Prüfen ob Clients im Büro sind oder im Homeoffice
Hallo liebe Admin Kollegen,
unsere HR-Abteilung braucht täglich die Info von mir wer im Büro war.
Hintergrund sind die Fahrkostenabrechnungen. Das OK vom Datenschützer haben wir für die Client Standortüberprüfung.
Egal wie ich das Thema drehe und wende ich komme nicht auf ein verlässliches Ergebnis:
- Script auf Clients ausführen:
Datum, Uhrzeit, Benutzername sind kein Problem.
IP: Schwierig, da User sich vor der Windows Anmeldung über VPN am Firmennetz anmelden können.
Ergebnis als CSV an Freigegebenen Ordner im Firmennetzwerk auswerfen, aber was wenn das Firmennetzwerk nicht verfügbar ist? Aber selbst dann wäre es unübersichtlich da jeder Client täglich eine eigene csv auswirft.
Chatgpt hat mir einige Lösungsvorschläge gegeben aber das sind alles nur Annäherungen und keine verlässliche Lösung.
Drittanbieter Programme habe ich gefunden aber es wird null erklärt wie die prüfen, daher kann ich deren Verlässlichkeit nicht trauen.
By the way wir haben Cisco meraki & anyconnect, falls man da ansetzen könnte.
Unser Zeiterfassungssytem HRworks, kann sagen von wo aus sich die User angemeldet haben (Terminal im Büro oder Online) aber deren Support hat uns schriftlich bestätigt das dies nicht zuverlässig sei (facepalm).
Mir sind die Ideen ausgegangen, ich bin für Vorschläge offen
Viele Grüße
Bordeaux
unsere HR-Abteilung braucht täglich die Info von mir wer im Büro war.
Hintergrund sind die Fahrkostenabrechnungen. Das OK vom Datenschützer haben wir für die Client Standortüberprüfung.
Egal wie ich das Thema drehe und wende ich komme nicht auf ein verlässliches Ergebnis:
- Script auf Clients ausführen:
Datum, Uhrzeit, Benutzername sind kein Problem.
IP: Schwierig, da User sich vor der Windows Anmeldung über VPN am Firmennetz anmelden können.
Ergebnis als CSV an Freigegebenen Ordner im Firmennetzwerk auswerfen, aber was wenn das Firmennetzwerk nicht verfügbar ist? Aber selbst dann wäre es unübersichtlich da jeder Client täglich eine eigene csv auswirft.
Chatgpt hat mir einige Lösungsvorschläge gegeben aber das sind alles nur Annäherungen und keine verlässliche Lösung.
Drittanbieter Programme habe ich gefunden aber es wird null erklärt wie die prüfen, daher kann ich deren Verlässlichkeit nicht trauen.
By the way wir haben Cisco meraki & anyconnect, falls man da ansetzen könnte.
Unser Zeiterfassungssytem HRworks, kann sagen von wo aus sich die User angemeldet haben (Terminal im Büro oder Online) aber deren Support hat uns schriftlich bestätigt das dies nicht zuverlässig sei (facepalm).
Mir sind die Ideen ausgegangen, ich bin für Vorschläge offen
Viele Grüße
Bordeaux
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 32815500911
Url: https://administrator.de/forum/pruefen-ob-clients-im-buero-sind-oder-im-homeoffice-32815500911.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 14:02 Uhr
29 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Hä? Also auf diese "vermeintliche Lösung" wäre ich definitiv nicht gekommen.
Und wenn jemand im Büro ist und sich nicht am PC anmeldet war er dann nicht da oder wie ?
Ihr habt doch ein Zeiterfassungssystem. Wird das nicht genutzt? Ihr müsst doch nicht protokollieren wer sich an der Software angemeldet hat sondern wer vor Ort Anwesend ist. HomeOffice wird separat ausgewiesen (Kategorie wie z.B.: Dienstgang etc.) Ich kenne jetzt HRworks nicht aber bei SAGE ist das möglich. Solche Anwesend / Abwesend Szenarien können auch über Zeitterminals (o.ä.) abgedeckt werden, wenn es nicht in der Software gemacht wird. Oder falls Ihr es erzwingen wollt auch über die Türsteuerung etc.
Ich denke, hier liegt das Problem. Du musst nicht schauen, von wo aus sich angemeldet wird. Das Grundübel ist die Nicht-Unterscheidung des Standortes beim Status "Anwesend".
