Router als Client an offenem WLAN-Hotspot mit Captive Portal (Hotsplots.de)
Hallochen Gemeinde!
Gegeben ist ein fremdes WLAN-Netz, auf das ich keinerlei administrativen Einfluss habe, und es verwendet Ubiquiti Access Points (laut WiFi-Analyzer). Es gibt dabei folgendes Problem.
Das WLAN ist offen, aber nach dem Verbindungsaufbau bedarf es noch einer Anmeldung. Auf dem Smartphone unter Android genügt es, in den Einstellungen auf das verbundene WLAN zu tippen, um dadurch das Öffnen des Webbrowsers anzustoßen. Dort wird auf die Seite www.hotsplots.de weitergeleitet, auf der eine Checkbox (Nutzungsbedingungen) aktiviert werden muss, um dann die kostenlose Anmeldung mit dem Klick auf einen nunmehr aktivierten Button abzuschließen.
Ich möchte meine Geräte aber nicht direkt mit diesem WLAN verbinden, sondern über meinen GL.iNet GL-MT1300 (Beryl; mit OpenWRT 19.07.7). Der Beryl erkennt in der Benutzeroberfläche unter "Internet / Repeater" das WLAN und der Klick auf den Button "Beitreten" führt zu einem erfolgreichen Abschluss. Indes wird keine Verbindung aufgebaut. Auch ein späterer Aufruf unter "Gespeicherte Netzwerke" wird zwar als erfolgreich abgeschlossen, aber weiterhin keine Verbindung aufgebaut.
Ebenso wenig wird eine Verbindung aufgebaut, wenn für die MAC-Adresse des Beryl die MAC-Adresse des Smartphones, das sich zuvor erfolgreich direkt im WLAN angemeldet hat, geklont wird. Dieses Klonen soll eigentlich ermöglichen, anstelle des Smartphones die angemeldete Verbindung nutzen zu können.
Zudem bringt das Umschalten des Router-Modus auf "Extender" keine Verbesserung.
Wie kann ich den Beryl bewegen, die Verbindung zum örtlichen WLAN aufzubauen?
Ein anderer Ansatz ist travelmate, das auf dem Beryl hinzuinstalliert werden kann. Indes fehlt mir für die Benutzung von travelmate ein passendes Anmeldescript, weil das generelle Script keine Wirkung zeigt. Ich könnte ja das Script für die Deutsche Bahn adaptieren. Aber dazu weiß ich schlichtweg nicht, was ich in Bezug auf Hotsplots anpassen müsste.
Kennt jemand für travelmate einen erfolgversprechenden Weg?
Möglicherweise scheitert das Ganze auch nur daran, dass das örtliche WLAN eine SSID verwendet, die einen Umlaut enthält. Mir scheint aber, dass der Beryl damit zurechtkommt (Ansonsten würde der oben beschriebene Beitritt wohl nicht klappen). In der WiFi-Config findet sich die SSID jedenfalls mit den richtigen Buchstaben wieder.
Wenn aber darin das Problem begründet liegt, wie kann ich den Beryl veranlassen, dieses Problem zu meistern?
Anleitungen, die auf wpa_supplicant abstellen, scheinen auf dem Beryl und seinem OpenWRT nicht umsetzbar zu sein.
Vielen Dank für Euren Input und viele Grüße
HansDampf06
PS: Falls sich jemand wundern sollte: Das Unternehmen, dass die WLAN-Infrastruktur liefert wird in seinem Namen mit einem kleinen/großen "L" zwischen dem p und dem o geschrieben. Das ist kein Schreibfehler!
Gegeben ist ein fremdes WLAN-Netz, auf das ich keinerlei administrativen Einfluss habe, und es verwendet Ubiquiti Access Points (laut WiFi-Analyzer). Es gibt dabei folgendes Problem.
