Redundanter Datenkbank- und Webserver - best practise?
Hallo,
ich möchte eine bisher aus zwei Servern bestehende Webserver-Lösung ausfallsicherer machen und weiß an einigen Stellen nicht, wie ich das (am sinnvollsten) umsetzen könnte, daher die Bitte an euch um jeden Kommentar oder Vorschlag zu diesem Projekt.
Anforderung:
- Windows 2008 R2 Umgebung
- Dienste: MSSQL 2005 Std., IIS
- Technologie: Servervirtualisierung (kann neu angeschafft werden)
Ziele:
- Webserverdienste und Datenbankdienste werden von mehr als einem virtuellen Server "gemeinschaftlich" bereitgestellt
- Keine Standzeiten wenn ein Server z.B. wegen Windows-Updates offline gehen muss
- Sekundärer Server übernimmt Aufgaben des Ersten "ohne Verluste und ohne größere Zeitverzögerung"
- MSSQL-Datenbank wird auf einen zusätzlichen Server repliziert / Server kann im Notfall einspringen und die Dienste bereitstellen
Aktueller Stand:
- 1. Server = IIS + MSSQL
- 2. Server = Mailserver
Fragen / Unklarheiten
- 1. Muss ich einen Cluster einrichten um mein Ziel zu erreichen (1. Clusterserver = IIS+SQL, 2. Clusterserver = dasselbe)?
- 2. Können Drittkomponenten (z.B. FTP-Server, SMTP-Server, PDF-Komponente) weiter genutzt werden?
- 3. Welche Windows-Version brauche ich für die Lösung?
- 4. Wie spreche ich in meiner Programmierung den 2. SQL-Server an, wenn der erste ausgefallen ist?
Meine Idee 1:
- Aufnahme von insgesamt 3 Servern in einen CitrixXen-Verbund
- Einrichtung der VirtuellenServer 1 (IIS, SQL), 2 (IIS, SQL), 3 (Mail), 4 (Exchange), 5 (Testserver)
- Speicheranbindung über SAS oder FiberChannel an ein NAS
Danke im Voraus für eure Beiträge,
einen schönen Sonntag
Peter
ich möchte eine bisher aus zwei Servern bestehende Webserver-Lösung ausfallsicherer machen und weiß an einigen Stellen nicht, wie ich das (am sinnvollsten) umsetzen könnte, daher die Bitte an euch um jeden Kommentar oder Vorschlag zu diesem Projekt.
Anforderung:
- Windows 2008 R2 Umgebung
- Dienste: MSSQL 2005 Std., IIS
- Technologie: Servervirtualisierung (kann neu angeschafft werden)
Ziele:
- Webserverdienste und Datenbankdienste werden von mehr als einem virtuellen Server "gemeinschaftlich" bereitgestellt
- Keine Standzeiten wenn ein Server z.B. wegen Windows-Updates offline gehen muss
- Sekundärer Server übernimmt Aufgaben des Ersten "ohne Verluste und ohne größere Zeitverzögerung"
- MSSQL-Datenbank wird auf einen zusätzlichen Server repliziert / Server kann im Notfall einspringen und die Dienste bereitstellen
Aktueller Stand:
- 1. Server = IIS + MSSQL
- 2. Server = Mailserver
Fragen / Unklarheiten
- 1. Muss ich einen Cluster einrichten um mein Ziel zu erreichen (1. Clusterserver = IIS+SQL, 2. Clusterserver = dasselbe)?
- 2. Können Drittkomponenten (z.B. FTP-Server, SMTP-Server, PDF-Komponente) weiter genutzt werden?
- 3. Welche Windows-Version brauche ich für die Lösung?
- 4. Wie spreche ich in meiner Programmierung den 2. SQL-Server an, wenn der erste ausgefallen ist?
Meine Idee 1:
- Aufnahme von insgesamt 3 Servern in einen CitrixXen-Verbund
- Einrichtung der VirtuellenServer 1 (IIS, SQL), 2 (IIS, SQL), 3 (Mail), 4 (Exchange), 5 (Testserver)
- Speicheranbindung über SAS oder FiberChannel an ein NAS
Danke im Voraus für eure Beiträge,
einen schönen Sonntag
Peter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 166271
Url: https://administrator.de/forum/redundanter-datenkbank-und-webserver-best-practise-166271.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 02:04 Uhr
1 Kommentar

Moin,
Meine Idee 1:
Gruß
Zitat von @petere:
Fragen / Unklarheiten
- 1. Muss ich einen Cluster einrichten um mein Ziel zu erreichen (1. Clusterserver = IIS+SQL, 2. Clusterserver = dasselbe)?
Fragen / Unklarheiten
- 1. Muss ich einen Cluster einrichten um mein Ziel zu erreichen (1. Clusterserver = IIS+SQL, 2. Clusterserver = dasselbe)?
- yupp
- 2. Können Drittkomponenten (z.B. FTP-Server, SMTP-Server, PDF-Komponente) weiter genutzt werden?
- maybe - eher ja
- 3. Welche Windows-Version brauche ich für die Lösung?
- Entenscheixx incl. aller Lizensen in der Menge in der du HW einsetzt.
- 4. Wie spreche ich in meiner Programmierung den 2. SQL-Server an, wenn der erste ausgefallen ist?
- garnicht - du sprichst immer den Cluster an
Meine Idee 1:
- wenn das Ziel sein soll, downtime wegen windowspatchen usw. zu verhindern, dann wird das so nix.
Gruß