-Switch wird übernommen.
Den Abbau und die rechtssichere Verwertung der ersetzten Komponenten übernimmt ein weiterer externer Dienstleister im Auftrag des Kunden.
3.3 Sachmittelplanung
Die, für die Umsetzung benötigte Hardware wird bei unserem festen Partner Fujitsu eingekauft.
Die Software werden wir von VMware und Microsoft beziehen.
Welche Software es genau sein wird, lässt sich erst kurz vor dem Projektbeginn ermitteln.
3.4 Projektschnittstellen
Mein Projektbetreuer Herr Mäntel wird mich während des gesamten Projektes betreuen.
Uns begleiten wird Herr Briese von der IT der Mustermann GmbH, der im Anschluss den 1st und 2nd Level Support übernehmen wird.
4. Projektumfeld
Das Unternehmen DataMuster ist mit rund 1900 Mitarbeitern in ganz Deutschland vertreten und IT-Dienstleister für gewerbliche Kunden aus dem Mittelstand, Großunternehmen und öffentlicher Verwaltung.
Derzeit sind in der Berlin - Niederlassung 8 Mitarbeiter beschäftigt.
Die Niederlassung in Berlin der DataMuster Bonn ist auf IT - Consulting spezialisiert mit den wichtigsten Partnern Fujitsu und Datacore.
5. Projektphasen mit Zeitplanung
5.1 Anforderungsphase (Zeitdauer: 5,5 Std.)
5.1.1 Projektgespräch (Zeitdauer: 0,5 Std.)
5.1.2 IST – Analyse (Zeitdauer: 5 Std.)
5.2 Planungsphase (Zeitdauer: 8 Std.)
5.2.1 Kostenplanung (Zeitdauer: 1 Std.)
5.2.2 Bestellung der Hardware und Lizenzen (Zeitdauer: 1 Std.)
5.2.3 Terminplanung (Zeitdauer: 1 Std.)
5.2.4 Erstellen von digitalen Modellen (Zeitdauer: 3 Std.)
5.2.5 Dokumentation auswerten über bestehende virtuelle Server und Clients. (Zeitdauer: 1 Std.)
5.2.6 Raid und Einteilung der Volumes planen. (Zeitdauer: 1 Std.)
5.3 Durchführungsphase (Zeitdauer: 18,5 Std.)
5.3.1 Aufbau der neuen Hardware (Zeitdauer: 3 Std.)
5.3.2 Fachgerechtes Verkabeln der Hardware u.a. mit LWL (Zeitdauer: 2 Std. )
5.3.3 Konfigurieren und installieren der neuen Infrasturktur (Zeitdauer: 9,5 Std.)
• Den Storage und Server konfigurieren für Zugriff über KVM-Switch (Zeitdauer: 0,5 Std.)
• Über Fujitsu-Firmware Volume und RAID definieren. (Zeitdauer: 2 Std. )
• WWN – Zonen definieren per Switch (Zeitdauer: 2 Std.)
• VMware(ESXI und vSphere) installieren und konfigurieren (Zeitdauer: 4 Std.)
5.3.7 Migrieren von VMs auf neuen Host (Zeitdauer: 3Std.
5.3.8 Volume an ESXi übergeben (Zeitdauer: 1 Std.)
5.3.9 Testen des neuen Systems (Zeitdauer 1 Std.)
5.4 Abschlussphase(Zeitdauer: 9 Std. )
5.4.1 Projektdokumentation erstellen (Zeitdauer: 4,5 Std.)
5.4.2 Soll – Ist Vegleich (Performance und Latenzen) (Zeitdauer: 0,5 Std.)
5.4.3 Abnahme durch die IT – Abteilung des Kunden (Zeitdauer: 0,5 Std.)
6. Präsentationsmittel
• Notebook
• Beamer
• Presenter
Ich wollte Fragen, ob ihr mal über meinen Projektantrag rüber gucken könntet.