Trommel
Zitat von @Bordeaux:
unsere HR-Abteilung braucht täglich die Info von mir wer im Büro war.
Hintergrund sind die Fahrkostenabrechnungen.
unsere HR-Abteilung braucht täglich die Info von mir wer im Büro war.
Hintergrund sind die Fahrkostenabrechnungen.
Hä? Also auf diese "vermeintliche Lösung" wäre ich definitiv nicht gekommen.
Und wenn jemand im Büro ist und sich nicht am PC anmeldet war er dann nicht da oder wie ?
Ihr habt doch ein Zeiterfassungssystem. Wird das nicht genutzt? Ihr müsst doch nicht protokollieren wer sich an der Software angemeldet hat sondern wer vor Ort Anwesend ist. HomeOffice wird separat ausgewiesen (Kategorie wie z.B.: Dienstgang etc.) Ich kenne jetzt HRworks nicht aber bei SAGE ist das möglich. Solche Anwesend / Abwesend Szenarien können auch über Zeitterminals (o.ä.) abgedeckt werden, wenn es nicht in der Software gemacht wird. Oder falls Ihr es erzwingen wollt auch über die Türsteuerung etc.
Zitat von @Bordeaux:
Unser Zeiterfassungssytem HRworks, kann sagen von wo aus sich die User angemeldet haben (Terminal im Büro oder Online) aber deren Support hat uns schriftlich bestätigt das dies nicht zuverlässig sei (facepalm).
Unser Zeiterfassungssytem HRworks, kann sagen von wo aus sich die User angemeldet haben (Terminal im Büro oder Online) aber deren Support hat uns schriftlich bestätigt das dies nicht zuverlässig sei (facepalm).
Ich denke, hier liegt das Problem. Du musst nicht schauen, von wo aus sich angemeldet wird. Das Grundübel ist die Nicht-Unterscheidung des Standortes beim Status "Anwesend".
Trommel
Moin, wie wäre es, die anyconnect-Logs auszuwerten? Evtl. noch mit Abgeleich AD-Anmeldung?
https://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/security/vpn_client/anyconnect/any ...
Gruß / PP
https://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/security/vpn_client/anyconnect/any ...
Gruß / PP
Wenn das Skript alle lokalen IP-Adressen erfasst, dann ist es egal ob via VPN verbunden oder nicht. Das Interface, dass mit dem Heim oder Office-Netz verbunden ist, wird ja zu 99% aller Fälle unterschiedliche IPs haben oder?
Für mich wäre das ausreichend, um zu erkennen, wo ein Client war zum Zeitpunkt X war.
Für mich wäre das ausreichend, um zu erkennen, wo ein Client war zum Zeitpunkt X war.
Moin.
Meiner Meinung nach sollte sich dann auch die HR darum kümmern valide Daten zu erhalten. Sprich, eine Software zu besorgen, die genau diese von ihr gewünschte Anforderung erfüllt. Und wenn das HRworks die erwünschte Funktion nicht zuverlässig kann, dann wird es auf dem Markt bestimmt eine Zeiterfassung geben, die es kann.
Aber als IT irgendwelche Krücken zu basteln und, falls etwas mal nicht klappen sollte, am besten noch den Prügelknaben spielen zu müssen, das muss doch nicht sein.
Es muss auch nicht eine technische Lösung sein: die HR könnte eine Liste (meinetwegen auch Excel-Liste, etc.) bereitstellen, in dem die Mitarbeiter ihre Anwesenheit einträgt. Einfach per Dienstanweisung, aber es geht von der HR aus.
Auch die vom Betriebs- bzw. Personalrat? Für mich hört sich das an, als ob die Maßnahme in Richtung "Arbeitsüberwachung" (welcher Rechner ist wann wo angemeldet) gehen könnte.
Grüße
TA
unsere HR-Abteilung braucht täglich die Info von mir wer im Büro war.
Unser Zeiterfassungssytem HRworks, kann sagen von wo aus sich die User angemeldet haben (Terminal im Büro oder Online) aber deren Support hat uns schriftlich bestätigt das dies nicht zuverlässig sei (facepalm).
