Proxy und Router
Hallo,
mal wieder eine Proxy Server Frage! Vorhanden ist ein bestehendes Netzwerk mit einigen XP Clinets und einem Win 2000 Server sowie einem Linux Router. Die Frage die ich eigentlich habe ist wie ich nun einen Proxy verwenden kann? Über den Browser zB. (hab mal den Proxy von meinem Provider eingetr. Verbindung findet weiterhin statt) oder viel besser wie macht man das so das man sich darauf verlassen. Wie kann man ausserdem prüfen ob die Daten auch zuerst an den Proxy gehen? Es geht mir hierbei um die Anonymität.
MFG Mike
mal wieder eine Proxy Server Frage! Vorhanden ist ein bestehendes Netzwerk mit einigen XP Clinets und einem Win 2000 Server sowie einem Linux Router. Die Frage die ich eigentlich habe ist wie ich nun einen Proxy verwenden kann? Über den Browser zB. (hab mal den Proxy von meinem Provider eingetr. Verbindung findet weiterhin statt) oder viel besser wie macht man das so das man sich darauf verlassen. Wie kann man ausserdem prüfen ob die Daten auch zuerst an den Proxy gehen? Es geht mir hierbei um die Anonymität.
MFG Mike
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 45380
Url: https://administrator.de/forum/proxy-und-router-45380.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 22:02 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich würde es, wenn keine weiteren Geräte genutzt werden sollen wie folgt machen:
WAN->LAN mittels Router. Router-LAN-IP dann z.B. im Netz 192.168.150.x
DHCP: Wenn es der Router möglich macht, sowohl den DHCP-Pool außerhalb des Netzes der eigenen LAN-IP des Routers, als auch ein default Gateway separat einzugeben, dann könnte DHCP noch genutzt werden, ansonsten ausschalten.
Proxy: Netzwerkkarte in zwei Netze legen. Ein Netzwerk ist das 192.168.150.x des Routers, das andere Netz bekommt dann z.B: 192.168.70.x. Dies wäre dann auch der Bereich, aus dem der DHCP-Pool schöpfen würde. Gateway ist die IP des Proxy´s seitens 192.168.70.x.
Die Clients werden entweder bei Nichtvorhandensein von DHCP auf das 192.168.70.x-Netz festgelegt (Gateway und DNS aus den .70.x - Proxy), oder kommen bequem über den DHCP-Server des Routers an den Proxy.
Wenn die Clients ohne Admin-Rechte agieren, kommen sie auch nur über den Proxy ins Netz.
Anonymität vor wem? Vor dem Gegenüber im INet? Deine IP geht dennoch raus, das geht so nicht.
Gruß - ybBln
WAN->LAN mittels Router. Router-LAN-IP dann z.B. im Netz 192.168.150.x
DHCP: Wenn es der Router möglich macht, sowohl den DHCP-Pool außerhalb des Netzes der eigenen LAN-IP des Routers, als auch ein default Gateway separat einzugeben, dann könnte DHCP noch genutzt werden, ansonsten ausschalten.
Proxy: Netzwerkkarte in zwei Netze legen. Ein Netzwerk ist das 192.168.150.x des Routers, das andere Netz bekommt dann z.B: 192.168.70.x. Dies wäre dann auch der Bereich, aus dem der DHCP-Pool schöpfen würde. Gateway ist die IP des Proxy´s seitens 192.168.70.x.
Die Clients werden entweder bei Nichtvorhandensein von DHCP auf das 192.168.70.x-Netz festgelegt (Gateway und DNS aus den .70.x - Proxy), oder kommen bequem über den DHCP-Server des Routers an den Proxy.
Wenn die Clients ohne Admin-Rechte agieren, kommen sie auch nur über den Proxy ins Netz.
Anonymität vor wem? Vor dem Gegenüber im INet? Deine IP geht dennoch raus, das geht so nicht.
Gruß - ybBln
Ich verstehe nicht worauf du in deiner Frage hinauswillst.
Linuxrouter ? Ist da ein Proxy installiert ? (squid ?)
Wenn ja, zwei Möglichkeiten: IP-Adresse des Linux-Routers bei den Clients Eintragen, odern den Linix-Proxy als "transparenten" Proxy installieren, will heissen ALLE Client-Requests gehen (auch ohne Proxy-Eintrag am Client) über den Linux-Proxy.
..hilft das weiter ?
Linuxrouter ? Ist da ein Proxy installiert ? (squid ?)
Wenn ja, zwei Möglichkeiten: IP-Adresse des Linux-Routers bei den Clients Eintragen, odern den Linix-Proxy als "transparenten" Proxy installieren, will heissen ALLE Client-Requests gehen (auch ohne Proxy-Eintrag am Client) über den Linux-Proxy.
..hilft das weiter ?