Fehlt was, komplex genug usw.
Würde mich über Feedback freuen.
P.s. Abnehmen wird die Prüfung die IHK Postdam
1. Thema
Einführung und Implementierung einer neuen VMware Virtualisierungsumgebung, einem SAN und der Migration der bestehenden virtuellen Maschinen
2. Termin
12.12.2017 – 10.01.2018
3. Projektbeschreibung
Einführung:
Dieses Projekt wurde im Rahmen meines dreimonatigen, betrieblichen Praktikums durchgeführt.
Das Projekt und die Dokumentation wurden eigenständig durchgeführt und dokumentiert. Die
Projektarbeit bezieht sich nicht auf Betriebsgeheimnisse und es bestehen
keine datenschutzrechtlichen Bedenken.
Die Mustermann GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen und in der Versicherungsbranche tätig.
Es arbeiten 90 Mitarbeiter vor Ort in der Niederlassung und 10 zeitweise im Vertrieb.
3.1 Ist – Zustand
Die Niederlassung hat vor Ort eine veraltete Virtalisierungsumgebung und ein SAN (Storage Area Network). Beide sind veraltet, da der Support für die Hardware in Kürze ausläuft und das Ende des Lebenszyklus erreicht ist.
Das SAN stößt nun an seine Grenzen, da bei im Laufe des Einsatzes die Anzahl der virtuellen Maschinen und natürlich die Datenmenge zugenommen haben.
Die Infrastruktur kommuniziert mit dem Fibre – Channel Protokoll über einen FC-Switch mit
maximal 8 Gbit/s.
3.2 Soll – Zustand
Die Infrastruktur soll komplett erneuert und modernisiert werden.
Es soll ein neuer, schnellerer Storage zur Verfügung stehen, neu konfigurierte FC-Switches mit maximal 16 Gbit/s, neue VMware Server und die bestehenden virtuellen Maschinen sollen 1:1 ins neue System migriert werden. Es wird der bestmögliche Koten – Nutzenfaktor ermittelt, zb. durch Upgrades der bestehenden Lizenzen und die komplette Topologie wird flexibel geplant. Wenn das Unternehmen wächst, soll die Infrastruktur problemlos mitwachsen.
Nach Erfüllung des Projektes übernimmt das Unternehmen Datagroup den 3rd Level Support.
Der bestehende KVM-Switch wird übernommen.
Den Abbau und die rechtssichere Verwertung der ersetzten Komponenten übernimmt ein weiterer externer Dienstleister im Auftrag des Kunden.
3.3 Sachmittelplanung
Die, für die Umsetzung benötigte Hardware wird bei unserem festen Partner Fujitsu eingekauft.
Die Software werden wir von VMware und Microsoft beziehen.
Welche Software es genau sein wird, lässt sich erst kurz vor dem Projektbeginn ermitteln.
3.4 Projektschnittstellen
Mein Projektbetreuer Herr Mäntel wird mich während des gesamten Projektes betreuen.
Uns begleiten wird Herr Briese von der IT der Mustermann GmbH, der im Anschluss den 1st und 2nd Level Support übernehmen wird.
4. Projektumfeld
Das Unternehmen DataMuster ist mit rund 1900 Mitarbeitern in ganz Deutschland vertreten und IT-Dienstleister für gewerbliche Kunden aus dem Mittelstand, Großunternehmen und öffentlicher Verwaltung.
Derzeit sind in der Berlin - Niederlassung 8 Mitarbeiter beschäftigt.
Die Niederlassung in Berlin der DataMuster Bonn ist auf IT - Consulting spezialisiert mit den wichtigsten Partnern Fujitsu und Datacore.
