Remoteunterstuetzung ohne Nutzerbestaetigung
Hallo, mal eine kurze Frage zur in XP integrierten Remoteunterstuetzung:
Ist es möglich, die Bestaetigung fuer Einsicht und Steuerung des Desktops durch den Experten (Microsoft-Bezeichnung), zu deaktivieren? (sowohl mit als auch ohne Anforderung)
Natuerlich liegen keine Spionage-Interessen vor, dafuer gibt es viel effektivere Software.
Eher soll ein Zugriff auf einen Mitarbeiter-PC moeglich sein, auch wenn dieser sich zB. gerade in der Kaffeepause befindet, um kurzfristig kleiner Probleme untersuchen und ggf. loesen zu koennen.
Seine Arbeit wuerde dadurch nicht gestoert werden und der Weg an den Arbeitsplatz entfaellt fuer uns.
Bei Microsoft finden sich keinerlei Informationen ueber die Moeglichkeit der Deaktivierung, aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren
Danke im Vorraus
MfG nor
Ist es möglich, die Bestaetigung fuer Einsicht und Steuerung des Desktops durch den Experten (Microsoft-Bezeichnung), zu deaktivieren? (sowohl mit als auch ohne Anforderung)
Natuerlich liegen keine Spionage-Interessen vor, dafuer gibt es viel effektivere Software.
Eher soll ein Zugriff auf einen Mitarbeiter-PC moeglich sein, auch wenn dieser sich zB. gerade in der Kaffeepause befindet, um kurzfristig kleiner Probleme untersuchen und ggf. loesen zu koennen.
Seine Arbeit wuerde dadurch nicht gestoert werden und der Weg an den Arbeitsplatz entfaellt fuer uns.
Bei Microsoft finden sich keinerlei Informationen ueber die Moeglichkeit der Deaktivierung, aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren
Danke im Vorraus
MfG nor
7 Antworten
- LÖSUNG 26521 schreibt am 14.07.2006 um 14:23:54 Uhr
- LÖSUNG DerbyStyler schreibt am 14.07.2006 um 14:37:22 Uhr
- LÖSUNG nor schreibt am 14.07.2006 um 14:54:37 Uhr
- LÖSUNG gooogix schreibt am 14.07.2006 um 16:16:39 Uhr
- LÖSUNG nor schreibt am 14.07.2006 um 16:46:54 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 14.07.2006 um 21:18:08 Uhr
- LÖSUNG nor schreibt am 15.07.2006 um 16:13:13 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 14.07.2006 um 21:18:08 Uhr
- LÖSUNG nor schreibt am 14.07.2006 um 16:46:54 Uhr
- LÖSUNG gooogix schreibt am 14.07.2006 um 16:16:39 Uhr
- LÖSUNG nor schreibt am 14.07.2006 um 14:54:37 Uhr
- LÖSUNG DerbyStyler schreibt am 14.07.2006 um 14:37:22 Uhr
LÖSUNG 14.07.2006 um 14:23 Uhr
Meiner Meinung nach würde da auch VNC reichen, so wird das hier auch gehandhabt.
Wenn ein Mitarbeiter etwas zeigen möchte, was nicht geht, dann wird sich eingeloggt und fertig.
Wenn ein Mitarbeiter etwas zeigen möchte, was nicht geht, dann wird sich eingeloggt und fertig.
LÖSUNG 14.07.2006 um 14:37 Uhr
Hi,
ein auch noch zu empfelendes Tool neben dem VNC Viewer ist das Dame Ware Mini Remote Control.
Also wir in userer Firma greifen mit diesen Tools auf die Rechner der User zu.
mfg
derby
ein auch noch zu empfelendes Tool neben dem VNC Viewer ist das Dame Ware Mini Remote Control.
Also wir in userer Firma greifen mit diesen Tools auf die Rechner der User zu.
mfg
derby
LÖSUNG 14.07.2006 um 14:54 Uhr
Danke erstmal für die Infos zu Alternativen.
DameWare klingt sehr interessant und ein Einsatz wäre durchaus wünschenswert.
Allerdings müsste dies "von oben" abgesegnet werden. Leider gibt es die Vorgabe, es erstmal mit verfügbaren Mitteln zu versuchen. Die integrierte Remoteunterstützung reicht hier vollkommen aus, nur die Bestätigung ist uns noch ein kleiner Dorn im Auge.
Aber es geht auch (zur Not) mit Bestätigung.
DameWare klingt sehr interessant und ein Einsatz wäre durchaus wünschenswert.
Allerdings müsste dies "von oben" abgesegnet werden. Leider gibt es die Vorgabe, es erstmal mit verfügbaren Mitteln zu versuchen. Die integrierte Remoteunterstützung reicht hier vollkommen aus, nur die Bestätigung ist uns noch ein kleiner Dorn im Auge.
Aber es geht auch (zur Not) mit Bestätigung.
LÖSUNG 14.07.2006 um 16:16 Uhr
Hallo!
Auf jeden fall darauf achten, dass die MA das wissen und dem auch zustimmen, da deutsche Gesetze dies erfordern.
Gruss
Udo
Auf jeden fall darauf achten, dass die MA das wissen und dem auch zustimmen, da deutsche Gesetze dies erfordern.
Gruss
Udo
LÖSUNG 14.07.2006 um 16:46 Uhr
Ja natürlich, das ist uns bewusst. Aber trotzdem ein berechtigter Einwand.
Eine Rundemail wird sowieso abgeschickt, um über die Möglichkeit der Hilfestellung per LAN/WAN zu informieren. Dabei wird auch auf diesen Aspekt hingewiesen (wenn es denn ohne Bestätigung überhaupt funktionieren sollte).
Wie Eingangs schon erwähnt, soll es nicht als Spionagewerkzeug missbraucht werden.
Hat sonst keiner eine Idee, ob man die Bestätigung überhaupt ausschalten kann?
Andere Frage:
Wie funktioniert die Gruppenrichtlinie "Einstellung für Remoteüberwachung" genau?
Wäre diese vielleicht die gewünscht Funktion, die ich such?
Zu finden unter: Comp-Konfig > Adm.Vorlagen > Win-Komponenten > Terminaldienste
Jemand schonmal benutzt ?
Eine Rundemail wird sowieso abgeschickt, um über die Möglichkeit der Hilfestellung per LAN/WAN zu informieren. Dabei wird auch auf diesen Aspekt hingewiesen (wenn es denn ohne Bestätigung überhaupt funktionieren sollte).
Wie Eingangs schon erwähnt, soll es nicht als Spionagewerkzeug missbraucht werden.
Hat sonst keiner eine Idee, ob man die Bestätigung überhaupt ausschalten kann?
Andere Frage:
Wie funktioniert die Gruppenrichtlinie "Einstellung für Remoteüberwachung" genau?
Wäre diese vielleicht die gewünscht Funktion, die ich such?
Zu finden unter: Comp-Konfig > Adm.Vorlagen > Win-Komponenten > Terminaldienste
Jemand schonmal benutzt ?
LÖSUNG 14.07.2006 um 21:18 Uhr
bei VNC gibts du den rechnernamen + pw ein und bist drauf - ohne benutzer aktion. vnc ist überigens frei
LÖSUNG 15.07.2006 um 16:13 Uhr
Das VNC frei ist, ist klar.
Wir wollen aber keinen vollständigen Remotezugriff, sondern den User nur didaktisch Unterstützen.
Frage bleibt bestehen...
mfg
Wir wollen aber keinen vollständigen Remotezugriff, sondern den User nur didaktisch Unterstützen.
Frage bleibt bestehen...
mfg