Redundante Stromversorgung in HP Servern
Hallo,
In unserm Netzwerk haben wir einige Server von HP, quasi alle mit einem zweiten Netzteil ausgestattet. Aktuell betreiben wir ein Netzteil über eine APC USV, das zweite über eine separaten Stromkreis mit "Direktstrom". Der Vorverteiler ist bereits mit Ueberspannungsschutz ausgestattet.
Die Frage, zu der ich im Netz nicht direkt eine Antwort gefunden habe, ist, wie die beiden Netzteile intern genutzt werden:
a) Entweder "Hotstandby", nur ein Netzteil liefert, das andere springt nur ein, falls das andere ausfällt?
b) Beide Netzteile liefern jeweils zu 50% der vom Server benötigten Leistung.
c) Beide Netzteile teilen sich die Last dynamisch auf.
Wir überarbeiten zur Zeit die Stromversorgung des Serverraums, und die USV zeigt mir "NUR" eine Belastung von ca 2kVA an, was mir angesichts der gesamten Infrastruktur doch als sehr wenig erscheint. Daher meine Vermutung, dass ein Teil an der USV "vorbeiläuft"
Eine Frage, die ich mir auch stelle, ob sich das Verhalten der Netzteile auch per Konfigurationstool von HPE beeinflussen kann?
Danke für euer Feedback
Fraentz
In unserm Netzwerk haben wir einige Server von HP, quasi alle mit einem zweiten Netzteil ausgestattet. Aktuell betreiben wir ein Netzteil über eine APC USV, das zweite über eine separaten Stromkreis mit "Direktstrom". Der Vorverteiler ist bereits mit Ueberspannungsschutz ausgestattet.
Die Frage, zu der ich im Netz nicht direkt eine Antwort gefunden habe, ist, wie die beiden Netzteile intern genutzt werden:
a) Entweder "Hotstandby", nur ein Netzteil liefert, das andere springt nur ein, falls das andere ausfällt?
b) Beide Netzteile liefern jeweils zu 50% der vom Server benötigten Leistung.
c) Beide Netzteile teilen sich die Last dynamisch auf.
Wir überarbeiten zur Zeit die Stromversorgung des Serverraums, und die USV zeigt mir "NUR" eine Belastung von ca 2kVA an, was mir angesichts der gesamten Infrastruktur doch als sehr wenig erscheint. Daher meine Vermutung, dass ein Teil an der USV "vorbeiläuft"
Eine Frage, die ich mir auch stelle, ob sich das Verhalten der Netzteile auch per Konfigurationstool von HPE beeinflussen kann?
Danke für euer Feedback
Fraentz
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 5019807768
Url: https://administrator.de/forum/redundante-stromversorgung-in-hp-servern-5019807768.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 13:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
b. und c. scheiden aus, das würde eine komplexe Lastüberwachung und Verteilung erfordern, was zu kostspielig wäre. Unsere Server sind nicht HP sondern Lenovo und haben auch zwei Netzteile. Beide sind dauerhaft online und haben (fast) identische Stunden und Power Cycle.
Die Netzteile sind Hot-Plugable (in der Regel), also ist im Gehäuse eine Backplane, die je Netzteil-Slot die Zuleitungen bereitstellt. Ich gehe also davon aus, dass hier einfach mehr Leistung am Ende bereit gestellt wird als benötigt, was ja im Grunde nicht schadet. Sind dann eben für das ganze System 2x 1100W. Es werden aber insgesamt weniger als 1100W in der maximalen Last benötigt.
Apropos Last. Unsere USV ist eine 3kVA mit (jetzt gerade) 22% Load und dabei hängen da dran drei Server, ein SAN, ein 8xPoE Switch und zwei 10GbE Core-Switche.
Die Netzteile sind Hot-Plugable (in der Regel), also ist im Gehäuse eine Backplane, die je Netzteil-Slot die Zuleitungen bereitstellt. Ich gehe also davon aus, dass hier einfach mehr Leistung am Ende bereit gestellt wird als benötigt, was ja im Grunde nicht schadet. Sind dann eben für das ganze System 2x 1100W. Es werden aber insgesamt weniger als 1100W in der maximalen Last benötigt.
Apropos Last. Unsere USV ist eine 3kVA mit (jetzt gerade) 22% Load und dabei hängen da dran drei Server, ein SAN, ein 8xPoE Switch und zwei 10GbE Core-Switche.
