Reboot Cluster
Hallo Forumsgemeinde,
ich bin schon einige Zeit als stiller Mitleser unterwegs. Nun benötige ich auch mal fachmännische Hilfe.
Wir müssen demnächst unsere Clustersysteme neu starten. Wir haben jeweils 2 Cluster Dateiserver, 1 Cluster DFS und 1 Cluster SQL. 1 Cluster besteht aus jeweils 2 Knotenservern.
Ich habe bisher sehr wenig Erfahrung mit Clustersystemen und habe mich daher etwas eingelesen. Meine Vorgehensweise wäre jetzt gewesen das ich pro Clustersysteme die Rollen auf den freien Server verschiebe und dann 1 Server starte. Wenn dieser Server wieder verfügbar ist, schiebe ich die Rollen zurück und starte dann den 2. Server neu. Ist diese Vorgehensweise richtig? Oder kann ich beide Server gleichzeitig neu starten? Wie ist die Best Practise in so einem Fall?
Viele Grüße
Andi
ich bin schon einige Zeit als stiller Mitleser unterwegs. Nun benötige ich auch mal fachmännische Hilfe.
Wir müssen demnächst unsere Clustersysteme neu starten. Wir haben jeweils 2 Cluster Dateiserver, 1 Cluster DFS und 1 Cluster SQL. 1 Cluster besteht aus jeweils 2 Knotenservern.
Ich habe bisher sehr wenig Erfahrung mit Clustersystemen und habe mich daher etwas eingelesen. Meine Vorgehensweise wäre jetzt gewesen das ich pro Clustersysteme die Rollen auf den freien Server verschiebe und dann 1 Server starte. Wenn dieser Server wieder verfügbar ist, schiebe ich die Rollen zurück und starte dann den 2. Server neu. Ist diese Vorgehensweise richtig? Oder kann ich beide Server gleichzeitig neu starten? Wie ist die Best Practise in so einem Fall?
Viele Grüße
Andi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 6470010301
Url: https://administrator.de/forum/reboot-cluster-6470010301.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 13:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
wenn die mit dem Failover-Clusterfeature aufgebaut wurden, kannst Du normalerweise im Failover-Clustermanager einen Knoten in Wartung nehmen. Der FOCM triggert dann den Ausgleich und entbindet den in Wartung gesetzten Knoten.
Wie macht Ihr denn das mit Windows-Updates? Über CAU (cluster aware update)?
Das läuft nämlich ähnlich ab.
Gruß
bdmvg
wenn die mit dem Failover-Clusterfeature aufgebaut wurden, kannst Du normalerweise im Failover-Clustermanager einen Knoten in Wartung nehmen. Der FOCM triggert dann den Ausgleich und entbindet den in Wartung gesetzten Knoten.
Wie macht Ihr denn das mit Windows-Updates? Über CAU (cluster aware update)?
Das läuft nämlich ähnlich ab.
Gruß
bdmvg
Was habt Ihr denn für eine Technik drunter ?
Je nach dem was Ihr habt müssen sich die Nodes erst wieder gegenseitig Syncronisieren damit es nicht zum Crash kommt.
Heißt Node 1 neu starten --- warten Node 2 neu starten.
Das problem hatten wir mal bei einem S2D System welches S2D über LAN gemacht hatte.
Bei einem Shared Storage ( Anbindung über SAS ) kannst das nach und nach machen.
Je nach dem was Ihr habt müssen sich die Nodes erst wieder gegenseitig Syncronisieren damit es nicht zum Crash kommt.
Heißt Node 1 neu starten --- warten Node 2 neu starten.
Das problem hatten wir mal bei einem S2D System welches S2D über LAN gemacht hatte.
