RIS Server - Aufnahme AD setupmgr.exe
& Deaktivierung Einrichtungsassistent
Hallo,
ich habe einen RIS Server aufgesetzt und verteile nun testweise Images an die Clients.
Das ganze funktioniert einwandfrei. Ich möchte allerdings noch ein paar Sachen verbessern.
Ich habe mir mit dem Tool setupmgr.exe eine .sif Datei erstellt, laut meiner Anleitung kann ich dort auch einstellen, das der Client direkt ins AD gehoben wird.
In meiner Version fehlt dieser Menüpunkt. Gibt es davon unterschiedliche Versionen?
Ich habe die Datei von der W2003 CD, wenn ich mich richtig erinnere Version 5.2xxxxxx
Besteht die Möglichkeit eine neuere Version herunterzuladen, habe nichts passendes gefunden.
Wenn die Installation per RIS Server durchgelaufen ist, öffnet sich der animierte Einrichtungsassistent von Windows (Produkt registrieren, Internetverbindung testen, lokalen Benutzer erstellen...)
wie kann ich das deaktivieren, da ich an dieser Stelle wieder händisch eingreifen muss.
Lieber wäre mir der Rechner wäre sofort im AD und der Benutzer kann sich als Domänenbenutzer anmelden und arbeiten.
Ist das machbar?
Danke im Voraus.
mfg
Alforno
Hallo,
ich habe einen RIS Server aufgesetzt und verteile nun testweise Images an die Clients.
Das ganze funktioniert einwandfrei. Ich möchte allerdings noch ein paar Sachen verbessern.
Ich habe mir mit dem Tool setupmgr.exe eine .sif Datei erstellt, laut meiner Anleitung kann ich dort auch einstellen, das der Client direkt ins AD gehoben wird.
In meiner Version fehlt dieser Menüpunkt. Gibt es davon unterschiedliche Versionen?
Ich habe die Datei von der W2003 CD, wenn ich mich richtig erinnere Version 5.2xxxxxx
Besteht die Möglichkeit eine neuere Version herunterzuladen, habe nichts passendes gefunden.
Wenn die Installation per RIS Server durchgelaufen ist, öffnet sich der animierte Einrichtungsassistent von Windows (Produkt registrieren, Internetverbindung testen, lokalen Benutzer erstellen...)
wie kann ich das deaktivieren, da ich an dieser Stelle wieder händisch eingreifen muss.
Lieber wäre mir der Rechner wäre sofort im AD und der Benutzer kann sich als Domänenbenutzer anmelden und arbeiten.
Ist das machbar?
Danke im Voraus.
mfg
Alforno
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 62773
Url: https://administrator.de/forum/ris-server-aufnahme-ad-setupmgr-exe-62773.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 15:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
FaBMiN hat hierzu ein hervorragendes Tutorial geschrieben:
Microsoft Windows XP Service Pack 2 Unattended Installation RIS
Da werden alle Deine Fragen beantwortet.
Cu,
TBW
Microsoft Windows XP Service Pack 2 Unattended Installation RIS
Da werden alle Deine Fragen beantwortet.
Cu,
TBW
Die Anleitung habe ich gelesen, leider steht
dort keine Antwort auf meine Fragen.
dort keine Antwort auf meine Fragen.
Warum nicht ??
laut meiner Anleitung kann ich dort auch einstellen, das der Client direkt ins AD gehoben wird.
Zitat des Tutorials:
[Identification]
JoinDomain = YourDomain.de
JoinDomain = YourDomain.de
Dies hebt den Client in die Domäne/ Standard-OU "Computers".
und "JoinWorkgroup = YourWorkgroup" packt den Client in die angegebene Arbeitsgruppe.
Solltest Du den Client in eine bestimmte OU packen wollen, dann machst Du das mit den .osc-Dateien (OnScrenn-Dateien).
Für den Rest:
Hier hast Du mal eine stark verkürzte .sif einer XP-Installation meines RIS-Servers:
(Partitionsgröße wird abgefragt)
Mit dem Tutorial kannst Du die .sif nach eigenem ermessen anpassen.
Das hilft Dir wirklich und es steht auch alles drin was Du brauchst.
