Replikation von 2008 R2 VMs auf Hyper-V Server 2012 R2?
Hallo,
ich komme ursprünglich aus der Linux-Welt und habe mit Windows primär auf dem Desktop und, seit einer Weile, mit Server 2008 R2 Erfahrung.
Darum eine kurze Frage zum Hyper-V-Replikationsfeature von Server 2012 R2:
Stellt diese Funktion irgendwelche speziellen Anforderungen an die VMs, z.B. müssen diese auch Server 2012 sein oder dgl.? Oder ist die Windows-Version für die Replikation unerheblich bzw. klappt dies ggf. sogar mit Linux-VMs?
Hier ginge es darum 2008 R2-Hyper-V-Hosts durch 2012 R2-Hyper-V-Hosts zu ersetzen und die bestehenden 2008 R2-VMs entsprechend dann nicht nur weiter zu betreiben (was ja in dieser Konstellation scheinbar oft nur über Umwege klappt wie man im Netz liest
), sondern eben zukünftig diese auch zu replizieren um im Notfall (war wsl. schon jedem klar) alles relativ schnell wieder am Laufen zu haben (ohne dafür Unsummen auszugeben für Cluster, Stratus Avance und ähnliche Lösungen)...
Nur finde ich im Netz keine eindeutigen Aussagen (und die sucht man halt bevor Geld ausgegeben und die Infrastruktur umgestellt wird) ob eine Replikation von 2008er VMs zwischen zwei 2012er Hosts problemlos klappt.
Bin für jeden Hinweis oder Erfahrungsbericht dankbar
Vielen Dank für's Lesen!
ich komme ursprünglich aus der Linux-Welt und habe mit Windows primär auf dem Desktop und, seit einer Weile, mit Server 2008 R2 Erfahrung.
Darum eine kurze Frage zum Hyper-V-Replikationsfeature von Server 2012 R2:
Stellt diese Funktion irgendwelche speziellen Anforderungen an die VMs, z.B. müssen diese auch Server 2012 sein oder dgl.? Oder ist die Windows-Version für die Replikation unerheblich bzw. klappt dies ggf. sogar mit Linux-VMs?
Hier ginge es darum 2008 R2-Hyper-V-Hosts durch 2012 R2-Hyper-V-Hosts zu ersetzen und die bestehenden 2008 R2-VMs entsprechend dann nicht nur weiter zu betreiben (was ja in dieser Konstellation scheinbar oft nur über Umwege klappt wie man im Netz liest
Nur finde ich im Netz keine eindeutigen Aussagen (und die sucht man halt bevor Geld ausgegeben und die Infrastruktur umgestellt wird) ob eine Replikation von 2008er VMs zwischen zwei 2012er Hosts problemlos klappt.
Bin für jeden Hinweis oder Erfahrungsbericht dankbar
Vielen Dank für's Lesen!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 231719
Url: https://administrator.de/forum/replikation-von-2008-r2-vms-auf-hyper-v-server-2012-r2-231719.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 18:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Sers,
Für Hyper-V Replica ist egal was sich in den VMs befindet. Entscheidend ist dass die Hyper-V Replica Partner beide mindestens der Version 2012 entsprechen.
Hyper-V Replica zwischen 2012 und 2008r2 funktioniert nicht.
Was geht ist ein Inplace-Upgrade von deinen Servern von 2008r2 auf 2012r2. Danach wirst du nurnoch die Hyper-V Netzwerke neu einrichten müssen, der Rest sollte übernommen werden.
Falls du kein Inplace-Upgrade willst hängt das weitere Vorgehen davon ab wo und wie die VMs abgelegt sind. Also nicht nur die eventuell vorhandenen VHDs sondern auch die zugehörigen XMLs, usw.
Die in 2008(r2) erstellten VMs können auf jeden Fall auf einem 2012(r2) Hyper-V direkt importiert werden. Wenn du bisher VHDs verwendet hast empfehle ich dir bei der Gelegenheit dringend diese auf dem 2012(r2) nach VHDX zu konvertieren. Der Performancesprung ist deutlich spürbar, speziell bei dynamischen VHD(X) Dateien.
Deine bestehenden VMs kannst du natürlich weiterhin betreiben. Voraussetzung ist natürlich eine korrekte Lizenzierung, die aber hier nicht Thema ist.
Bei Hyper-V Replica bitte noch daran denken dass du die maximale Anzahl an Replikationen anpassen musst.
Grüße,
Philip
Für Hyper-V Replica ist egal was sich in den VMs befindet. Entscheidend ist dass die Hyper-V Replica Partner beide mindestens der Version 2012 entsprechen.
Hyper-V Replica zwischen 2012 und 2008r2 funktioniert nicht.
Was geht ist ein Inplace-Upgrade von deinen Servern von 2008r2 auf 2012r2. Danach wirst du nurnoch die Hyper-V Netzwerke neu einrichten müssen, der Rest sollte übernommen werden.
Falls du kein Inplace-Upgrade willst hängt das weitere Vorgehen davon ab wo und wie die VMs abgelegt sind. Also nicht nur die eventuell vorhandenen VHDs sondern auch die zugehörigen XMLs, usw.
Die in 2008(r2) erstellten VMs können auf jeden Fall auf einem 2012(r2) Hyper-V direkt importiert werden. Wenn du bisher VHDs verwendet hast empfehle ich dir bei der Gelegenheit dringend diese auf dem 2012(r2) nach VHDX zu konvertieren. Der Performancesprung ist deutlich spürbar, speziell bei dynamischen VHD(X) Dateien.
Deine bestehenden VMs kannst du natürlich weiterhin betreiben. Voraussetzung ist natürlich eine korrekte Lizenzierung, die aber hier nicht Thema ist.
Bei Hyper-V Replica bitte noch daran denken dass du die maximale Anzahl an Replikationen anpassen musst.
Grüße,
Philip