Bei einem Shared Storage ( Anbindung über SAS ) kannst das nach und nach machen.
also ich kann nur für die Microsoft Clusterdienste sprechen. Failoverdienste machen das automatisch, man sollte nur vorher kontrollieren im Cluster Manager daß alle Cluster funktionieren. Beim SQL Server muß man damit rechnen daß der schlimmstenfalls ein paar Minuten offline ist, denn der Clusterdienst fährt den einen SQL Server runter, der andere wird hochgefahren, die virtuelle IP Addresse wandert von einem zum anderen Server. Aber wenn da aufwendige Startup Procedures laufen dann ist der halt nicht sofort da, ansonsten ohne Spezialitäten ist ein MS SQL Server selbst mit einem TB an Daten in der Regel nach 30 Sekunden wieder online. Aber halt kalt, den cache repliziert der SQL Server nämlich nicht mit, das kann nur Always on.
Moin,
Gruß,
Dani
Wir haben jeweils 2 Cluster Dateiserver, 1 Cluster DFS und 1 Cluster SQL. 1 Cluster besteht aus jeweils 2 Knotenservern.
- Handelt es sich bei dem DFS Cluster um einen mit SharedVolume oder dedizierten Laufwerken, sprich DFS-R oder DFS-N
- Handelt es sich beim SQL Cluster um die Variante AlwaysON mit Windows FailoverCluster Feature?
Oder kann ich beide Server gleichzeitig neu starten?
Technisch spricht nichts dagegen. Allerdings stellt sich dann die Frage, wieso die Dienste überhaupt im Cluster laufen, wenn eine geplante Downtime möglich ist.Wie ist die Best Practise in so einem Fall?
Einen Node "freiräumen", Wartungsmodus aktivieren, Arbeiten durchführen, Server neu starten. Event Viewer und Logfiles prüfen. Wenn alles in Ordnung ist die Nodes wieder in den Cluster aufnehmen. Abschließend einen Funktionscheck durchführen.Gruß,
Dani
Zitat von @Dani:
Moin,
Gruß,
Dani
Moin,
Wir haben jeweils 2 Cluster Dateiserver, 1 Cluster DFS und 1 Cluster SQL. 1 Cluster besteht aus jeweils 2 Knotenservern.
* Handelt es sich bei dem DFS Cluster um einen mit SharedVolume oder dedizierten Laufwerken, sprich DFS-R oder DFS-N- Handelt es sich beim SQL Cluster um die Variante AlwaysON mit Windows FailoverCluster Feature?
Oder kann ich beide Server gleichzeitig neu starten?
Technisch spricht nichts dagegen. Allerdings stellt sich dann die Frage, wieso die Dienste überhaupt im Cluster laufen, wenn eine geplante Downtime möglich ist.Wie ist die Best Practise in so einem Fall?
Einen Node "freiräumen", Wartungsmodus aktivieren, Arbeiten durchführen, Server neu starten. Event Viewer und Logfiles prüfen. Wenn alles in Ordnung ist die Nodes wieder in den Cluster aufnehmen. Abschließend einen Funktionscheck durchführen.Gruß,
Dani
Mal ne blöde frage - aber warum den Node erst manuell freiräumen. Sollte das nicht der Cluster automatisch erledigen wenn man den in den Wartungsmodus setzt? Das ist ja eine der Leistungen die man mitbezahlt hat - also soll der das doch auch gefälligst tun ;)
Moin,
Aber in diesen Fall halte ich Umsicht und Vorsicht für da höchste Gut. Jemand der verschiedene Services als Cluster betreibt. Vermutlich die Best Practices dazu nicht und damit auch überhaupt nicht beurteilen kann, ob und wie (Best Practices) die Cluster eingerichtet sind. Somit können evtl. Fehler bei oder während der Wartung ein böses erwachen mit sich bringen. Sei es File Locks bei DFS oder Anwendungen die mit einem SQL-Failover die Verbindung verlieren und aus dem Tritt kommen, etc.
Gruß,
Dani
sollte das nicht der Cluster automatisch erledigen wenn man den in den Wartungsmodus setzt?
richtig, sollte. Gruß,
Dani