usercrash
Goto Top

Raid10 mit LSI MegaRAID 9271-4i - BBU oder CacheVault Module

Guten Abend,

für einen Server wird ein neuer Festplattenverbund geplant auf Basis des LSI MegaRAID 9271­4I .

Zur Auswahl stehen 2x 600Gb-SAS-Platten 3,5'' mit 15.000 U/Min als Raid1-Mirror
oder
4x 300Gb-SAS-Platten 3,5'' mit 15.000 U/Min als Raid10-Mirror-Stripe.

Gibt es hierzu Erfahrungswerte oder Meinungen bzgl. Performance und Datensicherheit?

Zusätzlich stellt sich die Frage nach dem Ausfallschutz des 1Gb-großen Caches des Raid-Controlers mittels einer BBU oder eines CacheCault Modules .

Die BBU puffert wohl Stromausfälle ab und hält den Cache-Speicher unter Strom, das CacheVault-Module schreibt bei Stromausfall den Cache-Inhalt in einen Flashspeicher und bei Stromwiederkehr zurück auf die Platten.

Meinungen und Erfahrungswerte hierzu?

Danke und einen schönen Abend,
usercrash

Content-ID: 226867

Url: https://administrator.de/forum/raid10-mit-lsi-megaraid-9271-4i-bbu-oder-cachevault-module-226867.html

Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 20:04 Uhr

Dani
Dani 16.01.2014 aktualisiert um 19:07:30 Uhr
Goto Top
Moin usercrash,
ist LSI CacheCade Pro 2 keine Alternative zu den SAS-Festplatten? Haben wir bereits erfolgreich im Einsatz. SSD-Festplatte als Cache und dahinter ein RAID1 mit SATA-Festplatten.

Ansonsten würde ich auf CacheCault setzen. Haben wir ebenfalls im Einsatz und bisher einmal Stromausfall gehabt.


Grüße,
Dani
usercrash
usercrash 17.01.2014 um 16:37:18 Uhr
Goto Top
Danke für den Tipp, aber es soll 'konservativ' mit den im OP genannten Alternativen gearbeitet werden.
Meinungen dazu?

Gruß, usercrash
usercrash
usercrash 12.02.2014 um 12:20:26 Uhr
Goto Top
Das CacheVaultModule ist quasi der Nachfolger der BBU mit Kondensator ohne Akku, der bei Stromausfall den Cacheinhalt in nicht flüchtigen Speicher schreibt (ähnlich SSD).