(Achtung: Bemerkungen in Klammern entfernen und eigene Daten angeben)
;SetupMgrTag
[Data]
AutoPartition=0
MsDosInitiated="1"
UnattendedInstall="Yes"
floppyless="1"
OriSrc="\\%SERVERNAME%\RemInst\%INSTALLPATH%"
OriTyp="4"
LocalSourceOnCD=1
[SetupData]
OsLoadOptions="/noguiboot /fastdetect"
SetupSourceDevice="\Device\LanmanRedirector\%SERVERNAME%\RemInst\%INSTALLPATH%"
[Unattended]
UnattendMode=DefaultHide
OemPreinstall=No
TargetPath=\WINDOWS
FileSystem = ConvertNTFS
NtUpgrade=No
OverwriteOemFilesOnUpgrade=No
ExtendOEMPartition = 0
OemSkipEula = yes
LegacyNIC = 1
DriverSigningPolicy = Ignore
[GuiUnattended]
AdminPassword = "das Passwort des zu erstellenden lokalen Admins"
EncryptedAdminPassword=No
OemSkipWelcome = 1
OEMSkipRegional=1
TimeZone=110
AutoLogon=Yes
AutoLogonCount=2 (wie oft der Client rebootet wird; ist für anschließende Softwareinstallationen interessant)
[UserData]
FullName="Wie immer, der Name"
OrgName="und die Firma"
ComputerName=%MACHINENAME%
ProductKey=xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxxx
[TapiLocation]
CountryCode=49
[RegionalSettings]
LanguageGroup=1
SystemLocale=00000407
UserLocale=00000407
InputLocale=0407:00000407
[Branding]
BrandIEUsingUnattended=Yes
[URL]
Home_Page=http://www.google.de
[Proxy]
Proxy_Enable=0
Use_Same_Proxy=1
[Identification]
JoinDomain=%MACHINEDOMAIN%
DoOldStyleDomainJoin=Yes
[Networking]
InstallDefaultComponents=Yes
ProcessPageSections=Yes
[RemoteInstall]
Repartition=No
UseWholeDisk=No
[OSChooser]
Description="Kurzbezeichnung angeben"
Help="Ausführliche Bezeichnung"
LaunchFile="%INSTALLPATH%\%MACHINETYPE%\templates\startrom.com"
ImageType=Flat
Cu,
TBW
hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Ich hatte in meiner .sif Datei den Eintrag:
JoinDomain = YourDomain.de
bereits integriert, trotzdem wurde der
Client nicht ins AD gehoben.
Ich werde das jetzt nochmal probieren.
vielen Dank für die Antwort.
Ich hatte in meiner .sif Datei den Eintrag:
JoinDomain = YourDomain.de
bereits integriert, trotzdem wurde der
Client nicht ins AD gehoben.
Ich werde das jetzt nochmal probieren.
Arbeitest Du den bei "CAI industrial internet Deutschland GmbH" ??
Auf die ist die Domäne "YourDomain.de" registriert
Laß das mal original so:
[Identification]
JoinDomain=%MACHINEDOMAIN%
DoOldStyleDomainJoin=Yes
Die Variable %MACHINEDOMAIN% beinhaltet den Domänenname der per .osc-Dateien vorgegeben wird.
Standardmässig ist das Deine Domäne.
MIt welchem Eintrag wird denn der animierte
Einrichtungsbildschirm deaktiviert?
Einrichtungsbildschirm deaktiviert?
Meinst Du den : "Noch 39 Minuten, Noch 30 Minuten, Noch 1 Minute, und alles zusammen braucht dann 80 Minuten"-Bildschirm ??
Ich kann Dir gar nicht sagen, ob man den abschalten kann.
Warum auch ??
Cu,
TBW
Ja genau, da arbeite ich 
Wußte ich doch, das die noch nie was mit RIS zutun hatten
Ich kann mich nicht erinnern irgendwas mit
.osc Dateien gemacht zu haben, ich habe den
RIS aufgesetzt und das XP Image als Abbild
hinterlegt. Zusätzlich noch die .sif
Datei integriert.
Dort steht aber nirgends was von meinem AD.
.osc Dateien gemacht zu haben, ich habe den
RIS aufgesetzt und das XP Image als Abbild
hinterlegt. Zusätzlich noch die .sif
Datei integriert.
Dort steht aber nirgends was von meinem AD.
Die .osc-Dateien sind für den MS-Dos basierten Teil der Installation (ja genau, weiße Schrift auf blauen Hintergrund)
Finden und bearbeiten kannst Du sie in \\Dein Risserver\reminst\OSChooser\German.
Also war ich davon ausgegangen, dass ich in
der .sif unter:
JoinDomain=test.local
Ja eigentlich schon. (eventl. den Domänenname in "" setzen)
Allerdings klappt das mit =%MACHINEDOMAIN% vernünftig.
Die Variable ist als Standard auf Deine Domäne gesetzt.
Zu 2.)