Meiner Meinung nach sollte sich dann auch die HR darum kümmern valide Daten zu erhalten. Sprich, eine Software zu besorgen, die genau diese von ihr gewünschte Anforderung erfüllt. Und wenn das HRworks die erwünschte Funktion nicht zuverlässig kann, dann wird es auf dem Markt bestimmt eine Zeiterfassung geben, die es kann.
Aber als IT irgendwelche Krücken zu basteln und, falls etwas mal nicht klappen sollte, am besten noch den Prügelknaben spielen zu müssen, das muss doch nicht sein.
Es muss auch nicht eine technische Lösung sein: die HR könnte eine Liste (meinetwegen auch Excel-Liste, etc.) bereitstellen, in dem die Mitarbeiter ihre Anwesenheit einträgt. Einfach per Dienstanweisung, aber es geht von der HR aus.
Das OK vom Datenschützer haben wir für die Client Standortüberprüfung.
Auch die vom Betriebs- bzw. Personalrat? Für mich hört sich das an, als ob die Maßnahme in Richtung "Arbeitsüberwachung" (welcher Rechner ist wann wo angemeldet) gehen könnte.
Grüße
TA
Zitat von @Trommel:
Hä? Also auf diese "vermeintliche Lösung" wäre ich definitiv nicht gekommen.
Und wenn jemand im Büro ist und sich nicht am PC anmeldet war er dann nicht da oder wie ?
Ihr habt doch ein Zeiterfassungssystem. Wird das nicht genutzt? Ihr müsst doch nicht protokollieren wer sich an der Software angemeldet hat sondern wer vor Ort Anwesend ist. HomeOffice wird separat ausgewiesen (Kategorie wie z.B.: Dienstgang etc.) Ich kenne jetzt HRworks nicht aber bei SAGE ist das möglich. Solche Anwesend / Abwesend Szenarien können auch über Zeitterminals (o.ä.) abgedeckt werden, wenn es nicht in der Software gemacht wird.
Hä? Also auf diese "vermeintliche Lösung" wäre ich definitiv nicht gekommen.
Und wenn jemand im Büro ist und sich nicht am PC anmeldet war er dann nicht da oder wie ?
Ihr habt doch ein Zeiterfassungssystem. Wird das nicht genutzt? Ihr müsst doch nicht protokollieren wer sich an der Software angemeldet hat sondern wer vor Ort Anwesend ist. HomeOffice wird separat ausgewiesen (Kategorie wie z.B.: Dienstgang etc.) Ich kenne jetzt HRworks nicht aber bei SAGE ist das möglich. Solche Anwesend / Abwesend Szenarien können auch über Zeitterminals (o.ä.) abgedeckt werden, wenn es nicht in der Software gemacht wird.
+1
Dann soll die Zeiterfassung eben zwei Button zur Verfügung stellen: "Kommen Büro" und "Kommen Home-Office" (das "Gehen" sollte ja egal sein).
Gruß
TA
Hallo Trommel,
danke für deine Idee. Das ganze ist aufgekommen nachdem man herausgefunden hat, dass jemand ständig im Homoffice war, diese aber in der Zeiterfassung nicht eingetragen hat. Damit hat die Person immer den Fahrtkostenzuschuss erhalten ohne Berechtigt zu sein. Unsere Türstuerung hat keine Funktion außer die Tür aufzumachen.
Daher meine Idee über IP zu gehen,
Bordeaux
danke für deine Idee. Das ganze ist aufgekommen nachdem man herausgefunden hat, dass jemand ständig im Homoffice war, diese aber in der Zeiterfassung nicht eingetragen hat. Damit hat die Person immer den Fahrtkostenzuschuss erhalten ohne Berechtigt zu sein. Unsere Türstuerung hat keine Funktion außer die Tür aufzumachen.
Daher meine Idee über IP zu gehen,
Bordeaux
Ich hoffe ja, dass der eine Abmahnung oder gar Kündigung erhalten hat, dass ist Betrug und nichts anderes.
Und wie bereits die anderen beschrieben haben, ist eine Auswertung via IP ermittlung durchaus möglich, die User im VPN haben ja, wahrscheinlich, keine IP aus dem internen Firmennetz und darauf kannst doch filtern. Auch sollte die PZE Lösung protokollieren von welchem Client die Buchung kam, idealerweise mit IP, dann hast doch bereits alles im System. Ich weis nicht wie viele Clients ihr da habt, aber alles >20 Clients ist ja dann am Monatsende ein riesiger Aufwand das mit der HR abzugleichen, scheinbar haben die Leute bei euch noch genug Ressourcen und Kapazitäten frei das zu machen.