Zitat von @DerMaddin:
b. und c. scheiden aus, das würde eine komplexe Lastüberwachung und Verteilung erfordern, was zu kostspielig wäre. Unsere Server sind nicht HP sondern Lenovo und haben auch zwei Netzteile. Beide sind dauerhaft online und haben (fast) identische Stunden und Power Cycle.
b. und c. scheiden aus, das würde eine komplexe Lastüberwachung und Verteilung erfordern, was zu kostspielig wäre. Unsere Server sind nicht HP sondern Lenovo und haben auch zwei Netzteile. Beide sind dauerhaft online und haben (fast) identische Stunden und Power Cycle.
Moin,
das mag bei alten Servern oder eben Lenovo so sein.
Mittlerweile ist die Lastverteilung auf 50/50 der Redundanten Netzteile eher die Regel.
Im ILO sollte auch genau diese Aufteilung ersichtlich sein, wenn das kein urmel altes Brett ist.
Gruß
Spirit
Hallo,
die Last wird sich ungefähr 50:50 auf beide Netzteile verteilen. Wenn jetzt der Strom ausfällt, wird sich deshalb die Last auf der USV spontan verdoppeln und von 2kVA auf 4kVA hochschießen, da dann 100% über das an der USV angeschlossene Netzteil läuft. Das mußt Du bei der Planung immer im Auge behalten, das die Last auf der USV immer unter 50% bleibt bei solchen Konstrukten,.
Das kannst Du auch ganz einfach testen, indem Du die Stecker vom "Direktstrom" mal abziehst und auf die Leistungsanzeigen der USV guckst. Im HP ILO wirst Du es auch sehen können, wie das Netzteil belastet wird.
cu,
ipzipzap
die Last wird sich ungefähr 50:50 auf beide Netzteile verteilen. Wenn jetzt der Strom ausfällt, wird sich deshalb die Last auf der USV spontan verdoppeln und von 2kVA auf 4kVA hochschießen, da dann 100% über das an der USV angeschlossene Netzteil läuft. Das mußt Du bei der Planung immer im Auge behalten, das die Last auf der USV immer unter 50% bleibt bei solchen Konstrukten,.
Das kannst Du auch ganz einfach testen, indem Du die Stecker vom "Direktstrom" mal abziehst und auf die Leistungsanzeigen der USV guckst. Im HP ILO wirst Du es auch sehen können, wie das Netzteil belastet wird.
cu,
ipzipzap
Die Netzteile laufen parallel. Gleiche Strom ( A ) Werte auf beiden Inputs.
Alles andere würde keinen Sinn machen denn je nach dem wie schnell die USV und das Netzteil ( welches als Standby eingebaut ist ) schalten kann es trotz USV zum Ausfall kommen.
Anbei ein Screenshot aus dem iLO
Für das ganze braucht man keine iLO Adv.Lic
Das ganze ist unter Systeminformation / Power zu finden
Alles andere würde keinen Sinn machen denn je nach dem wie schnell die USV und das Netzteil ( welches als Standby eingebaut ist ) schalten kann es trotz USV zum Ausfall kommen.
Anbei ein Screenshot aus dem iLO
Für das ganze braucht man keine iLO Adv.Lic
Das ganze ist unter Systeminformation / Power zu finden
Hab gerade in den "Tiefen" der Konfig-Unterlagen von Lenovo nur den Punkt "Zero Output Mode" gefunden. Dies ist bei unseren Servern nicht aktiv, würde aber bedeuten, dass ein Netzteil bei wenig Last in den StdBy-Mode versetzt werden würde. Daher revidiere ich meine vorherige Aussage und behaupte, dass auch Lenovo eine Lastverteilung irgendwie umsetzt. Leider ist das in dem BMC nicht eindeutig zu erkennen, da alles kumuliert dargestellt wird.
Hallo,
das Thema redundante Netzteile wurde schon mal hier behandelt - von 50:50 bis 100:0 ist alles drin.
Was dein Server nun davon umsetzt, kann dir der Hersteller, Handbücher oder ggf. das iLO sagen.
Gruß
TA
das Thema redundante Netzteile wurde schon mal hier behandelt - von 50:50 bis 100:0 ist alles drin.
Was dein Server nun davon umsetzt, kann dir der Hersteller, Handbücher oder ggf. das iLO sagen.
Gruß
TA