5. Projektphasen mit Zeitplanung
5.1 Anforderungsphase (Zeitdauer: 5,5 Std.)
5.1.1 Projektgespräch (Zeitdauer: 0,5 Std.)
5.1.2 IST – Analyse (Zeitdauer: 5 Std.)
5.2 Planungsphase (Zeitdauer: 8 Std.)
5.2.1 Kostenplanung (Zeitdauer: 1 Std.)
5.2.2 Bestellung der Hardware und Lizenzen (Zeitdauer: 1 Std.)
5.2.3 Terminplanung (Zeitdauer: 1 Std.)
5.2.4 Erstellen von digitalen Modellen (Zeitdauer: 3 Std.)
5.2.5 Dokumentation auswerten über bestehende virtuelle Server und Clients. (Zeitdauer: 1 Std.)
5.2.6 Raid und Einteilung der Volumes planen. (Zeitdauer: 1 Std.)
5.3 Durchführungsphase (Zeitdauer: 18,5 Std.)
5.3.1 Aufbau der neuen Hardware (Zeitdauer: 3 Std.)
5.3.2 Fachgerechtes Verkabeln der Hardware u.a. mit LWL (Zeitdauer: 2 Std. )
5.3.3 Konfigurieren und installieren der neuen Infrasturktur (Zeitdauer: 9,5 Std.)
• Den Storage und Server konfigurieren für Zugriff über KVM-Switch (Zeitdauer: 0,5 Std.)
• Über Fujitsu-Firmware Volume und RAID definieren. (Zeitdauer: 2 Std. )
• WWN – Zonen definieren per Switch (Zeitdauer: 2 Std.)
• VMware(ESXI und vSphere) installieren und konfigurieren (Zeitdauer: 4 Std.)
5.3.7 Migrieren von VMs auf neuen Host (Zeitdauer: 3Std.
5.3.8 Volume an ESXi übergeben (Zeitdauer: 1 Std.)
5.3.9 Testen des neuen Systems (Zeitdauer 1 Std.)
5.4 Abschlussphase(Zeitdauer: 9 Std. )
5.4.1 Projektdokumentation erstellen (Zeitdauer: 4,5 Std.)
5.4.2 Soll – Ist Vegleich (Performance und Latenzen) (Zeitdauer: 0,5 Std.)
5.4.3 Abnahme durch die IT – Abteilung des Kunden (Zeitdauer: 0,5 Std.)
6. Präsentationsmittel
• Notebook
• Beamer
• Presenter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 359627
Url: https://administrator.de/forum/projektantrag-abschluss-pruefung-fisi-359627.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 14:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Das Projekt solltest du nochmal Dringend überdenken.
Du hast da ca. 88 Stunden geplant. Dein Abschlussprojekt darf aber nur 35 Stunden haben...
Zeitliches Hauptaugenmerk sollte au der Dokumentation liegen, da diese quasi deine Abschlussprüfung darstellt (nur das können die Prüfer überprüfen und dann in der Präsentation darauf eingehen).
Ausserdem darfst du das Projekt nicht bereits bearbeitet haben ohne, dass es Genehmigt wurde soweit ich mich noch an meine Prüfung erinnere (NRW, IHK Köln)
Schau dir mal die Handreichungen deiner IHK an.
https://www.ihk-potsdam.de/blob/pihk24/produktmarken/AUSBILDUNG/PRUeFUNG ...
LG, Manu
Das Projekt solltest du nochmal Dringend überdenken.
Du hast da ca. 88 Stunden geplant. Dein Abschlussprojekt darf aber nur 35 Stunden haben...
Zeitliches Hauptaugenmerk sollte au der Dokumentation liegen, da diese quasi deine Abschlussprüfung darstellt (nur das können die Prüfer überprüfen und dann in der Präsentation darauf eingehen).
Ausserdem darfst du das Projekt nicht bereits bearbeitet haben ohne, dass es Genehmigt wurde soweit ich mich noch an meine Prüfung erinnere (NRW, IHK Köln)
Schau dir mal die Handreichungen deiner IHK an.
https://www.ihk-potsdam.de/blob/pihk24/produktmarken/AUSBILDUNG/PRUeFUNG ...
LG, Manu