Das WLAN ist offen, aber nach dem Verbindungsaufbau bedarf es noch einer Anmeldung. Auf dem Smartphone unter Android genügt es, in den Einstellungen auf das verbundene WLAN zu tippen, um dadurch das Öffnen des Webbrowsers anzustoßen. Dort wird auf die Seite www.hotsplots.de weitergeleitet, auf der eine Checkbox (Nutzungsbedingungen) aktiviert werden muss, um dann die kostenlose Anmeldung mit dem Klick auf einen nunmehr aktivierten Button abzuschließen.
Ich möchte meine Geräte aber nicht direkt mit diesem WLAN verbinden, sondern über meinen GL.iNet GL-MT1300 (Beryl; mit OpenWRT 19.07.7). Der Beryl erkennt in der Benutzeroberfläche unter "Internet / Repeater" das WLAN und der Klick auf den Button "Beitreten" führt zu einem erfolgreichen Abschluss. Indes wird keine Verbindung aufgebaut. Auch ein späterer Aufruf unter "Gespeicherte Netzwerke" wird zwar als erfolgreich abgeschlossen, aber weiterhin keine Verbindung aufgebaut.
Ebenso wenig wird eine Verbindung aufgebaut, wenn für die MAC-Adresse des Beryl die MAC-Adresse des Smartphones, das sich zuvor erfolgreich direkt im WLAN angemeldet hat, geklont wird. Dieses Klonen soll eigentlich ermöglichen, anstelle des Smartphones die angemeldete Verbindung nutzen zu können.
Zudem bringt das Umschalten des Router-Modus auf "Extender" keine Verbesserung.
Wie kann ich den Beryl bewegen, die Verbindung zum örtlichen WLAN aufzubauen?
Ein anderer Ansatz ist travelmate, das auf dem Beryl hinzuinstalliert werden kann. Indes fehlt mir für die Benutzung von travelmate ein passendes Anmeldescript, weil das generelle Script keine Wirkung zeigt. Ich könnte ja das Script für die Deutsche Bahn adaptieren. Aber dazu weiß ich schlichtweg nicht, was ich in Bezug auf Hotsplots anpassen müsste.
Kennt jemand für travelmate einen erfolgversprechenden Weg?
Möglicherweise scheitert das Ganze auch nur daran, dass das örtliche WLAN eine SSID verwendet, die einen Umlaut enthält. Mir scheint aber, dass der Beryl damit zurechtkommt (Ansonsten würde der oben beschriebene Beitritt wohl nicht klappen). In der WiFi-Config findet sich die SSID jedenfalls mit den richtigen Buchstaben wieder.
Wenn aber darin das Problem begründet liegt, wie kann ich den Beryl veranlassen, dieses Problem zu meistern?
Anleitungen, die auf wpa_supplicant abstellen, scheinen auf dem Beryl und seinem OpenWRT nicht umsetzbar zu sein.
Vielen Dank für Euren Input und viele Grüße
HansDampf06
PS: Falls sich jemand wundern sollte: Das Unternehmen, dass die WLAN-Infrastruktur liefert wird in seinem Namen mit einem kleinen/großen "L" zwischen dem p und dem o geschrieben. Das ist kein Schreibfehler!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1402745318
Url: https://administrator.de/forum/router-als-client-an-offenem-wlan-hotspot-mit-captive-portal-hotsplots-de-1402745318.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 15:03 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Falls du die ct' liest oder einen kennst war in diesem Artikel das Handling mit dem OpenWRT Travelmate Addon erklärt:
https://www.heise.de/select/ct/2021/19/2120008583082674155
Das Problem ist nicht der Umlaut sondern das du zwingend ein Captive Portal in diesen Gastnetzen überwinden musst und da bleibt dir nur der Travelmate. Eine andere Option hast du nicht.
https://www.heise.de/select/ct/2021/19/2120008583082674155
Das Problem ist nicht der Umlaut sondern das du zwingend ein Captive Portal in diesen Gastnetzen überwinden musst und da bleibt dir nur der Travelmate. Eine andere Option hast du nicht.