Ansonsten hilft dir ein Asset-/Clientmanagement weiter, dass dir täglich Reports ausspuckt woher sich der Client gemeldet hat.
Cisco meraki & anyconnect
Verbranntes Geld wo man bei Meraki immer mit den Default L2TP onboard Clients aller üblichen Endgeräte arbeiten kann.https://documentation.meraki.com/MX/Client_VPN/Client_VPN_OS_Configurati ...
Damit wäre dann auch die Erfassung der Standortdaten der Windows User ein Kinderspiel, da bordeigener Client!
Das ist ein HR und kein IT Problem. Da würde ich mal dringend die Finger von lassen.
Es gibt 1000 Möglichkeiten wieso sowas schief gehen kann und wird.
VPN Logs auswerten und damit bestimmen das er im HO war: User klickt vor oder nach dem eigentlichen Geschäft noch mal auf die VPN um irgendwas zu machen,
User ist im Geschäft und wählt sich einfach 1x kurz in die VPN ein von intern.
User ist Unterwegs für das Geschäft und nutzt warum auch immer gar keine VPN. Und jetzt?
Warum ist das ein HR Problem? Weil es deren Aufgabe ist die entsprechenden Werkzeuge bereitzustellen.
Üblicherweise hat man seine Zeiterfassung und klickt da an ob man für den Tag extern ist. Oder man reicht einfach seine Fahrtkosten nach, ganz Oldschool. Jemand Betrügt dabei? Kündigen und anzeigen.
Egal wie: Kein technisches sondern ein Organisatorisches Problem.
Aber würde man mich dazu zwingen das zu tun: VPN Login und Logoff des Tages Auswerten.
Mehr als x Stunden per VPN eingewählt war er extern. Darunter Eingewählt fraglich. nicht eingewählt ist Intern.
Ich würde die technischen Möglichkeiten auf den Tisch legen, die Regeln dazu bestimmt aber jemand anderes. Und wenn was schief geht ist das nicht mein Problem
Es gibt 1000 Möglichkeiten wieso sowas schief gehen kann und wird.
VPN Logs auswerten und damit bestimmen das er im HO war: User klickt vor oder nach dem eigentlichen Geschäft noch mal auf die VPN um irgendwas zu machen,
User ist im Geschäft und wählt sich einfach 1x kurz in die VPN ein von intern.
User ist Unterwegs für das Geschäft und nutzt warum auch immer gar keine VPN. Und jetzt?
Warum ist das ein HR Problem? Weil es deren Aufgabe ist die entsprechenden Werkzeuge bereitzustellen.
Üblicherweise hat man seine Zeiterfassung und klickt da an ob man für den Tag extern ist. Oder man reicht einfach seine Fahrtkosten nach, ganz Oldschool. Jemand Betrügt dabei? Kündigen und anzeigen.
Egal wie: Kein technisches sondern ein Organisatorisches Problem.
Aber würde man mich dazu zwingen das zu tun: VPN Login und Logoff des Tages Auswerten.
Mehr als x Stunden per VPN eingewählt war er extern. Darunter Eingewählt fraglich. nicht eingewählt ist Intern.
Ich würde die technischen Möglichkeiten auf den Tisch legen, die Regeln dazu bestimmt aber jemand anderes. Und wenn was schief geht ist das nicht mein Problem
Moin,
ich bin da vollumfänglich bei Kollegen @clSchak und & Co. Mir leuchtet es auch nach 5 Jahren noch nicht ein, warum man organisatorische Themen immer mit Technik erschlagen muss?
Unabhängig davon hältst du auch den Kopf hin, wenn das Logfile unvollständig oder nicht korrekt geschrieben wurde? Weil das hat ja evtl. (gravierende) Auswirkungen wieder auf den Lohn und Steuer. Da steht dann hinterher Aussage des MA gegen die Aussage der IT/HR. Da könnte man euch/dir auch einen Strick draus drehen in Richtung Steuerhinterziehung. Und seit dir sicher, wenn es hart auf hart kommt, hebt die HR den Finger und zeigt damit auf die IT, dich.