Nein das meine ich nicht, dort muss ich ja
keine Eingaben machen, nach dem ersten
automatischen Neustart, wird ein animierter
Einrichtungsassistent gestartet. Dort muss
ich einige male auf weiter klicken und ein
paar Angaben machen.(Registrierung, Angaben
zur Internetverbindung, lokalen Benutzernamen
anlegen)
Nein das meine ich nicht, dort muss ich ja
keine Eingaben machen, nach dem ersten
automatischen Neustart, wird ein animierter
Einrichtungsassistent gestartet. Dort muss
ich einige male auf weiter klicken und ein
paar Angaben machen.(Registrierung, Angaben
zur Internetverbindung, lokalen Benutzernamen
anlegen)
Klappen muß es so:
[GuiUnattended]
AdminPassword = "das Passwort des zu erstellenden lokalen Admins"
EncryptedAdminPassword=No
OemSkipWelcome = 1
OEMSkipRegional=1
TimeZone=110
AutoLogon=Yes
Damit müßte alles automatisch laufen.
Versuch mal meine .sif von von oben.
Die kannst Du so übernehmen (außer dem Kommentar in Klammern und der Serial).
Bei mir läuft die, außer der Abfrage der Partitionsgröße, automatisch durch.
Laß mal hören, wie Dir das so gefällt.
Cu,
TBW
so hier mal meine .sif:
EncryptedAdminPassword=Yes
Mach mal auf NO. Hab schlechte Erfahrungen damit (auch mit der grafischen Abfrage, die wie bei Dir immer kam)
[Identification]
hier alles so wie beim mir einsetzen.
[params.MS_TCPIP]
DNSDomain=test.local
UseDomainNameDevolution=No
EnableLMHosts=Yes
AdapterSections=params.MS_TCPIP.Adapter1
[params.MS_TCPIP.Adapter1]
SpecificTo=Adapter1
DHCP=Yes
DNSDomain=test.local
WINS=No
NetBIOSOptions=0
DNSDomain=test.local
UseDomainNameDevolution=No
EnableLMHosts=Yes
AdapterSections=params.MS_TCPIP.Adapter1
[params.MS_TCPIP.Adapter1]
SpecificTo=Adapter1
DHCP=Yes
DNSDomain=test.local
WINS=No
NetBIOSOptions=0
Alles löschen.
DNS-DNSDomain kommen vom DHCP (wenn richtig konfiguriert).
.sif steht auch nichts von dns, der ist aber
doch notwendig damit der client ins ad
kommt.
doch notwendig damit der client ins ad
kommt.
Jo. DHCP sei Dank
Viel Spass im Urlaub (darf ich mitkommen ?
> EncryptedAdminPassword=Yes
>
Ich dachte das sorgt dafür, dass das
Passwort nicht unverschlüsselt in der
.sif steht.
Die sahen so aus wie bei Dir.
Gelöst hab ich das indem dieser Admin eigentlich keinen Zugriff außerhalb des Clients hat.
Eigentlich ist "der" ne Wurst
Nach RIS und der "Automatischen Softwareinstallation" wird der Admin unbenannt und bekommt ein neues Passwort (natürlich auch automatisch).
Cu,
TBW
die sif habe ich aber mit meiner setupmgr
erstellt.
erstellt.
Der kennt aber nicht alle Möglichkeiten der sif.
Irgendwie hab ich das Gefühl, das hier was Grundlegendes falsch läuft.
Ich hoffe, das die .sif die Du bearbeitest, sich im Ordner "\i386\Template" befindet,
und nicht im "\i386\"-Ordner. Die im i386-Ordner ist eine Standard-sif die nicht beachtet wird.
Abgefragt wird aber die in \i386\Template\
Und die kann auch heißen wie sie will (z.B. test.sif).
Hier können auch mehrere .sif liegen, die alle andere Einstellungen haben.
Somit kannst Du verschiedene Install-Arten durchführen, brauchst aber nur ein Image.
(z.B. verschiedene Partitionierungsangaben)
Wenn Du die .sif aus meinem 2.Posting hier änderst:
- AdminPassword = "das Passwort des zu erstellenden lokalen Admins in Anführungszeichen"
- AutoLogon=Yes (Wenn Du den Client neu starten willst, ansonsten Löschen)
- AutoLogonCount=2 (wie oft der Client rebootet wird; ist für anschließende Softwareinstallationen interessant, ansonsten Löschen)
- ProductKey=xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxxx (irgendwie klar)
Dann solltest Du einen ganzen Schritt weiter sein.
Das verschlüsselte Passwort machst Du später.....
Kommt dieser Bildschirm bei deinem Image
nicht?
nicht?
Niemals. Ist ja auch nicht Sinn der Sache...
Eigentlich ja nicht so schlimm aber mir
Doch. Das ist schlimm.....
Cu,
TBW