Raspberry als WOL Relay nutzen
Hallo,
ich habe mehrere Subnetze mit priv. IPv4-Adressen, die über einen Router verbunden sind, sagen wir der Einfachheit halber die beiden Netze 172.18.1.0/24 und 172.18.2.0/24. Im ersten Netz habe ich ein System, welches Hosts im zweiten Netz gelegentlich via Wake-on-Lan (udp, Port 9) aufwecken soll. Leider routet der Router die WOL-Pakete nicht und fungiert auch nicht als Relay dafür. Daran ist nichts zu ändern. Daher möchte ich gern einen Raspberry Pi mit Raspbian als WoL-Relay in dem zweiten Netz nutzen, meinetwegen ebenda mit der IP 172.18.2.10 , d.h. das WoL-Paket soll an den Raspberry Pi gesendet werden, der nimmt es an und sendet via BC ein WoL-Paket in seinem lokalen Netz. Es gibt einen Ansatz, mit iptables eine Regel zu erstellen, die das tut ().
Ein anderer Ansatz wäre, die Firewall des Raspberry alles loggen zu lassen, das Log nach Magic Paketen zu filtern und diese dann mit ether-wake im lokalen Netz via BC erneut zu senden. Ein dritter Ansatz wäre, selbst einen Daemon zu programmieren, der auf udp/9 lauscht, Magic Pakete erkennt und lokal via BC sendet.
Die Lösung mit iptables scheint mir am einfachsten, zudem es dazu einen interessanten Link von aqui in diesem Beitrag gibt. Der Artikel ist auf heise.de nicht mehr vorhanden aber noch im webarchive.org unter http://web.archive.org/web/20091015030546/http://www.heise.de/netze/art ... zu finden.
Die aus dem Artikel abgeleitete Regel
erfüllt den Zweck leider nicht und ich bin mit iptables nicht vertraut genug, um den Fehler zu finden. NAT wird hier in meinen beiden Netzen ja eigentlich gar nicht benötigt. Könnt Ihr mir bitte zum Verständnis/ Lösung helfen?
Keks
ich habe mehrere Subnetze mit priv. IPv4-Adressen, die über einen Router verbunden sind, sagen wir der Einfachheit halber die beiden Netze 172.18.1.0/24 und 172.18.2.0/24. Im ersten Netz habe ich ein System, welches Hosts im zweiten Netz gelegentlich via Wake-on-Lan (udp, Port 9) aufwecken soll. Leider routet der Router die WOL-Pakete nicht und fungiert auch nicht als Relay dafür. Daran ist nichts zu ändern. Daher möchte ich gern einen Raspberry Pi mit Raspbian als WoL-Relay in dem zweiten Netz nutzen, meinetwegen ebenda mit der IP 172.18.2.10 , d.h. das WoL-Paket soll an den Raspberry Pi gesendet werden, der nimmt es an und sendet via BC ein WoL-Paket in seinem lokalen Netz. Es gibt einen Ansatz, mit iptables eine Regel zu erstellen, die das tut ().
Ein anderer Ansatz wäre, die Firewall des Raspberry alles loggen zu lassen, das Log nach Magic Paketen zu filtern und diese dann mit ether-wake im lokalen Netz via BC erneut zu senden. Ein dritter Ansatz wäre, selbst einen Daemon zu programmieren, der auf udp/9 lauscht, Magic Pakete erkennt und lokal via BC sendet.
Die Lösung mit iptables scheint mir am einfachsten, zudem es dazu einen interessanten Link von aqui in diesem Beitrag gibt. Der Artikel ist auf heise.de nicht mehr vorhanden aber noch im webarchive.org unter http://web.archive.org/web/20091015030546/http://www.heise.de/netze/art ... zu finden.
Die aus dem Artikel abgeleitete Regel
iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p udp -d 172.18.2.10 --dport 9 -j DNAT --to 172.18.2.255:9
Keks
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 605048
Url: https://administrator.de/forum/raspberry-als-wol-relay-nutzen-605048.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 13:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich glaube da wirst du mit einer reinen iptables rule nicht viel glück haben.
Wenn du dich etwas durch diesen Thread auf stackexchange liest, solltest auf eine Lösung kommen.
So wie sich das innerhalb des Threads liest, kann die iptables nicht von alleine einen Broadcast weiterleiten
ich glaube da wirst du mit einer reinen iptables rule nicht viel glück haben.
Wenn du dich etwas durch diesen Thread auf stackexchange liest, solltest auf eine Lösung kommen.
So wie sich das innerhalb des Threads liest, kann die iptables nicht von alleine einen Broadcast weiterleiten