Gruß,
Dani
ich bin da vollumfänglich bei Kollegen @clSchak und & Co. Mir leuchtet es auch nach 5 Jahren noch nicht ein, warum man organisatorische Themen immer mit Technik erschlagen muss?
Unser Zeiterfassungssytem HRworks, kann sagen von wo aus sich die User angemeldet haben (Terminal im Büro oder Online) aber deren Support hat uns schriftlich bestätigt das dies nicht zuverlässig sei (facepalm).
Falsches Produkt. Wenn ein Produkt diese Funktion nach der letzten Pandemie nicht beherrscht, ist entweder Marktführer oder hat den Zug verpasst. Mit dieser Aussage würde ich deutlich den Vertriebler konfrontieren - spätestens bei der nächsten Preiserhöhung!Ergebnis als CSV an Freigegebenen Ordner im Firmennetzwerk auswerfen, aber was wenn das Firmennetzwerk nicht verfügbar ist? Aber selbst dann wäre es unübersichtlich da jeder Client täglich eine eigene csv auswirft.
Da würde ich nicht ansatzweise daran denken! Willst du dann die selbst generierten Logfiles auch 30 Jahre (oder sogar länger) aufheben? Weil es ist aus meiner Sicht eine Datengrundlage für die Lohnabrechnung. D.h. es ist evtl. nicht nur relevant für die Arbeitgeber sondern auch für die Prüfungen (Sozial, Finanzamt, etc.).Unabhängig davon hältst du auch den Kopf hin, wenn das Logfile unvollständig oder nicht korrekt geschrieben wurde? Weil das hat ja evtl. (gravierende) Auswirkungen wieder auf den Lohn und Steuer. Da steht dann hinterher Aussage des MA gegen die Aussage der IT/HR. Da könnte man euch/dir auch einen Strick draus drehen in Richtung Steuerhinterziehung. Und seit dir sicher, wenn es hart auf hart kommt, hebt die HR den Finger und zeigt damit auf die IT, dich.
Gruß,
Dani
IP: Schwierig, da User sich vor der Windows Anmeldung über VPN am Firmennetz anmelden können.
Einfach verbieten, dass man sich aus dem Büronetzwerk mit dem VPN verbinden kann. Wir hatten damit früher auch Probleme, dass die Benutzer einfach mit aktiver VPN-Verbindung ins Büro gekommen sind- Seit dem kann der Hostname des VPN-Gateways im LAN nicht mehr aufgelöst werden und eine Firewallregel verbietet, für den Fall dass ein Benutzer mit einem entsprechenden Eintrag im DNS-Cache, doch eine Verbindung aufbauen können.Damit wäre die Auswertung per "VPN or not to VPN" sehr einfach möglich.
Hi,
ich zitiere mal einen meiner Lieblingssprüche:
Diejenigen, die betrügen wollen, werden das irgendwie machen. Bei so einer für Menschen triviale, aber für Maschinen komplexe Aufgabe ist es weit sinnvoller, sich auf den Menschen zu verlassen.
+1 für alle Vorschläge bei der Zeiterfassung mit "Kommt HO" und "Kommt".
Denn es wird für deine technische Lösung ständig Ausnahmen geben: Jemand arbeitet 2 Stunden von zu Hause und fährt dann doch noch in die Arbeit für 7 Stunden.
ich zitiere mal einen meiner Lieblingssprüche:
Es gibt keine technische Lösung für ein organisatorisches Problem.
Diejenigen, die betrügen wollen, werden das irgendwie machen. Bei so einer für Menschen triviale, aber für Maschinen komplexe Aufgabe ist es weit sinnvoller, sich auf den Menschen zu verlassen.
+1 für alle Vorschläge bei der Zeiterfassung mit "Kommt HO" und "Kommt".
Denn es wird für deine technische Lösung ständig Ausnahmen geben: Jemand arbeitet 2 Stunden von zu Hause und fährt dann doch noch in die Arbeit für 7 Stunden.
@Dani den Einwurf mit der Aufbewahrungspflicht hatte ich jetzt gar nicht auf den Schirm . Die haben bei uns ähnliches vor und jetzt hab ich _endlich_ eine rechtliche Grundlage warum das eine "dumme Idee" ist
Da muss ich jetzt mal unser ECM-, ISO und HR-Team triggern, die haben die "Idee" "bedenkenlos" durchgewunken, die Aufbewahrungsfristen hat wohl kaum jemand beachtet. Die meisten beachten nur die 10J nach HGB(?) für Geschäftsdokumente. Ich denke, da müssen wahrscheinlich noch ein paar mehr Prozesse / Abläufe beachtet werden, da wir immer mehr "digital" ohne Papier machen (ja, einige Bereiche sind immer noch im Neuland :D)
Da muss ich jetzt mal unser ECM-, ISO und HR-Team triggern, die haben die "Idee" "bedenkenlos" durchgewunken, die Aufbewahrungsfristen hat wohl kaum jemand beachtet. Die meisten beachten nur die 10J nach HGB(?) für Geschäftsdokumente. Ich denke, da müssen wahrscheinlich noch ein paar mehr Prozesse / Abläufe beachtet werden, da wir immer mehr "digital" ohne Papier machen (ja, einige Bereiche sind immer noch im Neuland :D)
Zitat von @Bordeaux:
Unser Zeiterfassungssytem HRworks, kann sagen von wo aus sich die User angemeldet haben (Terminal im Büro oder Online) aber deren Support hat uns schriftlich bestätigt das dies nicht zuverlässig sei (facepalm).
Unser Zeiterfassungssytem HRworks, kann sagen von wo aus sich die User angemeldet haben (Terminal im Büro oder Online) aber deren Support hat uns schriftlich bestätigt das dies nicht zuverlässig sei (facepalm).
Und warum soll das nicht zulässig sein? Da würde ich mal nachhaken, schließlich wäre das die einfachste und eleganteste Lösung.
Zitat von @geraldxx:
Und warum soll das nicht zulässig sein? Da würde ich mal nachhaken, schließlich wäre das die einfachste und eleganteste Lösung.
Genau lesen und verstehen würde ich sagen. Zitat von @Bordeaux:
Unser Zeiterfassungssytem HRworks, kann sagen von wo aus sich die User angemeldet haben (Terminal im Büro oder Online) aber deren Support hat uns schriftlich bestätigt das dies nicht zuverlässig sei (facepalm).
Unser Zeiterfassungssytem HRworks, kann sagen von wo aus sich die User angemeldet haben (Terminal im Büro oder Online) aber deren Support hat uns schriftlich bestätigt das dies nicht zuverlässig sei (facepalm).
Und warum soll das nicht zulässig sein? Da würde ich mal nachhaken, schließlich wäre das die einfachste und eleganteste Lösung.
lks
Ihr solltet obendrein, als (rechtlich) stabile Version mit eurem PZE-Hersteller sprechen, der euch einen Softclient mit „HomeOffice kommen“ bzw. „HomeOffice gehen“ bereitstellt.
Das kann man dann in einen Monatsbericht einarbeiten lassen, den man ggf. dem F-Amt für die Einkommensteuer-Erklärung mitgeben kann.
Das kann man dann in einen Monatsbericht einarbeiten lassen, den man ggf. dem F-Amt für die Einkommensteuer-Erklärung mitgeben kann.
Moin,
Gruß,
Dani
Wir haben uns nun für ein Script entschieden das die eigene öffentliche IP überprüft und eine csv erstellt wobei allen beteiligten bewusst ist das die Methode nicht 100% verlässlich ist.
letzter Hinweis von mir: Es gibt einige Urteile im Bezug auf DSGVO, was das speichern von öffentlichen IP-Adressen von Mitarbeitern angeht. Wenn das nicht geklärt wird, einen findigen Mitarbeiter hast, kann das zu einem Bumerang werden...Gruß,
Dani
Die Leute sollen sich einfach korrekt am Anfang einbuchen und am Ende ausbuchen. Fertig.
Das ganze als Arbeitsanweisung und bei nicht Einhaltung darf sich die perso darum kümmern. Dann habt ihr auch die Möglichkeit einer Abmahnung.
Ich würde mich da gar nicht auf eine technische Lösung einlassen. Es sei denn du hast wirklich alles zero trust mäßig im griff. Ansonsten wird das eh nichts.
Das ganze als Arbeitsanweisung und bei nicht Einhaltung darf sich die perso darum kümmern. Dann habt ihr auch die Möglichkeit einer Abmahnung.
Ich würde mich da gar nicht auf eine technische Lösung einlassen. Es sei denn du hast wirklich alles zero trust mäßig im griff. Ansonsten wird das eh nichts.